Autor |
richtig ein Layout erstellen |
|
|
|
|
BID = 820775
laterne123 Stammposter
   
Beiträge: 373
|
|
Moin,
so, kleine Umfrachtaktion in ein neues Thema.
Hätte da mal eine Frage, da mir morgen auch eine größere Lötaktion bevorsteht.
Ich überlege mir wie ich die Bauteile auf der Punktrasterplatine platziere.
Da die Bauteile in Wirklichkeit ganz anders aussehen als auf einem Schaltplan finde ich das relativ schwierig, sodass sich ständig sehr ungünstige Positionen ergeben.
Gibts evtl ein Programm in dem man alle Verbindungen definiert und es einem daraus einen effizienten Plan macht?
Habt ihr sonst vielleicht ein paar Tipps zum Layout?
Bisher habe ich immer so gelötet ,dass ich statt längeren Lötbahnen einfach Litze genommen habe um meine Bautteile auf der Punktraster zu verbinden, was es sehr einfach gemacht hat, da man über Kreuz gehen kann.
Dabei leidet aber die Übersicht.
Kann man das so machen oder ist das schlecht aus irgendwelchen Gründen?
Gruß
[ Diese Nachricht wurde geändert von: laterne123 am 15 Mär 2012 13:40 ] |
|
BID = 820776
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5313 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
|
Vielleicht wäre der Lochmaster ja was für dich? http://www.abacom-online.de/html/demoversionen.html
Guck doch einfach mal.
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
*********************************** |
|
BID = 820777
laterne123 Stammposter
   
Beiträge: 373
|
danke,
jo damit versuche ich es schon gerade ^^
Es ist nur ehr wie das "Verrückte Labyrinth" oder TRON das Rennen auf den Motorrädern für mich, mache alle Bahnen nur um dann festzustellen das es dann nicht weitergeht, weil ich irgendeinen Pin nicht mehr anschließen kann ohne das er andere Bahnen berühren würde.
|
BID = 820778
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Kann man das so machen oder ist das schlecht aus irgendwelchen Gründen?
|
Das kommt ganz darauf an, um was für Schaltungen es sich handelt.
Prinzipell sind lange Leitungsführungen problematisch und wirken sich umso fataler aus, je höher die Arbeitsfrequenz bzw. -geschwindigkeit einer Schaltung ist.
|
BID = 820780
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12793 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| mache alle Bahnen nur um dann festzustellen das es dann nicht weitergeht, weil ich irgendeinen Pin nicht mehr anschließen kann ohne das er andere Bahnen berühren würde. |
Dieses Problem besteht bei konventionellen Platinen ebebso. Da passiert es schon mal, das ein Bauteil zehnmal verrückt werden muss, damit alles zusammen passt.
Wie viele Bauteile sollen denn auf die Platine?
Nur die paar von der Komparator-Schaltung?
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 820781
laterne123 Stammposter
   
Beiträge: 373
|
13 Bauteile, ja nur die Komparatorschaltung.
Wenn man darin nicht so versiert ist, ist es gar nicht soo einfach.
Wäre dies ein brauchbares Layout?
Rot sind Litze zur Überbrückung, da sich sonst die Bahnen schneiden.
edit: oh der 100nF ist noch falschrum
Aber du meinst es geht durch mehr taktieren auch ohne?
Da werd ich mal schauen ob mir was einfällt.
Ich hab bei 5V angefangen und mich dann durchgearbeitet, kennt jmd evtl noch ein schlaueres Vorgehen?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: laterne123 am 15 Mär 2012 14:48 ]
|
BID = 820784
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| edit: oh der 100nF ist noch falschrum |
Ich hatte dir doch geraten, diese Kondensatoren möglichst kurz anzuschliessen.
Das war ernst gemeint!
Auch um den Preis, das man den Kondensator dann diagonal über das IC hinweg, oder auf der Unterseite der Platine anordnen muß.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 15 Mär 2012 15:04 ]
|
BID = 820785
laterne123 Stammposter
   
Beiträge: 373
|
Thx.
Zitat :
| Ich hatte dir doch geraten, diese Kondensatoren möglichst kurz anzuschliessen. |
Das hatte ich sogar im Hinterkopf.
Aber da weiss ich jetzt bescheid, wie kurz mit kurz gemeint war, danke.
|
BID = 820786
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12793 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Auch um den Preis, das man den Kondensator dann diagonal über das IC hinweg anordnen muß. |
Das muss ja nicht unbedingt sein.
Man könnte ihn auch in einer IC-Fassung platzieren, oder auf der Rückseite der Leiterplatte.
P.S.
Zitat :
| der 100nF ist noch falschrum |
Bei Keramikkondensatoren ist die Polung egal
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 820789
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Das muss ja nicht unbedingt sein.
Man könnte ihn auch in einer IC-Fassung platzieren |
Solche Tipps würde ich nicht geben, denn, selbst wenn das evtl. funktioniert, verleiten sie zu schlechter Konstruktion.
Ich kenne sogar Audio-ICs, die schon dann schwingen, wenn man sie nicht direkt einlötet, sondern in eine Fassung steckt!
|
BID = 820790
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12793 Wohnort: Cottbus
|
Damit hast du natürlich Recht, aber hier geht es ja nicht um eine Audio/Hochfrequenz-Applikation.
Offtopic :
|
Zitat :
| verleiten sie zu schlechter Konstruktion. | Und ein Kondensator diagonal über einen IC ist eine bessere Konstruktion? |
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 820793
laterne123 Stammposter
   
Beiträge: 373
|
Ich habe mir nochmal Gedanken gemacht, wie ich es geradliniger und kompakter gestalten könnte.
In jedem Fall hilft es einmal irgendwie zu konstruieren, dann sieht man viel leichter Platz- und Leitungseinsparpotential.
Kondensatoren dicht genug?
Weiss aber nicht, ob das für einen Anfänger wie mich auf diese Weise doch zu friemelig ist und ich muss viel längere Litze verwenden.
Wie geht man da am besten vor beim Löten?
1. Erst die Leiterbahnen aus Lötzinn erstellen, dann später nur kurz erhitzen und Bauteile reinsetzen?
2. Erst alle Bauteile reinstecken, etwas mit der Zange biegen sodass es hält und dann die Bahnen.
3. Oder von Bauteil zu Bauteil durchhangeln und immer gleich die Lötbahnen ziehen?
4. Geschmackssache
5. ganz anders
[ Diese Nachricht wurde geändert von: laterne123 am 15 Mär 2012 17:14 ]
|
BID = 820796
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
Für dieses Thema gibt es ein
eigenes Unterforum, leicht an
der Überschrift erkennbar...
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|
BID = 820798
laterne123 Stammposter
   
Beiträge: 373
|
Oh dann bitte ich vielmals um Verschiebung.
|
BID = 820805
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Und ein Kondensator diagonal über einen IC ist eine bessere Konstruktion? |
Jedenfalls macht man damit nichts falsch und manchmal ist das die einzige Möglichkeit um stabile Verhältnisse zu bekommen.
Zitat :
| Kondensatoren dicht genug |
Ja.
Die Versorgungsleitungen musst du nicht unbedingt als Luftleitungen ausführen, aber es schadet auch nicht.
Die wichtigste Leitung bei den meisten Schaltungen ist die Masseleitung (GND) und sie sollte kurz und breit sein.
Deshalb ist es kein kein Fehler sich beim Layouten ganz früh um diese Leitung zu kümmern.
Evtl. auch schachbrettartig oder als Rahmen um die ganze Schaltung mit Stichleitungen zu den Bauteilen.
Ein sternförmiger Verlauf, bei dem jedes Bauteil mit einer eigenen Masseleitung an einm gemeinsamen Sternpunkt angeschlossen ist, ist oft auch günstig, aber da bedarf es einiger Überlegung und Erfahrung um den Sternpunkt richtig zu wählen.
Zitat :
| Erst die Leiterbahnen aus Lötzinn erstellen |
Es ist meist überflüssig und unwirtschaftlich dick Lötzinn auf die Leiterbahnen zu schmieren.
Das Lot leitet im Vergleich zu Kupfer so schlecht, daß es den Widerstand einer Leiterbahn kaum verringern kann.
|