Jugende forscht.. Wer kann eproms auslesen...? Raum PB? Im Unterforum Microcontroller - Beschreibung: Hardware - Software - Ideen - Projekte
| Autor |
|
Jugende forscht.. Wer kann eproms auslesen...? Raum PB? |
|
|
|
|
BID = 81496
papamark Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
|
Hallo in alle erstmal !
Es geht um folgendes: Ich habe hier ein gerät im Einsatz
(least cost router) das einen entscheidenen Nachteil hat.
Es routet nur Nummern beginnend mit Null. Was bei Ortdgesprächen von Nachteil ist. Diesen umstand würde ich gern ändern. Ich könnte jetzt also losgehen, so ein Gerät kaufen und ausprobieren.... Aber wie ich schnell gelesen habe, hab ich dann ein Hex oder bin file das ich dan entsprechen umwandeln muß. Ob ich dann Erfolg habe ist nicht sicher, schrecken würde es mich nicht. Aber trotzdem frage ich erstmal in dieser Runde: Wer wäre bereit mir zu helfen und käme evt. auch noch aus dem Raum Paderborn. Ich würde gern schaun, ob die Programmierung geändert oder ergänzt werden kann.
Das Eprom wäre ein MX 26C512APC-90 26055 C983336 VPP=12.5V
Da gibt es noch eine ältere Variante: MX 26C512APC-70 26291 B985036 VPP=12.5V. Würd mich mal interessieren, wo da der Unteschied liegt..vielleicht in der Speichrkapazität.
Also wer kann mir helfen.. Würde mich auch erkenntlich zeigen. Gruß Markus |
|
BID = 81538
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
|
Speicherkapazität bei beiden 64kByte, oder 512kbit (daher auch 26C512)
Das Auslesen ist im Prinzi einfach, Schaltungen dafür gibt es überall. Das Schreiben ist da schon schwerer...
Ich gehe mal davon aus, dass im EPROM die Software für einen Microcontroller ist, daher wird es nicht leicht sein, die Einstellungen zu ändern. |
|
BID = 81575
papamark Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
Hallo Benedikt!
Stimmt, ich habe in der Zwischenzeit auch ein bisschen weiter gelesen:
Der Microcontroller ist ein Siemens SAB-C501G-L40N
--SAB 80c32 Zum Thema C501 finde ich:
MCU* (=8051+, Siemens) 256*8 RAM*, 64Kx*8 ROM*, 40MHz Enhanced 8052 U/D, DIP40
Fall Du Interesse hast, lass ich Dir das Teil mal zukommen..
Mit dem Schreiben könntest Du recht haben, weiß ich aber nicht so genau... Bei dem älteren Eprom ist eine SW115 drauf, tausche ich einfach nur die Eproms gegeneinander(sw121) aus, läuft das Teil nicht, obwohl der Microcontroller derselbe ist...sowie die anderen Bauteile auch....
wofür steht wohl das -70 bzw -90 ? Der ältere hat -70. Bei Speicher war das immer die schnelligkeit...
Gruß
Markus
|
BID = 81580
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
70 und 90 sind die Zugriffszeiten in ns, aber das ist egal, da der Mikrocontroller langsammer ist.
Ein fertiger Programm zurück in einen brauchbaren Quelltext umzuwandeln ist extrem Zeitaufwendig, extrem schwierig bis unmöglich.
Ich habe sowas schon ein paarmal gemacht, aber da war der Code nur ein paar hundert Bytes lang und ich hatte Schaltplan + Funktionisbeschreibung. Das ganz hat einen Tag gedauert, bis ich das Programm umgeschrieben hatte (das ganze war eine Fernbedienung und ich wollte nur eine weiter Taste hinzufügen)
Bei 64kByte sitzt du mindestens eine Woche, da du alle Sprungadressen durch Marken ersetzen musst, wenn du etwas einfügen willst. Es gibt zwar auch Deassembler die sowas machen, aber die sind
a) selten
b) teuer.
Vermutlich ist die Schaltung bei beiden Geräten anderst.
Ein fertiges Gerät umzuprogrammieren ist meist schwieriger und aufwendiger als selbst ein neues zu programmiern.
Vor allem, da du kein Mikroconroller programmieren kannst, wirst du nicht weit kommen. Ein fertiges Programm zu verstehen und zu ändern ist selbst für Profis sehr schwierig.
Im Prinzip ist ein 0190 Blocker einfach:
Ein DTMF Dekoder erkennt die gewählten Zahlen, ein Mikrocontroller vergleicht diese mit gespeicherten und trennt dann die Telefonleitung wenn diese übereinstimmen.
|
BID = 81594
papamark Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
Hallo Benedikt !
Also, in diesem Fall its es etwas anders: Er erkennt nur
Nummer, die mit der Null anfangen. Z.B. Ersetze 01 durch 0105101. Er erkennt aber nicht die Zahlen 1-9. Das würde ich gerne änder. Es handelt sich dabei übrigens um einen ISDN Router. Den table holt sich der Router übrigens per ISDN.
Mir als Laie würde sich erstmal die Frage stellen, muß ich jetzt 9 Erkunnugen hinzufügen oder eine Einschräkung löschen.
Wäre meiner Meinung nach nicht unwahrscheinlich, da es damal für Ortsgespräche kein Call by Call gab...
Was die Schaltungen betrifft: Die sehen optisch identisch aus. Das ist aber für mich nicht so interessant.
Gibt es da einen bestimmte De-Assembler, den Du meinst ?
Vielleich kann ich den bekommen, man weiß ja nie. Und wie würde das ganze aussehen? Man liest das Eprom aus, hat dann ein Bin oder Hex File, das man durch einen Deassemler jagt, um die ursprüngliche Programmierung zu sehen ? Wenn ja, könntest Du mir das auslesen und ich versuch das De-assembeln..?
Übrigens kompliment das mit der Fernbedienung.
Gruß
Markus
|
BID = 81610
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | Man liest das Eprom aus, hat dann ein Bin oder Hex File, das man durch einen Deassemler jagt, um die ursprüngliche Programmierung zu sehen ? |
Wie Benedikt dich schon warnte: Stell dir das nicht zu einfach vor.
Der Dissassembler erzeugt nur einen vielen Seiten langen Sourcetext, ohne irgendwelche sprechende Namen.
Darüberhinaus verstolpert er sich gewöhnlich oft, und erzeugt sinnlosen Code. Das passiert z.B. regelmäßig, wenn auf Tabellen oder Textstrings über ein Indexregister zugegriffen wird.
Da der Wert des Registers erst zur Laufzeit feststeht, kann der Disassembler das nicht erkennen und erzeugt aus den Konstanten irgendwelche Maschinenbefehle.
Aus "Hello World" wird dann irgendein sinnloses Programm.
Außerdem sind die Speicher gewöhnlich nicht bis ans Ende mit sinnvollem Programm gefüllt. Im Anschluß an und zwischen den richtigen Befehlen können Programmteile die ersetzt wurden und niemals mehr ausgeführt werden und anderer binärer Schmutz drinstehen.
64k könnten, selbst wenn sie nur zur Hälfte belegt sind, rund 20000 Zeilen Dissasembly hervorrufen. Kannst ja mal ausrechnen wieviel Seiten das sind.
Darin die richtige "0" zu finden ist nicht leicht bis nahezu unmöglich.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Jul 2004 0:31 ]
|
BID = 81612
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hallo papamark,
und was würde Dir das dann nützen?
Wenn der LCR zukünftig Ortsgespräche auch für Ferngespräche hält, sie also nicht mehr unterscheiden kann?
Er hat aber immer noch keine eigenen und sinnvollen Daten (Ortsnetz-VNB) dafür!
Das führt dazu, daß er versuchen wird, diese auch über die jeweils günstigsten Fern-VNB abzuwickeln. Da aber bei weitem nicht jeder von diesen überhaupt auch Orts-Verbindungen anbietet, geht schon mal ein Gutteil der Anwahlversuche ins Nirwana (bzw. auf eine dementsprechende Ansage).
Und diejenigen, welche zufällig glücken, müssen dann noch lange nicht die günstigsten sein!
Gegenvorschlag:
Vielleicht ist Dir nur nicht bekannt, daß man beim Anschlußnetzbetreiber (zumindest, wenn es sich um die DTAG handelt, aber davon gehe ich jetzt mal aus, weil sonst auch der LCR keinen großen Sinn hätte) für die Orts- und die Fernebene VERSCHIEDENE VNB voreinstellen lassen kann.
Lasse also einfach Deinen LCR wie er ist (Wirkung nur für Nicht-Ortsgespräche), aber beauftrage bei der DTAG die Voreinstellung eines VNB Deiner Wahl NUR FÜR Ortsverbindungen. Da in diesem Segment nur wenige Anbieter tätig sind und die Preise bei weitem nicht so oft und scnell wechseln wie bei Fernverbindungen, dürfte dies ein guter Kompromiß sein. Zumindest wird das in etlichen Fällen erfolgreich schon so praktiziert.
Man hat dann eben nicht immer genau DEN allergünstigsten Anbieter, aber das kann auch ein dafür geeigneter LCR schließlich nicht vollständig schaffen!
Vom Kosten-Nutzen-Verhältnis her ist diese Methode sowieso unschlagbar.
Gruß,
sam2
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 81635
papamark Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
Hallo Sam, hallo Pearl
Zum nutzen: Es geht nicht nur um einen Router, sondern mehrere.
Zweitens, wie die Router die Ziffern 1-9 routen sollen, wird im table festgelegt.
Ginge es nur um den einfachen nutzen, bräuchte ich einfach nur die Ortsnetzvorwahl mitwählen. Das ist aber nicht mein Ziel. der table selber wird geladen, die betroffenden Ziffern werden aber einfach in der Erkennung ignoriert. Naja, wenn das ganze so dermaßen schwer ist, sollte ich vielleicht mal beim Hersteller nach dem Orginal nachfragen. Aber so wie ich den kenne.....
Gruß an alle
|
BID = 81647
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | Naja, wenn das ganze so dermaßen schwer ist, sollte ich vielleicht mal beim Hersteller nach dem Orginal nachfragen. Aber so wie ich den kenne..... |
.....wird er den Soucecode nicht herausgeben.
Ich denke, das siehst du richtig.
Du könntest allenfalls versuchen die Firma zu kaufen. :D
Oder selbst programmieren. Aber auch das ist nicht leicht, weil du dich dann auch noch mit den ISDN-Chips und -Protokollen beschäftigen müsstest. Allein schon diese Materie ist mindestens so kompliziert wie die Dokumentation des Mikroprozessors.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 185995169 Heute : 2395 Gestern : 12637 Online : 176 25.10.2025 6:26 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0836629867554
|