Autor |
GPS Maus an AVR Mega8 Suche nach: gps (528) |
|
|
|
|
BID = 501111
birdhouse Gerade angekommen
Beiträge: 1 Wohnort: Oranienburg
|
|
Hallo,
Ich habe die Idee eine GPS Maus an einen AVR Mega8 anzuschließen und somit ein Autonomer Mobieler Roboter zu Steuern.
Ich habe:
-ATMEGA8-16PU (http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc2486.pdf)
-Garmin GPS Maus HVS35 (http://www8.garmin.com/manuals/GPS35LPSeries_TechnicalSpecification.pdf)
Der Mega8 hat eine USART Datenregister was eigentlich nach meinen Wissenstand die NMEA transmitted sentences einlessen kann.
Und somit intern sie auswerten kann.
Ich muss nur nen Pegelwandler z.B. Max232 dazwischen schalten, den ich eh schon an meiner SPI Progammer Board realisiert habe.
(http://www.rowalt.de/mc/avr/avrboard/01/brdcirc.png)
Ist es wirklich möglich und wie würdet ihr den aufwand und die Schwierigkeit einschätzen?
Ich habe auch schon das Internet Durchforstet vieleicht hätte einer nen Tip/Link.
|
|
BID = 501129
hajos118 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
|
Zitat :
|
Ich habe die Idee eine GPS Maus an einen AVR Mega8 anzuschließen und somit ein Autonomer Mobieler Roboter zu Steuern.
|
Zum Rasenmähen wird's wohl nicht reichen - Genauigkeit dürfte zu gering sein.
Wenn Du's nicht glaubst:
Geh' mal mit einem richtig guten Navi an eine Stelle im freien Feld - speichere die Position ab und markiere die Stelle im Feld.
Am nächsten Tag (wichtig!) versuchst Du dann mittels Navi die Stelle zu finden ...
viel Spass!
|
|
BID = 501134
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9369 Wohnort: Hommingberg
|
Auf meinem Navi war mal die Software "Glopus". Eine ganze Reihe lustiger Zusatzfunktionen für das Navi. U.a. kann eine selbst erstellte Karte abgespeichert werden und die aktuelle Position wird angezeigt. Obwohl das Navi nicht bewegt wird, kann die ermittelte Position einige Meter bis einige zig-Meter (je nach Empfangsbedingungen) herumeiern.
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 501140
cholertinu Inventar
     
Beiträge: 3755 Wohnort: CH
|
Zitat :
birdhouse hat am 18 Feb 2008 12:39 geschrieben :
|
ein Autonomer Mobieler Roboter zu Steuern.
|
Genau das haben wir anno 1997 in der Semester- und Diplomarbeit gemacht und Wiederholgenauigkeiten im Bereich 20cm erreicht.
Bedingung dazu ist jedoch der Einsatz von Differential GPS , sonst bewegst du dich im Bereich einige 10m Genauigkeit.
|
BID = 501143
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5313 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
komisch, wenn ich das Netz durchsuche komm ich recht schnell dahin:
http://www.mikrocontroller.net/topic/48544#new
allzu intensiv kann die Suche wohl kaum gewesen sein. Na ja, mit Rechtschreibung isses ja auch nicht grad weit her....
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************
|
BID = 501147
hajos118 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
Zitat :
|
und Wiederholgenauigkeiten im Bereich 20cm erreicht.
Bedingung dazu ist jedoch der Einsatz von Differential GPS , sonst bewegst du dich im Bereich einige 10m Genauigkeit.
|
Innerhalb welcher Zeiten?
Versuche (auch mit recht brauchbaren Navis) haben ergeben, dass ich schon zu unterschiedlichen Tageszeiten (mehrere Stunden Differenz von Test1 zu Test2) nicht besser als 2 Meter Wiederholgenauigkeit hatte.
Ich wollte ein fernegsteuertes RC - Car damit nach Hause fahren lassen ... hat leider nie geklappt. (Es waren immer die Randsteine im Weg)
|
BID = 501148
cholertinu Inventar
     
Beiträge: 3755 Wohnort: CH
|
Zitat :
hajos118 hat am 18 Feb 2008 14:10 geschrieben :
|
nicht besser als 2 Meter Wiederholgenauigkeit hatte.
|
Mit DGPS? Welche Art von Referenzsender?
|
BID = 501151
hajos118 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
Es waren einige Garmin Modelle (für Outdoor bzw. Fahrrad), den genauen Typ weis ich leider nicht mehr, da ich im Bekanntenkreis mir die Dinger zusammengeliehen habe um die Machbarkeit zu überprüfen bzw. die "miesen" Ergebnisse von meiner GPS Maus zusammen mit einem Atmel zu "bestätigen".
Leider gab's keine wirklich guten Ergebnisse (ca. im August 2005)
|
BID = 501153
cholertinu Inventar
     
Beiträge: 3755 Wohnort: CH
|
Zitat :
hajos118 hat am 18 Feb 2008 14:26 geschrieben :
|
Es waren einige Garmin Modelle (für Outdoor bzw. Fahrrad), den genauen Typ weis ich leider nicht mehr,
|
Dann wars aber wohl kein DGPS?
|
BID = 501156
hajos118 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
Kann sein - war damals eigentlich nur darauf aus, die Ergebnisse der GPS - Maus zu überprüfen und habe auf den Garmin Geräten auch keine wesentlich besseren Ergebnisse bekommen. Ob Differential-GPS im Spiel war
|
BID = 501158
cholertinu Inventar
     
Beiträge: 3755 Wohnort: CH
|
Zitat :
hajos118 hat am 18 Feb 2008 14:40 geschrieben :
|
Ob Differential-GPS im Spiel war
|
Wenns ein Standardgerät war: eher nicht.
|
BID = 501159
hajos118 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
... aus des Starter PDF:
Zitat :
|
Position accuracy:
Differential GPS (DGPS): 5 meters RMS
|
Damit dürfte es wohl auch schwierig werden ...
|
BID = 501168
cholertinu Inventar
     
Beiträge: 3755 Wohnort: CH
|
Ich zitiere dann mal den deutschsprachigen Wikipedia-Artikel:
Die erreichbare Genauigkeit liegt je nach Qualität des Empfängers und der Korrekturdaten zwischen 0,3 m und 2,5 m für die Lage (x, y) und bei 0,2 m bis 5 m für die Höhe. Hochqualitative Systeme werten zusätzlich die Trägerphase aus (wie z.B. bei geodätischen Empfängern üblich) und erreichen Genauigkeiten von nur wenigen Millimetern (± 1 mm bis ± 10 mm pro km Abstand zur Referenzanlage).
Die Qualität des Empfängers und der Korrekturdaten waren bei uns hervorragend, was auch zum guten Ergebnis geführt hat.
Die Genauigkeit wurde (schon damals) wie folgt erreicht:
- doppeltes Empfängersystem mit Funkverbindung
- fixe Positionierung des Referenzempfängers
- Programmierung der fixen Position in den Referenzempfänger
- mobilen Empfänger betreiben
Der mobile Empfänger wurde in räumlicher Nähe (einige 10m) zur Referenzstation betrieben, die beiden Empfänger haben also stets ein sehr ähnliches Signal der Satelliten empfangen und somit auch einen sehr ähnlichen Positionsfehler erhalten. Nach der Korrekturberechnung im mobilen Empfänger stimmte die Position dann eben sehr genau, an guten Tagen im Bereich unter 10cm.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: cholertinu am 18 Feb 2008 15:36 ]
|
BID = 501173
hajos118 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
Thread Starter hat aber nur die Maus...
Damit dürfte auch nur die o.g. Genauigkeit zu erreichen sein.
|
BID = 501177
cholertinu Inventar
     
Beiträge: 3755 Wohnort: CH
|
Zitat :
hajos118 hat am 18 Feb 2008 15:45 geschrieben :
|
Thread Starter hat aber nur die Maus...
|
Das ist bekannt, deshalb habe ich ja auch im ersten Posting geschrieben, wo die Genauigkeit ohne DGPS liegt.
Meinen letzten Beitrag habe ich nur geschrieben, weil du selbst die Positionsgenauigkeit von DGPS (erneut) ins Spiel gebracht hast.
Dies galt es zu erwidern, weil die eigene Erfahrung anderes gezeigt hat.
Wo genau liegt jetzt das Problem?
|