BL-Motoren mit uC steuern ?

Im Unterforum Microcontroller - Beschreibung: Hardware - Software - Ideen - Projekte

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  15:30:06      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Microcontroller        Microcontroller : Hardware - Software - Ideen - Projekte


Autor
BL-Motoren mit uC steuern ?

    







BID = 772049

abnormal

Neu hier



Beiträge: 24
Wohnort: Wien
 

  


Ich hätte allgemein eine Frage zu BL-Motorreglern:

So wie ich das sehe besteht solch ein Regler ja aus 6 Feldeffekttransitoren die über drei Adern ein Drehfeld erzeugen. Der benötigte Strom wird direkt aus dem Akku gezogen und um die entsprechende Drehfrequenz zu liefern erhält der Regler außerdem ein Servosignal Aufgrund dessen er das ganze ansteuert.

Wenn ich nun diesem Regler anstelle des Servosignals ein PWM-Signal eines Mikrokontrollers zuführe sollte das ganze ja auch laufen?
Kann ich den uC direkt anschliesen oder ist etwas dabei zu beachten?
HAt jemand Erfahrung damit?

Besten Dank im Voraus

abnormal aus Wien

BID = 772104

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
Wenn ich nun diesem Regler anstelle des Servosignals ein PWM-Signal eines Mikrokontrollers zuführe sollte das ganze ja auch laufen?
Das geht, denn dem Motorcontroller ist es ziemlich egal wo das Steuersignal herkommt.
Natürlich muß es in Spannung, Frequenz usw. dem entsprechen, was erwartet wird.


Zitat :
Kann ich den uC direkt anschliesen oder ist etwas dabei zu beachten?
Du solltest besonders auf die korrekte Führung der Masse- und Versorgungsleitungen achten, den durch die hohen Impulsströme, die darauf fliessen können, könnten bei ungünstiger Wahl der Anschlußpunkte hohe Induktionsspannungen auftreten, welche den µC zum Absturz bringen oder sogar beschädigen können.
TVS Dioden können helfen, aber auch sie müssen dafür richtig eingebaut werden.


BID = 772266

Racingsascha

Schreibmaschine



Beiträge: 2247
Wohnort: Gundelsheim
ICQ Status  


Zitat :
Wenn ich nun diesem Regler anstelle des Servosignals ein PWM-Signal eines Mikrokontrollers zuführe sollte das ganze ja auch laufen?
Das Servosignal ist ein PWM-Signal. Allerdings in engen Grenzen. Frequenz ist 50Hz, zulässige Pulsbreite liegt zwischen 1ms und 2ms.

_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.

BID = 772461

abnormal

Neu hier



Beiträge: 24
Wohnort: Wien

so ähnlich hatte ich mir das schon vorgestellt.
was mir unklar ist, ist das variable Startbit der PPM das für immer gleich lange Sendedauer von 22,5ms sorgt,
und dann wäre an dem Motorregler ja auch nur das Einzelsignal eines Kanals und nicht das ganze Summensignal gefragt.

ist ppm jetzt wirklich gleich pwm ?

_________________
www.gaui-quadflyer.com
---Das Gauikopter-Forum---

BID = 772471

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
ist ppm jetzt wirklich gleich pwm ?
Nein,
Eingangs hattest du aber nach einem PWM-Signal gefragt.

BID = 772502

abnormal

Neu hier



Beiträge: 24
Wohnort: Wien

nun ja da hat auch noch keiner behauptet, dass ein Servosignal ein PWM-Signal wäre. Ich sehe da eben einen deutlichen Unterschied.

Könnte mi r trotzdem Vorstellen, dass man den Motorregler unter bestimmten umständen auch mit einem PWM-Signal ansteuern könnte.

Jetzt also so klug wie zu vor, nur ein wenig verwirrter

BID = 772607

abnormal

Neu hier



Beiträge: 24
Wohnort: Wien

-

[ Diese Nachricht wurde geändert von: abnormal am 26 Jun 2011 20:35 ]

BID = 772608

abnormal

Neu hier



Beiträge: 24
Wohnort: Wien

die eigentliche Frage ist, wie genau es der Motorregler eigentlich ahben will. Soweit ich mich erinnere habe ich den Regler nach zusammenbau meines Kopters auch auf den angeschlossenen Empfänger "porgrammieren" müßen. Also die gewünschten Knüppelstellungen für Vollgas und kein GAs nach Anweisng durchspielen. Möglicherweise würde sich dies auch mit einem normaen PWM-Signal zur Zufriedenheit des Reglers ereldigen lassen, so dass dieser dann auf das andere Signal entsprechend reagiert.

Ich glaube ich bestelle mir einfach mal zwei Regler und Motoren und beginne wild drauf los zu experimentieren...

_________________
www.gaui-quadflyer.com
---Das Gauikopter-Forum---


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181556480   Heute : 4668    Gestern : 8333    Online : 504        26.6.2024    15:30
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0408499240875