Autor |
Gebrauchtes Schutzmaßnahmenprüfgerät - woher und wie viel ausgeben? |
|
|
|
|
BID = 796114
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7616 Wohnort: Wien
|
|
Ich würde mir gerne ein gebrauchtes Schutzmaßnahmenprüfgerät zulegen (für den privaten Gebrauch), da Neugeräte für den ambitionierten Heimwerker mit Fachausbildung (wie mich) einfach viel zu teuer sind.
Die Frage ist, wo könnte man (außer in der Bucht) ein solches auftreiben? Und wieviel müsste ich für ein ordentliches Exemplar in etwa veranschlagen? Nachdem man in der Bucht Gebrauchtgeräten ja eher blind kauft, würde ich dort natürlich entsprechend weniger anlegen wollen als bei einer vertrauenswürdigen Quelle.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!" |
|
BID = 796604
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7616 Wohnort: Wien
|
|
Keiner eine Meinung zu dem Thema? Oder würde das in ein anderes Unterforum besser passen?
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!" |
|
BID = 796611
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Wenn dann nur aus einer Betriebsauflösung oder als Rückläufer vom Hersteller.
Alternative gebrauchtes Gerät bei boey und vom Hersteller prüfen lassen, dann biste aber mit min 150 bis 400 Euronen da beim Hersteller dabei.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 796665
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7616 Wohnort: Wien
|
Betriebsauflösung hatte ich letztens Hoffnung, aber da war nur mehr Zeug für Netzwerkinstallation und Telekommunikation dort... leider. Und noch (skurriler Mix) Werkzeuge für den Umgang mit Leiterquerschnitten, die ich hoffentlich nie aus der Nähe sehen werde *ggg* Werkzeug und ein ganzer Haufen Rohrkabelschuhe, wenn ich mich richtig erinnere bis 240mm2.
Offtopic :
| Süß fand ich dafür die C 2A und C 0,5A-LSS. Ziemliches Kontrastprogramm! Aber bei einem neuen Linocur um 20 Euro konnte ich nicht nein sagen... paar ähnliche Sachen wollten auch noch mit. |
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 796666
Dani CEE Stammposter
   
Beiträge: 264
|
|
BID = 796692
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7616 Wohnort: Wien
|
Das klingt doch schonmal gut!
Ansonsten habe ich grade einen Revitester 100 im Auge, der SO billig ist, dass da nicht viel schiefgehen kann.
Kennt jemand ein Ding namens EPM 11 von Ludwig Mers? Scheint solide deutsche Produktion zu sein, aber ich bin mir von dem Angebot her nicht einmal sicher, was das Ding alles kann.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 797311
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7616 Wohnort: Wien
|
So, grade einen Revitester 100 für 34,50 geschossen. Sobald das gute Stück hier ist geht es ab zum Kalibrieren - ich hoffe, die österreichische Niederlassung von Abb/Metrawatt macht das und ich muss das Ding nicht wieder nach Deutschland schicken. Wirkt jedenfalls sehr gepflegt, mit Tasche, Anleitung und zwei Messadaptern (Schukostecker und Bananenstecker).
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 797652
Dani CEE Stammposter
   
Beiträge: 264
|
|
BID = 797665
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7616 Wohnort: Wien
|
Zitat :
Dani CEE hat am 14 Nov 2011 21:52 geschrieben :
|
vielleicht ist das Kalibrieren in Deutschland billiger bin nicht umsonst bei K+S
|
Das wäre natürlich günstig wenn nur der Versand zu bezahlen wäre. Das Kalibrierzentrum von ABB Metrawatt in Deutschland hätte gerne 119 Euro.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 799989
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7616 Wohnort: Wien
|
So, mein Revitester ist heute angekommen! Wirkt echt ausgesprochen gepflegt das gute Stück! Nur die EInschraubstifte in verschiedenen Durchmessern (für diverse Drehstromsteckdosentypen) fehlen und Trageriemen war auch keiner dabei, dafür die Tasche, die Bedienungsanleitung und der extra-Strippensatz mit Bananensteckern. Witzigerweise weicht das Gerät von der Anleitung ab, und zwar meint die Anleitung FI-Auslösestrom-Messbereich 6mA-1,2A, auf dem Gerät selbst hingegen 5-500mA.
Testmessungen habe ich noch keine gemacht (außer Batterietest). Nachdem ich hier in ein paar Threads über abgerauchte Geräte gelesen habe bin ich etwas vorsichtig... was meint ihr, ausprobieren oder gleich zum Kalibrieren geben und ggfs. reparieren lassen?
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|