Gameboy OSZI Im Unterforum Messgeräte - auch im Selbstbau - Beschreibung: Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.
Autor |
|
|
|
BID = 7713
GT Neu hier

Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 37
|
|
Hi,
ich bin zufällig auf eine Bauanleitung für eine Oszieinsteckkarte für den Gameboy gestossen.
Soll folgende Eigenschaften haben:
- Zweikanal-Darstellung
- Sampling-Rate: DC bis 1 Msps
- Zeitbasis: 100 s bis 5 µs/Div.
- Eingänge: AC/DC, 1 MΩ
- Eingangsempfindlichkeit: 50 mV bis 10 V/Div.
- Oszilloskop- oder Schreiber-Modus
- Echtzeit-FFT-Modus mit dB-Skala
- XY-Modus mit einstellbarer Speicherzeit
- PC-Verbindung für Bildschirm und Messdaten-Übertragung
- 5 Stunden Betriebszeit mit NiMH-Akkus
- Mittelwertbildung und Auto-Trigger-Funktion
- Referenzsignalspeicher
Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht, oder kann mir einer nen Tip geben ob es sich lohnt das nachzubauen, zumal man nur das EPROM mit der Firmware kaufen müsste (ca. 30€) den Rest kann man selbst bauen.
Bauanleitung gibts hier:
http://www.elektor.de/actions/gbdso_de.zip
MfG
GT
|
|
BID = 7728
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Für NF mag das gerade ausreichend sein, oder wenn Du den Speicher für einmalige oder ganz langsame Vorgänge brauchst.
Aber für den täglichen Einsatz als Scope vergiß es lieber, es ist viel zu langsam.
Ich hab mir die Schaltung noch nicht angesehen, aber weiß ein bißchen was über die Theorie.
Demnach muß ein analoger Filter drin sein, der ab der halben Samplingfrequenz also 500kHz und darüber nichts mehr durchlassen darf.
Daraus folgt, daß der nutzbare Frequenzbereich allenfalls 400kHz ist.
Wenn Du damit einen Impuls noch als solchen erkennen willst, darf er dann vielleicht 50kHz haben.
Ich würde mir das Geld und den Frust sparen und lieber ein (gebrauchtes)analoges Scope besorgen.
Das sollte eine (3dB) Bandbreite von mindestens 20MHz haben, und die Eingangsempfindlichkeit im empfindlichsten Bereich sollte 5mV/div sein, da man in der Praxis fast immer mit einem 10:1 Tastteiler arbeitet, um den Prüfling möglichst wenig zu belasten.
So, ich habe mir die Schaltung zwischenzeitlich angesehen, und finde meine schlimmsten Erwartungen übertroffen.
Es gibt das oben erwähnte Antialising-Filter, welches die analoge Bandbreite vor dem ADC begrenzt, nicht einmal.
Es ist in abgetasteten Schaltungen aber zwingend erforderlich, die Signalkomponenten auf die halbe Abtastfrequenz zu begrenzen.
Tust Du's nicht, dann solltest Du Dir besser ein Würfelspiel kaufen...
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 19 Nov 2002 22:15 ]</font>
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 20 Nov 2002 4:06 ] |
|
BID = 13316
Gast Nichtregistrierter Benutzer |
Aber es ist doch recht Interessant, wenn man bedenkt, was man mit dem GB (GameBoy) sonnst noch alles machen kann ... z.B. irgend welche Status-abfragen von diversen Terminals oder ähnliches! sozusagen als Portables Status-Terminal!
MfG
ThePuppetMaster
www.DExRG.de.vu
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184810085 Heute : 465 Gestern : 22440 Online : 793 22.7.2025 0:05 101 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 0.59 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.062066078186
|