Autor |
Was mache ich verkehrt? |
|
|
|
|
BID = 442800
laurel1 Aus Forum ausgetreten
|
|
Led war nie so mein Ding, möchte mich aber mal damit auseinandersetzen.
Gekauft:
Billige Led´s, Ebay
Teure von einem bekannten Anbieter (preis billig mal 5!)
Datenblätter für beide vorhanden und trotzdem klemmmt das!
Ich habe jetzt zwei einzlene Reihen auf nem Steckbrett aufgebaut und mit entsprechendem Vorwiderstand versehen (bei beiden 20mA, max. 30mA vom Datenblatt her gegeben).
1. billig Leds laufen mit (gemessen 19,9 mA) sehen gut aus, mehr kann ich dazu nicht sagen!
2. teure Leds (seperater Strang auch in Reihe) laufen mir davon!!!
2.1. eingestellt auf gemessene 20,1 mA (mit einem anderen Meßgerät überprüft)
2.2. laufen mir davon. Sprich, erst 20,1 mA und läuft und läuft, je länger desto bäh! Habe es dann ausgereizt (war mir Scheiß.....) und habe nach 2 Stunden ne Stromaufnahme von 90 mA. Kein Problem damit, das die jetz wohl reif für die Tonne sind, aber irgendwo klemmt es da schon!
Ach ja, die Billigleds machen konstant ihr Ding! |
|
BID = 442803
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
|
Welche Spannung, welchen Vorwiderstand, welche LEDn, in Reihe oder parallel geschaltet?
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen. |
|
BID = 442813
faustian.spirit Schreibmaschine
    
Beiträge: 1388 Wohnort: Dortmund
|
a) Ziehen LEDs nicht wie Heizkörper oder Glühlampen einen definierten Strom, sondern dieser muss durch die externe Beschaltung (zB Vorwiderstände) definiert werden.
b) ändert sich die Vorwärtsspannung typabhängig mit der Temperatur. Nach unten.
c) sind Nachkommastellen und einstellige Prozente an Abweichung bei der Stromstärke in mA wirklich irrelevant, solange wir nicht über Laserdioden reden....
d) würde ich bei größeren Abweichungen in der Stromstärke (90mA fallen NICHT unter Punkt c)  ) auf einen Defekt des Vorwiderstandes tippen.
....
Was für eine Stromversorgung wird da eigentlich benutzt?
|
BID = 442818
laurel1 Aus Forum ausgetreten
|
Es sind weiße Led´s und bei beiden ist das Datenblatt relativ identisch:
1. Spannung 3,2 bis 3,4 Volt
2. Strom 20- max 30mA
Steckernetzteil liefert eine Gleichpannung von 22,1 Volt bei Belastung!
Es wurden zwei getrennte Reihenschaltungen aufgebaut, die je über einen eigenen Widerstand verfügen.
Reihe 1: billigled. 5 Stück in Reihe zzgl. 270 Ohm
Reihe 2: teure wie oben
Widerstand noch mal gemessen (zuerst hat es den ja kalt gelassen, dann doch schon Erwärmung) hat 263 Ohm, jetzt kalt! Ach ja, war ein 0,5 Watt, lag hier gerade so rum.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: laurel1 am 12 Jul 2007 14:10 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: laurel1 am 12 Jul 2007 14:13 ]
|
BID = 442822
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Irgendwas passt da hinten und vorne nicht.
Rechnen wir mal den Kurzschlusstrom aus:
I=U/R
I=22V / 270 Ohm
I=81mA
Selbst wenn alle Leuchtdioden einen glatten Schluß hätten, könnten da niemals deine 90mA fließen.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 12 Jul 2007 14:16 ]
|
BID = 442828
faustian.spirit Schreibmaschine
    
Beiträge: 1388 Wohnort: Dortmund
|
Ein Vorwiderstand mit wenig Spannungsabfall bei Reihenschaltung? Irgendwie schmeckt das nicht. Da verursachen kleine Spannungsänderungen große Stromänderungen.
@MrED er hat ja auch zwei Reihenschaltungen und wahrscheinlich den Gesamtstrom gemessen.
Bitte mehr Infos übers Netzteil... (Verdacht: Starke Restwelligkeit oder wegen Unterlast durchdrehendes Schaltnetzteil, Voltmeter zeigt dadurch Fantasiewerte).
|
BID = 442830
Goetz Schreibmaschine
     Beiträge: 1960 Wohnort: Dresden
|
Miß mal beide Stränge nacheinander an dem Netzteil mit ein und demselben Meßinstrument. Nicht daß das Billigstmultimeter Mist mißt !!!
bei 90 mA müssten die LED ja auch ordentlich warm werden ....
|
BID = 442831
laurel1 Aus Forum ausgetreten
|
Asche auf mein Haupt,
ich habe wirklich die Gesamtstromaufnahme gemessen (erst einzeln, irgendwann gesamt)
Netzteil könnte denn da nicht so verkehrt sein, habe das insofern ignoriert, da die eine Linie läuft Ist billigster Chinaschrott, lag halt auch so gerade mal herum. Habe jetzt mal ein anderes Netzteil verwendet und siehe da, es funzt (Widerstände angepasst).
Aber warum? Hätten nicht beide Linien den gleichen Efekt zeigen müssen?
|
BID = 442860
faustian.spirit Schreibmaschine
    
Beiträge: 1388 Wohnort: Dortmund
|
Ich sagte ja: Ein Gleichspannungsmesser (insbesondere wenn er billig und digital ist) gibt idR nur etwas sinnvolles aus wenn man ihn mit sauberer Gleichspannung beaufschlagt. Evtl hat das, was dein Netzteil ausgibt, nicht viel mit Gleichspannung zu tun. Einfacher Trick: Messgerät verpolen (nicht beim analogen natürlich!), Absolutmesswert muss gleich sein.
Zum Thema Chinanetzteile:
http://www.electricstuff.co.uk/acadapter.html
|
BID = 444807
laurel1 Aus Forum ausgetreten
|
Jo, soviel zu meinen Messgeräten.
Ich danke Euch ganz herzlich, war leider etwas im Stress und insofern erst jetzt eine Antwort.
Beste Grüße
Peter
Könnte jetzt eigentlich geschlossen werden und der Button ist mal wieder nicht auffindbar (nicht das erste Mal,liegt es an Linux?)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: laurel1 am 22 Jul 2007 12:53 ]
|
BID = 445293
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
laurel1 hat am 22 Jul 2007 12:49 geschrieben :
|
Könnte jetzt eigentlich geschlossen werden und der Button ist mal wieder nicht auffindbar (nicht das erste Mal,liegt es an Linux?)
|
Nö,geht nicht bloß dir so.
Hab den auch schon mehrere mal vergebens gesucht.
Nun bleiben von mir erstellte Beiträge eben auf,auch wenn sie sich erledigt haben.Ich kanns auch nicht ändern...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 445318
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hinweis:
Nicht in allen Rubriken gibt es die Funktion des Schließens durch den Eröffner des Themas.
Aber auf Wunsch macht das dann gerne einer der Mods.
Wobei nicht jedes Thema geschlossen werden muß, nur weil der Fragesteller schon zufriedengestelt wurde.
|
BID = 445348
faustian.spirit Schreibmaschine
    
Beiträge: 1388 Wohnort: Dortmund
|
In manchen Fällen kommt das vorzeitige Schliessen etwa so höflich an wie zu sagen "Danke, jetzt gehts, und jetzt halt die Schnauze!"
|
BID = 445368
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
sam2 hat am 24 Jul 2007 09:08 geschrieben :
|
Hinweis:
Nicht in allen Rubriken gibt es die Funktion des Schließens durch den Eröffner des Themas.
|
Danke!
Das wußte ich noch gar nicht...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 446905
ElektroNicki Inventar
     
Beiträge: 6429 Wohnort: Ugobangowangohousen
|
betrifft den ersten post: so ähnlich gings mir mal mit nem einstellbaren spannungsregler. was er zerschossen hat, weiss ich net mehr, is schon gut 3 jahre her, aber ich mache seit dem nen großen bogen um die teile.
PS: SÄMTLICHE schaltungen von mir entstehen als igel (außer avr-geschichten)
so, langsam zeit fürs bett...
_________________
|