Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/

Im Unterforum LED Alles über Leuchtdioden - Beschreibung: Probleme mit Leuchtdioden, LED

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 6 2024  17:03:57      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   LED Alles über Leuchtdioden        LED Alles über Leuchtdioden : Probleme mit Leuchtdioden, LED

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/

    







BID = 1005287

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433
 

  


So nun mal Klartext Das Netzteil liefert Konstantstrom und dieser Konstantstrom wird über den Dalieingang gesteuert! Bei Led in Parallelschaltung wird das nie richtig funktionieren ! Dieses Prinzip funktioniert nur bei Reihenschaltung der LED!!!
Auf dem Holzweg bist Du nicht ich ! Dali selbst liefert eine Spannung von 10 V an den Ausgängen, diese kann mittels Potentiometer nach unten gezogen werden oder mit einer Externen Spannung ! Bei diesem Netzteil ist der 0 bis 10V Anschluss nicht anderes wie der Dalieingang bei einem EVG!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 1005369

djtongi

Stammposter



Beiträge: 258
Wohnort: Aalen-BW
ICQ Status  

 

  


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 12 Nov 2016 10:13 geschrieben :

So nun mal Klartext Das Netzteil liefert Konstantstrom und dieser Konstantstrom wird über den Dalieingang gesteuert! Bei Led in Parallelschaltung wird das nie richtig funktionieren ! Dieses Prinzip funktioniert nur bei Reihenschaltung der LED!!!
Auf dem Holzweg bist Du nicht ich ! Dali selbst liefert eine Spannung von 10 V an den Ausgängen, diese kann mittels Potentiometer nach unten gezogen werden oder mit einer Externen Spannung ! Bei diesem Netzteil ist der 0 bis 10V Anschluss nicht anderes wie der Dalieingang bei einem EVG!



Nein moment... Das Netzteil ist ein Konstantspannungsnetzteil, dimmt jedoch über den Strom, da LEDs (insb. LED Stripes) über den Strom einfach besser zu dimmen sind aufgrund ihrer Bauart.
Ein richtiges Konstantstromnetzteil hat einen gewissen Spannungsbereich und einen fixen Ausgangsstrom.

Und wieso sollte das bei parallelschaltung nicht funktionieren? das geht durchaus... nur hast du halt eventuell helligkeitsunterschiede durch den Spannungsfall bedingt durch leitungslänge.

bei Konstantstromquellen werden LEDs üblicherweise in Reihe geschalten, da hier die LEDs keine vorschaltelektronik haben und brauchen und hier leuchten alle gleich hell, da der strom durch jede LED immer der selbe ist wie wir es von Reihenschaltungen kennen. Spannungsfall wird bequel vom Netzteil durch nachregeln kompensiert.


Ach und ich glaub du verwechselst bei DALI etwas... dali ist ein digitaler BUS und hat normalerweise nichts mit 1-10V zu tun...
(Womöglich gibt es Dali EVGs, die im "aktiven betrieb" ein Dimmen per Poti erlauben aber ist kein standard.)



Zitat :
Rafikus hat am 12 Nov 2016 04:35 geschrieben :


Zitat :
Rafikus hat am 10 Nov 2016 04:51 geschrieben :

Hast Du schon mal nachgeschaut, nach welcher Art die LED Lampen gedimmt werden möchten?
...






Ganz ehrlich? Konnte ich nicht, und das war ein fehler. Hätte ich bei Kundenanlagen auch nicht probiert aber das ist halt bei meinen Eltern, da ist das nicht so schlimm, wenn das nicht auf anhieb klappt aus Fehlern nernt man eben ^^

Mein Kumpel beim Großhandel hat mir die einfach mal mitgegeben...
Dumm ist halt, dass man über diese Verbatim ÜÜÜÜBERHAUPT keine Infos zum Dimmen erhält... es steht nur "dimmbar" drauf... und die herstellerseite sagt: Dimmbarkeit abhängig von Trafo und Dimmer

Danke, lieber Hersteller

Im nachhinein weiss ich, dass es eine AC spannung sein muss und die LEDs sogar eine integrierte Konstantstromregelung drin haben. Gehe ich bei meinem DC Netzteil mit der Spannug runter, geht der Strom rauf... und Konstantstromregelungen via Konstanstromregelung zu regeln...



_________________
Elektroniker - Energie- & Gebäudetechnik
Elektrotechniker-Meister (fr. Informationstechnik)

Rechtschreibfehler & Sarkasmus sind kreatives/geistiges Eigentum des Verfassers und dürfen ohne Genehmigung nicht kopiert oder vervielfältigt werden

[ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am 13 Nov 2016  1:50 ]

BID = 1005390

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5245


Zitat : djtongi hat am 13 Nov 2016 01:47 geschrieben :
[...] und die LEDs sogar eine integrierte Konstantstromregelung drin haben. Gehe ich bei meinem DC Netzteil mit der Spannug runter, geht der Strom rauf...
Ich hätte das ja eher einen Schaltregler (Abwärtswandler) genannt - aber das ist nun wirklich Rosinenpickerei und hier weiß ja wirklich jeder was gemeint war.


Offtopic :
Ich wollte eigentlich nur OT antworten, dass das Thema hier recht interessant und informativ ist.
Kaum brauchen die Eltern einen für 15 Jahre nicht um ein neues Lampensystem zu installieren, schon macht die EU eine neue Richtlinie und es gibt ganz viel neues Spielzeug und man hat keine Ahnung mehr.

BID = 1005396

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4109


Zitat :
Nein moment... Das Netzteil ist ein Konstantspannungsnetzteil, dimmt jedoch über den Strom,

Wenn das so ist, welchen Strom treibt die Quelle, wenn über den Dimm-Eingang 50% eingestellt ist?

Rafikus

BID = 1005453

djtongi

Stammposter



Beiträge: 258
Wohnort: Aalen-BW
ICQ Status  

Schau mal in die Dimmkurve im Datenblatt, welches ich einige posts vorher verlinkt hatte... da sieht man das.

_________________
Elektroniker - Energie- & Gebäudetechnik
Elektrotechniker-Meister (fr. Informationstechnik)

Rechtschreibfehler & Sarkasmus sind kreatives/geistiges Eigentum des Verfassers und dürfen ohne Genehmigung nicht kopiert oder vervielfältigt werden

BID = 1005465

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4109

Das ist es doch gerade, der Strom wird dort als Konstant (100%) angegeben im Bereich zwischen 60% und 100% der Ausgangsspannung.
Und wieviel ist nun diese 100%? Etwa die 5A? Das würde doch bedeuten, dass dieses Gerät versucht bei einer angeschlossenen 12V LED 5A in diese zu treiben, aber bei 12V.
Bei den Tabellen für das Dimmen wird wiederum der Strom als die veränderliche Größe angegeben, aber in %.
Wie ich schon oben geschrieben habe, verstehe ich dieses Datenblatt nicht.
Ein Vorschlag: schalte doch an den Ausgang eine normale Halogenlampe und mach einige Versuche und dann zwei von den Lampen. Was macht das Teil dabei?

Rafikus

BID = 1005467

djtongi

Stammposter



Beiträge: 258
Wohnort: Aalen-BW
ICQ Status  

MeanWell verkauft diese Netzteile ausdrücklich als LED-Netzteile und nicht als universelle 12DC Netzteile.

Ich denke, dass 100% - DER strom ist, der bei 12V Nennspannung fließt.
Ich werde aber gerne mal ein paar Messungen machen.


_________________
Elektroniker - Energie- & Gebäudetechnik
Elektrotechniker-Meister (fr. Informationstechnik)

Rechtschreibfehler & Sarkasmus sind kreatives/geistiges Eigentum des Verfassers und dürfen ohne Genehmigung nicht kopiert oder vervielfältigt werden

BID = 1005469

IceWeasel

Moderator

Beiträge: 2358

Ich verstehe das Ding so, daß es zwischen 7,2V und 12V den Strom konstant bei 5A hält, und darunter Schluckauf bekommt d.h. es taktet zum Schutz.
Und der DIM Anschluß will entweder ein Poti, 1V-10V oder eine 10V PWM sehen.

Ist die Last zu groß, blinkt oder blitzt das Ganze eben, wie es sich analog dazu zeigt.

Da Halogenlampen Kaltleiter sind, würde mich nicht wundern, wenn es beim Start zunächst (kurz?) flackert ("anpumpen"), da die Stromaufnahme zunächst hoch ist.

_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!

Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.

BID = 1005471

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4109


Zitat :
Ich denke, dass 100% - DER strom ist, der bei 12V Nennspannung fließt.

Ja, aber wenn dem so sein sollte, dann müßte dieser Strom erst mal bekannt sein.
Stell Dir mal vor, man baut dieses Ding zum ersten Mal auf, samt einer LED am Ausgang und belegtem Dimm-Eingang. Das Potentiometer sei auf etwa 70% gestellt und nun schaltet man das ganze auf der Primärseite ein.
Nun, wie hoch ist wohl die Spannung am Ausgang? Und wie hoch ist der Strom, wenn doch nicht bekannt ist, wie groß dieser bei 100% ist?


Zitat :
MeanWell verkauft diese Netzteile ausdrücklich als LED-Netzteile und nicht als universelle 12DC Netzteile.

Ich bin nicht besonders gut in Englisch, aber unter "suitable for LED ..." verstehe ich was anderes. Und es ist immer noch nicht klar, welche LED damit gemeint sind. Sind es einzelne Dioden, welche tatsächlich konstanten Strom benötigen (dann aber bitte nicht 5A), oder sind es LED Lampen, welche als Ersatz für Halogenlampen angeboten werden? In dem zweiten Fall bleibt die Frage, wie dieses Netzteil dimmen möchte?

Dein Versuch mit dem Labornetzteil hat gezeigt, dass die LED Lampen wohl davon ausgehen, dass die Spannung von 12V nicht verändert wird und über PWM gedimmt wird.

Rafikus

BID = 1005518

djtongi

Stammposter



Beiträge: 258
Wohnort: Aalen-BW
ICQ Status  


Zitat :
Rafikus hat am 14 Nov 2016 02:24 geschrieben :


Zitat :
Ich denke, dass 100% - DER strom ist, der bei 12V Nennspannung fließt.

Ja, aber wenn dem so sein sollte, dann müßte dieser Strom erst mal bekannt sein.
Stell Dir mal vor, man baut dieses Ding zum ersten Mal auf, samt einer LED am Ausgang und belegtem Dimm-Eingang. Das Potentiometer sei auf etwa 70% gestellt und nun schaltet man das ganze auf der Primärseite ein.
Nun, wie hoch ist wohl die Spannung am Ausgang? Und wie hoch ist der Strom, wenn doch nicht bekannt ist, wie groß dieser bei 100% ist?


über den Widerstand? oder er fährt trotzdem kurz volldampf?
Ich werds ausprobieren.


Zitat :


Zitat :
MeanWell verkauft diese Netzteile ausdrücklich als LED-Netzteile und nicht als universelle 12DC Netzteile.

Ich bin nicht besonders gut in Englisch, aber unter "suitable for LED ..." verstehe ich was anderes. Und es ist immer noch nicht klar, welche LED damit gemeint sind. Sind es einzelne Dioden, welche tatsächlich konstanten Strom benötigen (dann aber bitte nicht 5A), oder sind es LED Lampen, welche als Ersatz für Halogenlampen angeboten werden? In dem zweiten Fall bleibt die Frage, wie dieses Netzteil dimmen möchte?

Dein Versuch mit dem Labornetzteil hat gezeigt, dass die LED Lampen wohl davon ausgehen, dass die Spannung von 12V nicht verändert wird und über PWM gedimmt wird.

Rafikus


Das Netzteil ist vorallem für LED stripes gemacht... Ich weiss das, da ich eine Zeit lang bei einem Leuchtenhersteller gearbeitet habe
Ich messe mal morgen/übermorgen, je nachdem wann ich wieder zeit hab... dann können wir weiter überlegen...



_________________
Elektroniker - Energie- & Gebäudetechnik
Elektrotechniker-Meister (fr. Informationstechnik)

Rechtschreibfehler & Sarkasmus sind kreatives/geistiges Eigentum des Verfassers und dürfen ohne Genehmigung nicht kopiert oder vervielfältigt werden

BID = 1005522

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4109


Zitat :
über den Widerstand? oder er fährt trotzdem kurz volldampf?

Über welchen Widerstand meinst Du denn? Den Widerstand der Last am Ausgang? Dann würde man doch eher von einer Glühlampe ausgehen.
Ich habe mir auch schon überlegt, ob das Ding etwa so schlau sein möchte und bei jedem Einschalten kurz einfach 12V an den Ausgang legt und sich dann den Strom "merkt" um dann den Strom am Ausgang prozentual zu stellen.

Das würde aber bedeuten, dass das Zuschalten von weiteren LED während des Betriebes lustige Erscheinungen nach sich ziehen würde.

Sind die meisten LED Streifen nicht für konstante Spannung gebaut?

Rafikus

BID = 1005527

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Die LED-Streifen haben meist einen R als Vorwiderstand und werden über die Spannung dann geregelt! Das Teil vom DJ ist entweder ein Konstantspannungsregler oder eine Konstantstromquelle aber nie Beides! Bei konstanter Last ändert sich entweder die Spannung oder der Strom. Ich gehe mal davon aus das dieses Teil die Spannung regelt und bei 5 A dicht macht!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 1005530

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4109

Nun, das habe ich eigentlich auch gedacht, aber dann kann der Hersteller wohl nicht mal genau sein Datenblatt schreiben. Aus dem geht nämlich hervor, dass beim Dimmen der Strom runtergeschraubt wird. Aber vielleicht versteht da jemand etwas anderes unter "current" (letzte Seite, Tabellen für DIMMING OPERATION).

Eigentlich sollte es mir doch sch... egal sein, was der Hersteller da für Quatsch reingeschrieben hat, aber es wurmt einen doch gewaltig und man möchte nicht dumm sterben.

@djtongi: Du hast geschrieben, dass das dimmen von nur einer LED sauber funktioniert. Schaffst Du diese LED auch an deinem Labornetzteil zu dimmen?
Und hast Du gemessen, was am Ausgang des Treibers passiert, wenn nur eine LED angeschlossen ist und Du sie dimmst? Ich gehe davon aus, dass Du mit dieser einen LED diese Verbatim LED Lampen meinst.

Rafikus

BID = 1005583

djtongi

Stammposter



Beiträge: 258
Wohnort: Aalen-BW
ICQ Status  

Das Dimmen habe ich mit einem ein meter Streifen LED-band ausprobiert welches 5W pro Meter hatte und immer 3LEDs mit einem Vorwiderstand besaß.

Da auf dem Spot Dimmbar und 12VAC/DC stand, vermutete ich eine ähnliche Schaltung nur mit einem Gleichrichter vorgeschalten. Aber dem war nun nicht so wie ich gemerkt habe

Den Test habe ich gemacht, bevor ich die Spots und das Seilsystem installiert hatte. Habe ich anfangs vielleicht etwas zu wenig erläutert.
Am Labornetzteil ließ sich der Streifen genausogut dimmen, jedoch von der Regelbarkeit war der Streifen über den strom wesentlich bequemer und besser dimmbar. Das MeanWell Netzteil hatte einen sehr ähnlichen dimmverlauf. Ich habe es auf meinem KNX testbrett mit einem 1-10V Aktor von Siemens probiert, nicht mit widerständen. Leider hab ich mir die Spannung nicht angeschaut beim dimmen.

Ich werde nochmal einen Test machen und euch diesen etwas detaillierter dokumentieren
Meine Vermutung ist immernoch: Das Netzteil nimmt die Last als Referenz, ich probier auch mal im laufenden dimmbetrieb eine Leuchte dazu zu stecken. Vielleicht mach ich n video. Wird aber erst Donnerstag.

Die Verbatims hab ich nicht versucht zu dimmen, da ja alle 6 sowieso nicht normal zu starten waren. Mit dem Labornetzteil konnte man sie über den Strom nicht dimmen (gingen sofort aus beim unterschreiten des nennstroms). Über die Spannung hat es funktioniert aber das schien mir ungesund, denn beim senken der Spannung ging der Strom von 3 auf 8!!! Ampere hinauf. Ich glaube nicht, dass die Regler in den LEDs das lange mitgemacht hätten....

_________________
Elektroniker - Energie- & Gebäudetechnik
Elektrotechniker-Meister (fr. Informationstechnik)

Rechtschreibfehler & Sarkasmus sind kreatives/geistiges Eigentum des Verfassers und dürfen ohne Genehmigung nicht kopiert oder vervielfältigt werden

BID = 1005584

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4109

Das ist alles recht interessant und ich bin gespannt, wie es weitergeht.


Zitat :
Die Verbatims hab ich nicht versucht zu dimmen, da ja alle 6 sowieso nicht normal zu starten waren. Mit dem Labornetzteil konnte man sie über den Strom nicht dimmen (gingen sofort aus beim unterschreiten des nennstroms). Über die Spannung hat es funktioniert aber das schien mir ungesund, denn beim senken der Spannung ging der Strom von 3 auf 8!!! Ampere hinauf. Ich glaube nicht, dass die Regler in den LEDs das lange mitgemacht hätten....

Wurden sie dabei wirklich schön dunkler? Deine Beobachtung über den ansteigenden Strom scheint mir fast dagegen zu sprechen.

Der Spot wird meineswissens als Ersatz für Glühlampen verkauft. Und die Angabe, dass er dimmbar sei bezieht sich wohl darauf, dass man von den meist verwendeten Dimmschaltungen für Halogenlampen ausgeht. Da Transformatoren mit veränderlichen Sekundärspannung kaum als "meist verwendet" bezeichnet werden können (ebenso Gleichsspannungsnetzteile mit Längsregler), sind hier folgerichtig die Schaltnetzteile, welche allgemein unter der falschen Bezeichnung "elektronischer Transformator" oder "elektronischer Trafo" angeboten werden, gemeint. Und hier stellt sich die Frage: wie sieht die Ausgangsspannung dieser Netzeile aus, wenn sie auf 100% eingestellt sind und wie sieht es beim Dimmen aus?


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181479834   Heute : 4151    Gestern : 7051    Online : 485        16.6.2024    17:03
17 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0742719173431