Autor |
LEDs in Reihe und Parallel an Vorschaltgerät Suche nach: vorschaltgerät (840) |
|
|
|
|
BID = 735587
:andi: Inventar
     
Beiträge: 3218 Wohnort: Bayern
|
|
Hallo,
an einer Maschine wollen wir zwei 10W LEDs (4-Kern) für eine Beleuchtung verwenden. Es wird aber nur der Bereich 0...2W benutzt.
Die Kerne auf den LEDs sind jeweils in Reihe geschaltet. Ich wollte die beiden Module auch in Reihe schalten, also 8 Kerne in Reihe. Das Vorschaltgerät bringt genügend Spannung dafür.
Jetzt hat der Kollege die LEDs leider parallel angeschlossen. Also habe ich 2 Stränge a 4 Kerne parallel.
Den Aufbau wieder zu zerlegen ist ein halber Tag Arbeit.
Kann ich die beiden LEDs parallel an das Konstantstrom-VG anschließen oder riskiere ich dann dass eine heller, die Andere dunkler ist? Oder womöglich eine sehr bald ausfällt.
Ein zweites Vorschaltgerät verwenden ist ausgeschlossen, kein Platz.
_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"
[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 22 Dez 2010 14:30 ] |
|
BID = 735796
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Wenn jede der beiden LED-Lampen den vollen Strom des VG dauerhaft verträgt, geht zumindest nix kaputt.
Aber Ungleichheiten können auftreten (und mit der Zeit auch schlimmer werden).
Soll doch der unbedachte Kollege das korrigieren (in eine Reihenschaltung)!
Kann eigentlich nicht so schwer sein, man muß doch nur am Abzweigpunkt umklemmen.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 735799
:andi: Inventar
     
Beiträge: 3218 Wohnort: Bayern
|
Ja, der Abzweigpunkt ist eben tief drin in einem komplizierten Aufbau. Und fliegend gelötet und geschrumpft...
Wir haben extra 10W Typen genommen und fahren nur mit 2W, damit man da "nie wieder dran muss"
Aber es wird wohl nötig sein. Merci
_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"
[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 23 Dez 2010 15:15 ]
|
BID = 736058
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Zitat :
:andi: hat am 23 Dez 2010 15:13 geschrieben :
|
Ja, der Abzweigpunkt ist eben tief drin in einem komplizierten Aufbau...
|
Sind es lange dünne Zuleitungen?
Die haben dann etwas Widerstand und bilden somit ab Abzweigpunkt jeweils einen Vorwiderstand, der eventuell reichen könnte, wenn die Streuung der beiden Latüchten relativ gering ist.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 738251
:andi: Inventar
     
Beiträge: 3218 Wohnort: Bayern
|
Ab Abzweigpunkt sind es nur 10cm 0,14mm² zu jeder LED.
Der Kollege wird heute mit der Information geimpft, alles nochmal zu zerlegen
_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"
|