LEDs abwechselnd schalten

Im Unterforum LED Alles über Leuchtdioden - Beschreibung: Probleme mit Leuchtdioden, LED

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 6 2024  14:38:51      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   LED Alles über Leuchtdioden        LED Alles über Leuchtdioden : Probleme mit Leuchtdioden, LED


Autor
LEDs abwechselnd schalten

    







BID = 644190

Horst84

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Hamburg
 

  


Hallo,

ich habe vor mehrere LEDs abwechsend dazu zu bringen zu leuchten, also z.B. erst 1 dann 2 dann 3 und dann wieder 1. Ich habe mal ein bisschen versucht mich schlau zu machen, aber das einzigste was ich gefunden habe is nur mit 2 LEDs.

Ich habe versucht mal ein Schaltplan für mehr als 2 zu erstellen (siehe Anhang - qualität ist nicht so gut, aber ich hoffe man kann es noch erkennen :)). Ich kenne mich mit der ganzen sache leider nicht so gut aus und deswegen könnte der ganze Plan auch nicht so gut sein.

Wenn der Plan nichts taugt hätte ich gern das mir jemand sagt und wenn möglich auch erklärt wie und was ich verändern müsste damit es funktioniert, wenn es überhaupt geht.

Dann habe ich auch keine Ahnung was für Transitoren und Kondensatoren ich nehmen muss und welche Wiederstände ich für die Kondensatoren nehmen muss. Vieleicht könnte da auch jemand von euch mir weiterhelfen.

Ich hätte gern das LED1 für 10-20sek leuchtet, dann LED2 für 10-20sek dann LED3 für 10-20sek und wieder von vorn.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und bedanke mich schonmal für die vielen Antworten die kommen werden


PDF anzeigen


BID = 644194

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13348
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

 

  

Lade "Pläne" als .jpg oder .gif hoch.
Dann erkennt man vielleicht auch was...
Die Lösung für dein Vorhaben lautet:
Einen NE555 als "Taktgeber" und einen CD4017 als "Ringzähler.
Fertig ist die Laube.
Schaltpläne dafür sollte der Gockel zur Genüge finden.

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 644195

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36080
Wohnort: Recklinghausen

Das ganze nennt sich Lauflicht. Mit Google oder der Forensuche sind da tausende Seiten zu finden.
Einfach einen Dekadenzähler nehmen, der sich nach der gewünschten Anzahl LEDs selbst zurücksetzt und einen NE555 mit deinen Zeitwünschen entsprechender Randbeschaltung als Taktgenerator. Fertig ist die Kiste.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 644205

Horst84

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Hamburg

Danke schonmal für die Antworten, hier ist der Plan nochmal (in besserer Qualität )

Ich achau mir das mit den NE555 mal übers we an und meld mich dann nochmal.



BID = 644229

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Ich hätte gern das LED1 für 10-20sek leuchtet, dann LED2 für 10-20sek dann LED3 für 10-20sek und wieder von vorn.
Ich vermisse da wichtige Wörtchen wie "und" oder "nur".

Es wurde ja schon gesagt, dass man so etwas heute besser mit ICs aufbaut, anstatt einen fehlerträchtigen Drahtverhau aus diskreten Einzelteilen ans Laufen zu bringen.
Am besten schreibst du mal etwas zum Wofür und zum Umfeld (welche Versorgung, welche LEDs) damit wir dir gezielter helfen können.



BID = 644243

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13348
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
perl hat am 30 Okt 2009 14:22 geschrieben :

Am besten schreibst du mal etwas zum Wofür und zum Umfeld

Wenn ich mir das so ansehe,werd ich den Verdacht nicht los,das "Umfeld" hat Räder.

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 644252

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

Vielleicht kannst Du dich ja mit dieser Schaltung anfreunden.
Gruß
Peter





Wenn "R" als Poti ausgelegt wird, kann die Blinkgeschwindigkeit eingestellt werden.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 30 Okt 2009 16:05 ]

BID = 644846

Horst84

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Hamburg

Hallo,

vielen dank für die vielen hilfreichen Antworten


Zitat :
Ich vermisse da wichtige Wörtchen wie "und" oder "nur".


Ich wollte das immer nur 1 leuchtet (bzw. mehrere gleichzeitig und dann andere gleichzeitig)


Zitat :
Am besten schreibst du mal etwas zum Wofür und zum Umfeld (welche Versorgung, welche LEDs) damit wir dir gezielter helfen können.



Zitat :
Wenn ich mir das so ansehe,werd ich den Verdacht nicht los,das "Umfeld" hat Räder.


Das "Umfeld" hat keine Räder , aber ich habe bis jetzt nur was fürs Auto gemacht und hatte deswegen vor alles auf 12V auszulegen. Es soll ein Bild werden wo immer abwechselnd mehrer LEDs leuchten.
Am Anfang sollen z.B. nur 3 leuchten und danach sollten dann z.B. nur 7 andere leuchten usw. Ich hatte dies vor für Insgesamt 12 zu machen, also 12 unterschiedliche Bilder wenn man so will.

Ich hatte vor immer 1-3 weiße LEDs mit passenden Widerstand in Reihe zu schalten und je nach Anzahl dann Parallel zueinander.


Zitat :

Vielleicht kannst Du dich ja mit dieser Schaltung anfreunden.


Ich glaub so werd ich das machen, sieht ziemlich gut aus für ein Laien wie mich. Jetzt hab ich dazu noch eine Frage, wenn ich diese werte wie auf den beiden Plänen einhalte, wie lange leuchtet dann jetzt jeder einzelne Part und wenn ich jetzt "R" verändere, wie kann ich mir dann berechnen wie lang es leuchten soll?

BID = 644886

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13348
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
Horst84 hat am  2 Nov 2009 07:29 geschrieben :

wenn ich jetzt "R" verändere, wie kann ich mir dann berechnen wie lang es leuchten soll?

http://www.themt.de/el-0230-time-49.html
(Änderung von C soll auch manchmal hilfreich sein )

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181478907   Heute : 3224    Gestern : 7051    Online : 603        16.6.2024    14:38
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0734729766846