Autor |
Kinosaal mit LEDs beleuchten |
|
|
|
|
BID = 871630
Fin Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
|
Hallo Leute,
bin neu hier und habe ein kleines Problem bei dem ich nicht weiterkomme und hoffe Ihr könnt mir hier helfen.
Ich arbeite in einem Kino und mein Chef und ich wollen einiges Umbauen.
In einem unserer Sälle stehen an den Seiten Säulen die von innen mit dimmbaren Leuchtstoffröhren beleuchtet werden. Diese Leuchtstoffröhren möchte ich nun aus Kostengründen durch eine LED Beleuchtung ersetzen. mein Problem ist nun, dass das Saallicht bei Beginn der Werbung heruntergedimmt wird. Es liegen bei Normaler Beleuchtung also 230 Volt an den Röhren die dann beim Abdunkeln entsprechend heruntergeregelt wird. Ich weiß, dass ich zum Dimmen von LEDs eine PWM brauche, oder LEDs durch eine Antiparallelschaltung auch an Wechselspannung betreiben kann, weiß nun aber nicht wie ich beides unter einen Hut bekomme.
Sind leider nicht viele Rahmendaten, aber ich hoffe trotzdem Ihr könnt mir hier helfen und bedanke mich schon mal im voraus ganz herzlich für eure Antworten. |
|
BID = 871632
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12813 Wohnort: Cottbus
|
|
Zitat :
| Diese Leuchtstoffröhren möchte ich nun aus Kostengründen durch eine LED Beleuchtung ersetzen. | Apropos Kosten, das würde erst mal eine ziemliche Investition bedeuten.
Eure dimmbaren Leuchtstofflampen haben spezielle Vorschaltgeräte, welche auch nicht billig gewesen sein werden.
Ob diese Leuchtstofflampen z.B. durch LED-Leuchtstofflampen, bei gleichem Vorschaltgerät, ersetzt werden können, müsste man erst mal in Erfahrung bringen.
Zitat :
| Ich weiß, dass ich zum Dimmen von LEDs eine PWM brauche, oder LEDs durch eine Antiparallelschaltung auch an Wechselspannung betreiben kann, weiß nun aber nicht wie ich beides unter einen Hut bekomme. | Alles richtig. Nur glaube ich kaum, dass für einen Kinosaal ein Selbstbau in Frage kommt, von wegen Brandschutz und so...
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber. |
|
BID = 871644
Fin Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
Mit dem Brandschutz liegst du ganz richtig, darum muss auch irgendwas in die Säulen was keine große Hitze erzeugt.
Die Röhren mit Vorschaltgerät waren nicht ganz billig, das stimmt. Sie kommen jetzt leider aber ins Alter wo sie immer öfters Macken machen und es sieht ja auch nicht toll aus wenn von sechs Säulen nur die Hälfte Beleuchtet wird.
|
BID = 871653
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12813 Wohnort: Cottbus
|
|
BID = 871664
Fin Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
Danke fürs suchen, sieht schon mal gar nicht schlecht aus nur bin ich mir nicht sicher ob sie sich so dimmen lassen wie ich es brauche, da der Dimmer ja zwischen Netzteil und Röhre geschaltet wird und bei uns, wie schon erwähnt, die Eingangsspannung herruntergregelt wird.
|
BID = 871667
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Es gibt auch LED Röhren für 230 V als Ersatz für Leuchtstofflampen, aber darauf achten das diese Dimmbar sind!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 871668
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36310 Wohnort: Recklinghausen
|
Die erste Frage ist, wie werden die alten Leuchtstofflampen gedimmt? Da gab es im Laufe der Zeit verschiedene Lösungen.
Runterregeln der Spannung klingt nach der Methode mit Stelltrafo, Zündstreifen und Heiztrafo.
Das klappt mit den LED Roehren wohl nicht.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 871701
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Zitat :
| Diese Leuchtstoffröhren möchte ich nun aus Kostengründen durch eine LED Beleuchtung ersetzen. |
Lieber Fin,
dieses Projekt ist unsinnig, weil man auf diese Weise NICHTS sparen kann!
Weder Strom und schon gar nicht Geld.
Schau Dir mal die Datenblätter der LED-Lampen an (insbesondere die Lichtstrom-Angabe in Lumen). Deren Wirkungsgrad ist (auf 10% hin oder her) nämlich NICHT besser als der von Leuchtstofflampen oder - Leuchtstoffröhren.
Die handelsüblichen Retrofit-LED-Lampen nehmen (bei gleicher Baugröße) zwar deutlich weniger elektrische Leistung auf, aber liefern auch im etwa gleichen Maße weniger Licht (ca. nur ein Drittel)!!!
Daher kann man einen ähnlichen Effekt erzielen (nur wesentlich billiger), indem man z.B. jede zweite außer Betrieb nimmt.
|
BID = 871723
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9386 Wohnort: Hommingberg
|
@sam
Bis vor kurzem habe ich das auch noch gedacht. Mittlerweile haben die LED-Ersatzlösungen die Leuchtstofflampen überholt. Der Wirkungsgrad moderner LEDs ist höher und sie strahlen das Licht gerichtet ab, was deren Licht - je nach örtlichen Gegebenheiten - besser nutzt.
Man muss aber verdammt aufpassen, was man sich andrehen lässt. Teilweise werden uralte Ladenhüter mit miesen Daten und zu überzogenen Preisen angeboten. Die aus Offroads Link sind Schrott (Lichtfarbe!). Da wird das Kino zum Leichenschauhaus.
Mein Vermieter hat sich viel mit dem Thema beschäftigt und in seiner Werkstatt probehalber 3 Röhren gegen LED-Röhren ersetzt (eBucht). Im direkten Vergleich zu den noch vorhandenen Leuchtstofflampen sind die LEDs überlegen (halbe Leistungsaufnahme und etwas mehr Lichtausbeute). Die Röhren konnten direkt eingesetzt werden (ich habe ihm empfohlen, die Starter zu entfernen). Bei anderen Systemen muss die Leuchte umgebaut werden.
Gleiches Ergebnis in meinem Camper: Ein spottbilliger (China-)LED-Strahler mit 10 Watt Nennleistung und tatsächlich 6 Watt Leistungsaufnahme ist der 12-Volt-11-Watt-Megaman deutlich überlegen. Die LED ist heller und hat ein angenehmeres Arbeitslicht (moderne ESL sind mir viel zu gelb).
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 2 Feb 2013 12:35 ]
|
BID = 871789
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Erhältlich ist da inzwischen Vieles.
Aber wenn die zugehörigen Preise für wirklich gute LED-Lampen aufgerufen werden, merkt selbst der blindwütigste Sparfuchs, daß es damit nichts zu sparen gibt!
Bedenke hier die geringen Einschaltzeiten.
Bitte nicht mißverstehen:
Wenn die Anlage wegen Altersschwäche erneuerungsbedürftig ist, sollte man nurmehr LEDn als Ersatz nehmen. Da bin ich ganz bei Dir.
Aber das wird (samt neuer Ansteuerung) nicht billig.
Allerdings ging es dem Fragesteller ausdrücklich ums Sparen.
Ich hab unterstellt, daß dabei Geld gemeint ist. Wenn hingegen die Wirtschaftlichkeit egal ist und nur (warum auch immer) etwas Energie gespart werden soll, dann bitte.
Allerdings gibts da in fast jedem Objekt Stellen mit weit höherem Einsparpotential (z.B. Heizung und Lüftung).
Wie viele Nullen (vor dem Komma) hat denn das zur Verfügung stehende Budget?
Wie hoch ist die Restnutzungszeit der übrigen Ausstattung?
Eigene Immobilie (oder angemietet)?
|
BID = 871797
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9386 Wohnort: Hommingberg
|
Monetär gesehen stimmt das natürlich auch wieder!
Zitat :
sam2 hat am 2 Feb 2013 19:08 geschrieben :
|
Aber das wird (samt neuer Ansteuerung) nicht billig.
|
Wenn eine neue Ansteuerung überhaupt nötig ist. Die Röhren, die mein Vermieter anschaffte, sind immerhin direkt kompatibel zur Leuchtstofflampe - vielleicht sind sie auch dimmbar.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 871925
francydt Schreibmaschine
    
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1084 Wohnort: Mettmach Austria OÖ
|
Hochwertige 24VDC LED Strips mit z.b. 25 Watt/m dazu noch Trafos von Meanwell die sich mit 1-10V Steuersignal dimmen lassen. Passendes 1-10V REG Steuergerät (gibts von Eltako) und fertig.
Bin gerade dabei das ganze Haus damit vollzustopfen
mfg francy
|
BID = 871948
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Also eben kein Retrofit-Zeugs, ja.
Man sollte dabei allerdings einige Meter der LED-Streifen in Reserve einlagern, denn man wird dieselben schon innert kurzer Zeit nicht mehr bekommen.
|