Autor |
|
|
|
BID = 380504
photonic Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1301 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
|
Hallo zusammen
Ich bin momentan gerade auf der Suche nach einem guten Anbieter für leistungsstarke IR-LEDs mit 950-1200 nm. Kennt jemand gerade eine gute Bezugsquelle? Bisher fand ich Roithner-Laser, aber ich würde gerne verschiedenen Angebote vergleichen falls möglich...
Ich dachte bei den LEDs an so etwas:
http://www.roithner-laser.com/All_D.....0.pdf
|
|
BID = 380508
wulf Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2246 Wohnort: Bozen
|
|
hallo,
hab grad mal bei grossen C unter IR sendediaden nachgeschaut, weil ich selber mal leistungsstarke dioden gesucht habe, und da dann was passendes gefunden hab.
aber die von deinem link ist schon kriminell, wozu brauchst du sowas? ich würde da jedenfalls nicht direkt reinschauen, wenn die "LED" in betrieb ist
die ist auch sicher nicht billig, vieleicht einfach mehrere billige IR-leds zusammenschalten?
mfg wulf
_________________
Simon
IW3BWH |
|
BID = 380527
photonic Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1301 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
Für die LED gibt es schon ein paar Kästen Bier, also so ganz billig ist sie nicht. Aber ich brauche eine Lichtquelle mit möglichst grosser Helligkeit da ich die Leistung auf eine Fläche von ca. 0.5 cm2 fokussieren muss. Dazu hätte ich noch gerne eine hohe spektrale Intensität und eine schnelle elektrische Modulation.
Das ganze dient als Pumplichtquelle für ein Spektrometer zur Messung von Halbleitereigenschaften das ich gerade aufbaue. Dafür benötige ich soviel Power wie ich mit vernünftigem Aufwand hinbekommen kann. Falls das Preisschild nicht dagegensprechen würde nähme ich einen mehrere Watt starken Nd:YAG-Laser.
Mehrere Einzelleds zusammenschalten wird mühsam da ich dann eine aufwändige Optik zusammenbauen muss um die Leistung auf die kleine Fläche zu bekommen.
Reinschauen in die LED ist nicht allzu empfohlen, vorallem weil sie dazu noch komplett unsichtbar leuchtet.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: photonic am 24 Okt 2006 23:53 ]
|
BID = 380559
wulf Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2246 Wohnort: Bozen
|
hallo,
ein diodenlaser aus einem laserdrucker wuerde nicht funktionieren?
wellenlaenge von solche lasern weiss ich nicht
leistung weiss ich nicht, koennten aber schon mehr als 100mW sein (wenn man den kuehlkoerper der LD anschaut)
elektrische modulierbarkeit sollte ausreichend gegeben sein, wenn dir schon die geschwindigkeit der LED ausreicht.
ich hab aber leider keine hinreichenden kenntnisse wenns um spektrometer und aehnliches geht.
mfg wulf
p.s. sorry wegen den umlaute, aber ich bin grad auf der uni und da gibts nur die italienischen tastaturen, und die haben keine umlaute drauf.
_________________
Simon
IW3BWH
|
BID = 380683
photonic Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1301 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
Hmm, selbst wenn die Leistung reichen würde dürfte die Wellenlänge zu kurz sein. Ist glaub ich bei den Meisten Laserdruckern bei 780 nm. ![](/phpBB/images/smiles/smilie_frown.gif) kürzer als 900 nm darf die WL auf keinen Fall sein da GaAs das Licht gar nicht absorbieren darf.
|
BID = 380736
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| kürzer als 900 nm darf die WL auf keinen Fall sein da GaAs das Licht gar nicht absorbieren darf. |
Du musst also im Dunkeln arbeiten ?
Sonst hätte ich gesagt: Nimm eine Halogenlampe.
Evtl. mit Silizium-Filter.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 26 Okt 2006 2:47 ]
|
BID = 380762
wulf Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2246 Wohnort: Bozen
|
hallo,
ich hab diodenlaser gefunden die auf über 900nm arbeiten, allerdings nicht genau das was du brauchst. aber such mal nach solchen LDs. ob du damit billiger wegkommst als mit der LED bezweifle ich aber.
http://www.rofin.com/index-fd.htm?s.....x.php
also dieser erste link ... die laserdioden da drin sind eher overkill
http://www.laser2000.de/index.php?id=366260&L=0
zum zweiten link: könnte was sein, ist aber ein fasergekoppeltes system. kenne deine genauen anforderungen nicht
mfg wulf
edit: bei http://www.coherent.de/ gibts eine laserdiode mit 970-990nm und 1W
[ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 26 Okt 2006 9:20 ]
|
BID = 380870
photonic Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1301 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
Danke für die Suche!
Diodenlaser gibt es schon mit meinen Wunschspezifikationen, eine 1W 965 nm Diode kostet bei Thorlabs 365$. Allerdings ist die Strahlqualität eines Lasers in dieser Anwendung ein bisschen Perlen vor die Säue geworfen. Für die LED muss ich nur 100 Eur geben. Falls die LED nicht ausreichend gut funktioniert kann ich ja immer noch einen Laser in Betracht ziehen.
Die Messapparatur muss komplett im Dunkeln sein, das ist richtig. Eine Halogenlampe würde kein Problem machchen solange ich sie in ein Gehäuse stecke und ein Si-Filter davorsetze. Allerdings müsste ich sie mechanisch choppen, und das geht bei meiner gewünschten Flankensteilheit nicht. Ich möchte gerne Rechteckpulse haben mit einer Dauer von ein paar Millisekunden und einer Anstiegs/Abfallzeit von ca. 1 µs. Die Repetitionsrate liegt bei etwa 1 Hz.
Ich hab schon an eine gepulst betriebene XBO-Lampe mit Filter gedacht, allerdings ist der Aufwand im Vergleich zur LED-Lösung recht hoch um dieselbe Leistung im gewünschten Spektralbereich zu erreichen.
|
BID = 380878
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| eine 1W 965 nm Diode kostet bei Thorlabs 365$. |
Ich hab gedacht, Du könntest Dir solche Dinge aus dem Vollen selber drehen.
Zitat :
| hab schon an eine gepulst betriebene XBO-Lampe mit Filter gedacht |
Vermutlich schaffst du damit die benötigte Flankensteilheit auch nicht.
Immerhin beträgt die mittlere Lichtleistung ja nur ein paar mW, sodaß zumindest die Kühlung der LEDs keine Probleme bereiten sollte.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 381002
photonic Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1301 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
Zitat :
perl hat am 26 Okt 2006 16:35 geschrieben :
|
Ich hab gedacht, Du könntest Dir solche Dinge aus dem Vollen selber drehen.
|
Fast, meine laufen aber bei 1.3 um und sind optisch gepumpt. Das Messgerät brauche ich um herauszufinden wie wir sie noch besser und effizienter machen können...
|