Wie funktioniert ein Microphon

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 27 8 2025  17:50:03      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Wie funktioniert ein Microphon

    







BID = 87368

Raphael

Stammposter



Beiträge: 451
Wohnort: Schwabenland
ICQ Status  
 

  


Hi,
ich hab zwar schon einige Kenntnisse in der Elektronik aber trotzdem muss ich jetzt mal diese fast peinliche Frage hier stellen :
Wie funktioniert eigentlich ein Microphon? oder..was ist eigentlich ein Microphon? Ein Widerstand der sich frequenzabhängig andert?
Wär nett ewnn ihr meine elektronischen bildungslücken stopfn würdet
gruß
Raphael

BID = 87386

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Hallo Raphael,

es gibt nicht "das Mikrofon", sondern viele verschiedene Prinzipien, nach denen man solche bauen kann und auch tatsächlich baut.

z.B.
-das Kohlemikrofon (veränderlicher Widerstand)
-das Kondensatormikrofon (veränderliche Kapazität)
-das dynamische Mikrofon (Induktion einer Spannung)
-das Kristallmikrofon (Piezo-Effekt, Spannung)
- und alle die ich jetzt auf die schnelle vergessen habe (Bändchenmikrofon etc.)...

Dazu müßte aber Google ne Megne Infos füer Dich haben!


Gruß,
sam2

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 87395

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7285

Mikrophon: Ein Schallwandler, in dem durch das Auftreffen des Schalles eine Membran in Schwingungen versetzt wird, die dann in elektr. Impulse umgewandelt werden (z.B. mit Hilfe eines Piezokristalls).

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

BID = 87427

Raphael

Stammposter



Beiträge: 451
Wohnort: Schwabenland
ICQ Status  

Danke...habs mir doch gelich gedacht.
Und welches dieser Microphone ist in Standartgeräten wie Telefonen, handys, usw. verbaut?
Ich werd mich acuh noch bei google weiterbildung
Gruß

BID = 87433

Kaira B

Schreibmaschine



Beiträge: 1570
Wohnort: Dresden

Heutzutage meines Wissens nur noch Elektretmikrofone,
"eine Abart des Kondensator-Mikrofons" mit dem technischem
Vorteil das Elektretmikrofone keine Polarisationsspannungsquelle für die Kondensatorkapsel
brauchen da die verwendete Elektretfolie über lange Zeit eine ektrostatische Ladung speichert.
Genutzt wird die Kapazitätsänderung wie beim Kondensatormikrofon.
Ein meißt in der Kapsel intigrierter Vorverstärker sorgt für einen "ordentlichen" Pegel.
Die guten alten Kohlemikrofonkapseln bei denen Kohlekörner
für eine Widerstandsänderung sorgten wenn sie im Schallpegel
wackelten gibts warscheinlich nur noch im Museum oder bei
Oldtimerfans.



BID = 87472

Raphael

Stammposter



Beiträge: 451
Wohnort: Schwabenland
ICQ Status  

Hi,
ich hab ein kaputtes Tel auseinandergebastelt und das Mikrophon extrahiert ;-)
Es ahndelt sich um ein Teil mit einem Druchmesser von etwa 10mm, einer höhe von etwa 6mm und 2 Anschlüssen. Könnt ihr mir sagen, wie ich das micro beschalten muss, um ie Schwingung am Oszi sehen zu können? braucht das Micro ein last?
Gruß
Raphael


BID = 87476

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36310
Wohnort: Recklinghausen

Das dürfte so ein Elektretmikrofon sein.

Das braucht eine Betriebsspannung um zu funktionieren. Ein Pin ist gleichzeitig der Versorgungspin und der Ausgang, der andere ist Masse. Masse ist mit dem gehäuse verbunden, das sieht man meist irgendwo am Rand, da geht eine Leiterbahn rüber.
Ich hab mal ein Bild angehängt




_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 87574

Raphael

Stammposter



Beiträge: 451
Wohnort: Schwabenland
ICQ Status  

Hi,
suoer es hat funktioniert. Die Spannungskurve wird am Oszi angezeigt. Der "Spanungs"-Auschlag ist jedoch ziemlich gering...aber sehr deutlich.
So ok, ich wollte nun etwas weiterexperimentieren und das Signal das ich jetzt hab über einen kleinen 8 ohm lautsprecher wiedergeben. Leider hat das ganze nicht funktioniert. ich hab 3 npn transis in reihe geschalten und trotzdem könnte ich das signal am lautsprecher nicht hören:sm6: . Kann mir vielelicht jemand ne schaltung erklären mit der ich das Microsignal sio verstärken kann dass ich es mit einem lautsprecher wiedergeben kann? Wär super
Danke
Raphael

BID = 87593

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36310
Wohnort: Recklinghausen

Verstärkerschaltungen findest du in Massen im Netz und auch hier im Forum.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 87614

Raphael

Stammposter



Beiträge: 451
Wohnort: Schwabenland
ICQ Status  

Hi jo das ist mir schon klar. Aber ich hab keine Ahnung was für eine Art von verstärker ich benötige um damit einen 0,5W Lautsprecher betreiben zu können.
Wär nett wenn ihr noch nen konkreteren tipp hättet.

BID = 87629

alpha-ranger

Schreibmaschine



Beiträge: 1517
Wohnort: Harz / Heide

Hallo,
für 0,5 Watt an 8Ohm braucht man 2 Volt.

Also wenn dann noch bedenkt, das man zu faul zum googeln ist und sonst auch keine Lust hat, nimmt man einen alten Kassettenrecorder, und schließt das Microphon dort an wo normalerweise der Tonkopf angeschlossen ist. Lautstärke und Klang nach belieben einstellen.

Fertig !

BID = 87774

Raphael

Stammposter



Beiträge: 451
Wohnort: Schwabenland
ICQ Status  

Ok hab nach ewigen suchen eien schaltung gefunden...
da mir aber z.Z. keine passenden kondensatroren hab.
gruß
raphael

BID = 87775

Raphael

Stammposter



Beiträge: 451
Wohnort: Schwabenland
ICQ Status  

, muss ich das projekt leider kurzzeitig einstellen ;.)
(der obige satz sollte eigentlich nach das "hab"...war grad abgelenkt )

BID = 87782

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo Raphael,

man kann Beiträge ganz einfach über "edit" bearbeiten...!


BID = 87827

Raphael

Stammposter



Beiträge: 451
Wohnort: Schwabenland
ICQ Status  

Hört sich blöd an..aber der Edit Button geht bei mir nciht


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185291195   Heute : 13542    Gestern : 13943    Online : 446        27.8.2025    17:50
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0403919219971