Hab da grad ein wenig in einer Car Hifi Zeitschrift geblättert.
Und da fiel mir auf, dass alle Carhifiendstufen im Netzteil einen Ringkerntrafo eingesetzt haben.(Beispielbild von ibäh)
Ich meine hier mal zum Thema Schaltnetzteil gelesen zu haben, dass Ringkerntrafos bei solchen Wandlern wegen des nicht vorhandenen Luftspaltes eher unüblich/unpraktisch wären...
Kann mich da mal jemand ein wenig aufklären?
Mir gehts da aber nicht um den möglichen Bau eines solchen Netzteiles sondern um das warum so und nicht so.
powersupply
[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 5 Apr 2009 17:23 ]
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
BID = 600035
perl
Ehrenmitglied
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
Zitat :
meine hier mal zum Thema Schaltnetzteil gelesen zu haben, dass Ringkerntrafos bei solchen Wandlern wegen des nicht vorhandenen Luftspaltes eher unüblich/unpraktisch wären.
Einen Luftspalt braucht man, wenn der Trafo gleichstromvorbelastet ist oder Energie speichern muss.
Bei Gegentaktwandlern ist das aber nicht der Fall und deshalb kann man dort von dem hochsymmetrischen Aufbau (kaum Streufeld, grosse Induktivität, gute Kopplung)und guter Kühlung profitieren.
Im Falle von Eisenkernen kann man dann ausserdem den Kern aus Eisenband mit magnetischer Vorzugsrichtung wickeln, wodurch eine weitere Leistungssteigerung möglich wird.
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!