R=U/I Probleme

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 18 2 2025  07:43:06      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      

Autor
R=U/I Probleme

    







BID = 892845

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12780
Wohnort: Cottbus
 

  



Zitat :
einfaches Netzteil mit Gleichrichter und Elko gebaut (schon vor Jahrzehnten)
Dann ist der Trafo wohl auch noch auf 220V Netzspannung dimensioniert. So dass du heute schon von Haus aus eine um 5% größere Sekundärspannung bekommst.
Die alten Elkos solltest du tauschen.


Zitat :
Um möglichst einheitlich mit einer Spannungsart zu arbeiten (wegen einer Ringleitung) hat sich DC als optimal erwiesen.
Ja, in dem Fall bietet sich Gleichspannung an.


Zitat :
da ich im Moment noch im Aufbau der Anlage bin und ich noch nicht genau weiss wie viele Verbraucher ich anschliessen werde.
Die voraussichtliche Leistungsabnahme solltest du aber schon mal überschlagen.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 892854

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :

Zitat :
da ich im Moment noch im Aufbau der Anlage bin und ich noch nicht genau weiss wie viele Verbraucher ich anschliessen werde.
Die voraussichtliche Leistungsabnahme solltest du aber schon mal überschlagen
Insbesondere solltest du daran denken, daß du aus einem 2A Trafo mit einer solchen Gleichrichterschaltung keine 2A Gleichstrom herausbekommst!
Bei Belastung werden die 20V rapide in den Keller gehen, und der Trafo wird hübsch warm werden.
U.U. auch zu warm.

Viel glauben ein möglichst großer Elko wäre die Lösung für die schlechte Spannungsstabilität einer solchen Gleichrichterschaltung, aber der verschlimmert die Situation eher als sie zu verbessern!


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183073045   Heute : 825    Gestern : 7451    Online : 230        18.2.2025    7:43
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0473101139069