PAL Prüfungsaufgabe

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 4 2025  23:27:05      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
PAL Prüfungsaufgabe

    







BID = 421870

elektrorobert

Gelegenheitsposter

Beiträge: 94
Wohnort: ratzeburg
ICQ Status  
 

  


Hallo zusammen,
ich bin gerade in der Prüfungsvorbereitung zum Systemelektroniker und bin mal auf diese PAL Aufgabe gestoßen.
Im Prinzip ist diese sehr simple aber ich glaube die von PAL(IHK) haben mal wieder eine komische Aufgabe erstellt. Und zwar kommen meiner Meinung nach einmal +3,97V oder -3,97V raus, da nicht angegeben, ob von A nach B oder von B nach A gemessen wird.(Bei PAL Aufgaben ist immer nur eine Antwort richtig)
Vielleicht könnt ihr mir helfen, ob man das irgendwie erkennen kann.
Gruß Robert



BID = 421881

Her Masters Voice

Inventar


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 5313
Wohnort: irgendwo südlich von Berlin

 

  

und was hat diese Aufgabe nun mit dem deutschen Farbfernsehsystem zu tun?

_________________
Tschüüüüüüüs

Her Masters Voice
aka
Frank

***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************

BID = 421890

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Wo steht etwas von Fernsehen ? PAL heißt Programmable Array Logic und die Chips sehen wie unten der aus.

Zum Thena:
Beide Antworten sind falsch, denn wenn ich das ohne abzusetzen mit Windows eigenem Taschenrechner nachvollziehe, kommt 3,93 heraus.

Bezüglich des Vorzeichens hat dein Lehrer recht.
Die Spannungs-, Zeit-, Druck-, oder was auch immer, -differenz zwischen zwei Punkten 1 und 2 ist Wert2 - Wert1.











_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 421900

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Moin,

Die Antwort -3.97 sollte richtig sein, denn der Punkt A weißt eine Spannung von ca. 1,07V und der Punkt B nach der Spannungsteilerregel 5V auf. (Angegeben gegen Masse, sonst einfach Potential)

Nimmt man die Differenz von A (1,07V) und B (5V) erhält man A-B = 1,07V-5V=-3,928V.

_________________

BID = 421903

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Nimmt man die Differenz von A (1,07V) und B (5V) erhält man A-B = 1,07V-5V=-3,928V.

Und das ist gerundet -3,93 und nicht -3,97 oder ?

P.S. @DonComi:
Wisch dir mal den Schlaf aus den Augen !
Das hier:
Zitat :
Punkt A weißt eine Spannung von ca. 1,07V und der Punkt B nach der Spannungsteilerregel 5V auf. (Angegeben gegen Masse,
hatte elektrorobert richtig gemacht, du aber nicht!

Diesen Fehler "korrigierst" du dann mit einem zweiten:
Zitat :
Nimmt man die Differenz von A (1,07V) und B (5V) erhält man A-B....

Es muß UB-UA heißen, denn B folgt sowohl lexikalisch wie auch in der Reihenfolge der Nennung nach A.







_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 13 Apr 2007 15:23 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 13 Apr 2007 15:24 ]

BID = 421932

elektrorobert

Gelegenheitsposter

Beiträge: 94
Wohnort: ratzeburg
ICQ Status  

Hallo
Ok, an die Verwechselung hätte ich denken müssen
PAL heißt hier Prüfungsaufgaben- und Lehmittelentwicklungsstelle. Dieses Institut stellt in Fachausschüssen Prüfungsaufgaben mit der IHK her.
@DonComi: Wie kommst du auf A=1,07V. Wenn ich mich nicht irre, ist ja rechts GND eingezeichnet und daher A=8,92V
Für B ist das ja klar mit den 5V. Mit dem Rechnen habe ich genauso gedacht wie du. A-B. Nur dann kommt +3,9... raus.
@Perl: Das die Werte nicht auf die 2. Nachkommastelle stimmen, liegt daran, dass man ja die 60 Ohm für den Temeraturwiderstand aus der Kennlinie ablesen muss. Da ließt jeder natürlich unterschiedlich ab.
Gilt diese Regel, Spannung am Punkt B - die am Punkt A, grundsätzlich oder ist das eher willkürlich? Hat der Pfeil des Messgerätes vielleicht nicht noch irgendetwas zu sagen; nach dessen Richtung würde es ja passen
Trotzdem vielen Dank nochmal
Robert

BID = 421942

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Die Stellung des Zeigers ist unerheblich, allerdings auch nicht beliebig, da das Schaltzeichen so in der Norm steht.
Wenn noch die Polarität angegeben werden soll, schreibt man + und - zusätzlich an die Anschlüsse


Zitat :
Gilt diese Regel, Spannung am Punkt B - die am Punkt A, grundsätzlich oder ist das eher willkürlich?
Highspeed machte mich auf dieses Problem aufmerksam:
Zitat :
Bei Spannungen gibt mal als Erstes den Anfang des Pfeiles an und dann die Spitze.

A -> B

U_AB = U_A - U_B

Ein kleiner Schönheitsfehler dabei ist: Diesen Spannungspfeil A-B gibts in der Zeichnung nicht.


Vielleicht liegts daran, daß hier Potentiale und Spannungen (=Potentialdifferenzen) nicht sauber getrennt verwendet werden.
Das Potential links beträgt sicherlich +10V , das rechts 0V und die Spannung des Elements ist (hoffentlich) (+)10V. Der 10V-Pfeil ist richtig eingezeichnet und das Vorzeichen deshalb Fuss (Anfang) minus Spitze.

Entsprechend sind auch die Potentiale der Punkte A und B alle positiv, aber die Spannung zwischen diesen Punkten hängt davon ab, in welcher Reihenfolge man die Potentiale dort misst.
Imho liegt es nahe, zu vermuten daß A und B die Reihenfolge der Potentialmessungen angibt (es könnten ja noch viel mehr sein) und nicht Anfangs- und Endpunkte eines nicht eingezeichneten Spannungspfeils.

Daß man Differenzen von Messpunkten als Folgewert minus Vorgänger berechnet, hat gute Gründe. Sonst brauchten wir eine neue Mathematik.




P.S.:
Was mich aber wirklich interessieren würde: Warum haben die Widerstände, sowohl in der Zeichnung wie auch in der Aufgabenstellung, alle ein negatives Vorzeichen ?
Solche Teile kann man jedenfalls nicht kaufen.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 13 Apr 2007 19:05 ]

BID = 421956

elektrorobert

Gelegenheitsposter

Beiträge: 94
Wohnort: ratzeburg
ICQ Status  

Tja, bei diesen Prüfungsaufgaben sind so einige Dinge nicht logisch begründbar. Die Vorzeichen vor den Widerständen haben auf jeden Fall nichts zu bedeuten( Die sind auch bei anderen Aufgaben).
Die allgemeine Kennzeichnung und Messung von Spannungsquellen kenne ich eigentlich auch so, wie du sie beschrieben hast.
Aber so wie ich das aus deinem Text verstanden habe, siehst du auch keine Möglichkeit nach den gegebenen Angaben dem Spannungswert eine bestimmte Polarität zuzuordnen.
Kurz: Die Aufgabe ist zweideutig?
MfG Robert

BID = 421969

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Ja, mist, habe es auch gemerkt. Habe zwar dazugeschrieben, dass ich die Spannungen gegen GND angegeben habe, aber im ersten Teil (1,07V) habe ich das stumpf verkehrt gemacht, es müsste, wie ihr auch alle schon geschrieben habt, ca. 8,93V sein. (A)
Punkt (B) ist klar, 5V. Differenz ca. -3,93V.

Aber das hattest du doch auch so in deine Aufgabe gekritzelt.
Wobei ich ehrlicherweise auch nicht wirklich durchsteige.


PS @ perl:

Zitat :
Wisch dir mal den Schlaf aus den Augen !

Habe von 16:00 bis 19:00 gepennt, hatte es auch dringend nötig ...


_________________


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183842092   Heute : 9913    Gestern : 9575    Online : 289        28.4.2025    23:27
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0383319854736