Autor |
Erechnen von Leitungsquerschnitt |
|
|
|
|
BID = 108563
Raphael Stammposter
Beiträge: 451 Wohnort: Schwabenland
|
|
Hi,
wollte mal fragen wie man eigentlich den Leitungsquerschnitt der vorhanden sein muss berechnet. Da gibt es doch sicher so eine Pi mal Daumenformel.
mfg
Raphael |
|
BID = 108571
sam2 Urgestein
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Klar!
Aber den Querschnitt gibt es nicht.
Kriterien sind zum einen der auftretende höchstzulässige Spannungsfall/Schleifenwiderstand, die thermische Belastung der Isolation (sofern vorhanden) und die mechnische Festigkeit.
Das gilt jetzt für Leistungszwecke im NF-Bereich.
Bei HF gelten ganz andere geometrische Erfordernisse.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 108856
Raphael Stammposter
Beiträge: 451 Wohnort: Schwabenland
|
hi,
wie bereits erwähnt reicht mir eine PI mal DAumen Formel. Also Kriterien:
Kupferdraht
normale Isolation
Draht soll nicht sehr heiss werden, sondern noch gut anfassbar sein
das sind die Kriterien.
mfg
|
BID = 108990
sam2 Urgestein
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Muß das nach VDE sein (reguläre Installation oder Gerät) oder ist es nur eine Bastelschaltung mit Schutzkleinspannung und ohne großes Gefahrenpotential?
"Normale" Aderisolation ist PVC, dabei läßt man aber üblicherweise Temperaturen (im Grenzfall) bis 70°C zu!
Das ist nicht mehr gut anzufassen...
Welchen thermischen Widerstand hat der Leiter im Einbauzustand?
Umgebungstemperatur?
Ist das ein konstanter Dauerstrom oder Aussetzbetrieb?
Du siehst, ganz so einfach ist es nicht.
Vielleicht verrätst Du uns doch noch ein paar mehr Details!!!
Oder Du bleibst unter 5A/mm², dann sollte es unter den meisten Umständen keine Probleme geben.
Aber ohne Langfeuerwaffe!!!
|
BID = 109014
Meister Joda Stammposter
Beiträge: 336 Wohnort: Hannover
|
Hi,
wie lang isn das Kabel?
wieviel Strom?
MfG, Meister Joda
|
BID = 109017
Meister Joda Stammposter
Beiträge: 336 Wohnort: Hannover
|
Hi,
allgemeine Formel:
Rl= l/(x*q)
x steht für die elektr. Leitfähigkeit (bei Kupfer=58)
Rl=Leiterwiderstand
l=Länge
q=Querschnitt
musst du nurnoch nach q umstellen!
MfG, Meister Joda
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Meister Joda am 1 Okt 2004 22:02 ]
|
BID = 109142
Raphael Stammposter
Beiträge: 451 Wohnort: Schwabenland
|
Hi,
danke für die Antworten. 5A pro mm² das wollt ich wissen.
Das ganze ist nur für Bastelzwecke bzw. Kleinspannungen ...zum Bsp. für selbstbau-NTs...damitich weis wie ich die leitungen dimensionieren muss.
Also die Formel da ist ja auch praktisch.
Nur blick ich da nicht ganz durch:
Für was steht das RI? Für den Gesammtwiderstand des Kabels?
Also wenn ich das ganze nach q umforme hab ich:
RI/58l = q ..also für Kupfer.
So und wo kann ich da jetzt den Strom einsetzten?
Und in welcher maßeinheit wird q angegeben? in mm²?
mfg
Raphael
|
BID = 109153
sam2 Urgestein
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Bei kurzen Verdrahtungen frei in Luft (z.B Geräte-Innenverdrahtung) kann man (wenn gegen Überlast und Kurzschluß ausreichend gesichert ist) z.B. auch bis auf 10A/mm² gehen. Man hat dann aber eben entsprechend weniger Sicherheitsreserve.
Eigentlich steigt die Belastbarkeit auch nicht linear mit dem Querschnitt, sondern umso weniger, je größer der Querschnitt ist (wegen der Oberfläche).
Aber für Deine Zwecke sollte das reichen.
Zu der Formel von Meister Joda:
RL ist der Widerstand einer Ader der Länge L (ich nehm jetzt mal große "L", weil man das kleine bei dieser Schrift zu leicht mit "I" verwechselt) und des Querschnitts q. Die Einheit von q ist hier mm² (die Formel ist physikalisch nicht ganz sauber angegeben, da es eigentlich eine zugeschnittene Größengleichung ist).
Mit dem Strom hat diese "Formel" noch nix zu tun.
Dazu müßtest Du erst vorgeben, welchen Spannungsfall Du zulassen willst. Dann kann man die Formel dementsprechend erweitern.
|
BID = 109476
Raphael Stammposter
Beiträge: 451 Wohnort: Schwabenland
|
Hi,
mh...sagen wir mal die Leitung is 2m lang und soll max. 0,02V Spannungsabfall haben...
Wie kann man das jetzt in die Gleichung einfügen?
Gruß
|
BID = 109516
sam2 Urgestein
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Einfügen kann man es schon.
Mußt halt das ohmsche Gesetz hernehmen und für R den Leitungswiderstand einsetzen (bei einer normalen Hin- und Rückleitung natürlich den doppelten Wert).
Aber wie Du dann sehr schnell sehen wirst, bekommt man kein numerisches Ergebnis heraus. Denn es fehlt noch das wichtigste, die Stromstärke!
|
BID = 110083
Raphael Stammposter
Beiträge: 451 Wohnort: Schwabenland
|
Hi,
ok also für RL U/I einfügen.
Also Spannungsabf. / Strom /(58 * Länge) = Querschnitt
?
mfg
|
BID = 110160
Raphael Stammposter
Beiträge: 451 Wohnort: Schwabenland
|
Kann mir jetzt denn wirklich keiner eine Gleichung nennen, in die ich I und den max. Spannungsabfall der Leitung einsetzten und q rausbekomen kann.
Danke
|
BID = 110168
sam2 Urgestein
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Doch, klar! Aus Länge, Spannungsfall und Strom kommt man direkt auf den Querschnitt (bei bekanntem Leitwert).
Aber erst frage ich mich, wo das Problem für Dich liegt!
Du hast jetzt zwei recht einfache lineare Gleichungen, die Du nur noch ineinander einzusetzen brauchst.
Vielleicht hast Du es ja schon heraus und ich kann es nur nicht erkennen. Denn Deine Schreibweise des Ergebnisses ist doch sehr ungewöhnlich...
Versuche es bitte nochmal, z.B. unter Nutzung des Formeleditors (rechts unten beim Schreibfenster). Geht aber in dem Fall auch gut ohne (kommen ja schließlich nur die dritte und vierte Grundrechenart vor).
Wenn es dann immer noch nicht stimmen sollte, helfen wir gerne weiter.
|
BID = 110617
Raphael Stammposter
Beiträge: 451 Wohnort: Schwabenland
|
Ok:
wenn man die Grundgleichung umformt bekomm ich...:
tut mir leid aber der formeleditor is mir jetzt einfach zu kompliziert. Doppelpunkt ist geteilt.
l : (RL * 58) = q
Wenn man für Rl jetzt (U : I) einsetzt dann bekommt ich:
l : ( U : I * 58) = q
Das ganze gilt für Kupfer. Müsste doch stimmen oder?
l = Länge
q = Querschnitt
|
BID = 110659
sam2 Urgestein
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Ob Du noch so nett sein könntest, den Bruch zu vereinfachen?
Mehr als ein ":" kann gar nicht nötig sein...
|