Astabiler Multivibrator

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 10 2025  08:06:54      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Astabiler Multivibrator

    







BID = 404940

Lareda

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Hamburg
 

  


Hi,

ich möchte in naher Zukunft mal einen kleinen Transistorverstärker zusammenbasteln, dazu fehlt mir allerdings nicht die theoretische Grundlage. Ich versuche gerade zu verstehen wie ein astabiler Multivibrator funktioniert.

Bevor es heißt: "Geh googlen, such im Forum" etc. Ich habe beides schon gemacht. Allerdings hat es leider noch nicht "klick" gemacht Deswegen versuch ich das jetzt so

Also:

Zunächst einmal der Schaltplan

Bild eingefügt

Nun die Fragen :

Mehrmals hab ich gelesen (www.elektronik-kurs.de oder dieelektronikerseite.de), dass sich C1 über R2 lädt.
Wie kann das passieren, obwohl auf der neg Seite des C1 eine positive Spannung anliegt?

Und wieso schalten die beiden transistoren nicht durchgängig, da ja beide Basen über R2 & R3 an 9V liegen?

Die beiden Sachen erstmal, weitere Fragen ergeben sich (hoffentlich nicht) noch

greetz Lareda

BID = 404943

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
Wie kann das passieren, obwohl auf der neg Seite des C1 eine positive Spannung anliegt?
Der Kondensator erfährt dabei tatsächlich eine Falschpolung.
Allerdings beträft sie stets weniger als 0,7V, weil eine höhere Spannung durch die B-E-Diode von T2 verhindert wird. Die meisten Elkos halten das aus.


Zitat :
Und wieso schalten die beiden transistoren nicht durchgängig, da ja beide Basen über R2 & R3 an 9V liegen?
Bei einer schlechten Dimensionierung, z.B. zu geringe Kollektorwiderstände (Glühlampen) oder zu große R2,R3 kann das sogar passieren.
Korrekterweise beträgt die Spannungsverstärkung der Transistorstufen aber mehr als 1 und dann leitet, da über die Kondensatoren zusätzlicher positiver oder negativer Steuerstrom kommt, immer nur einer.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 404948

Lareda

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Hamburg

Wow, ich hab jetzt schonmal verstanden wieso nach einer Weile
T2 schaltet

Was ich jetzt noch nicht verstehe ist, wie sich C1 entladen kann, wenn T2 leitet und T1 sperrt. Laut dieelektroniker.de über die BE Strecke des T2, aber der pos. Pol des Kondensators zeigt ja Richtung Collector von T1.

greetz Lareda

BID = 404950

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
wenn T2 leitet und T1 sperrt
, dann ist die Basisspannung von T1 anfänglich ein paar Volt negativ, während am Kollektor von T2 vielleicht +0,2V anliegen.

Über R3 kommt die Basis von T1 dann langsam wieder in den positiven Bereich, bis dieser Transistor anfängt zu leiten. Dabei sinkt seine Kollektorspannung und somit auch die Ansteuerung von T2.
Durch die geringere Ansteurung steigt die Kollektorspannung von T2 und T1 wird nun noch stärker angesteuert.
In diese Moment kippt die Schaltung.

Kurz vor dem Umkippen war das linke Ende von C1 stark positiv (ca. +7V), da T1 ja gesperrt war, während am rechten Ende die BE-Spannung von T2, also knapp 0,7V anlagen.
Wenn die Schaltung nun jäh umkippt, ändert sich die Spannung über C1 kaum.
Da nun das linke Ende von C1 auf +0,2V liegt, beträgt die Basisspannung von T2 nun etwa -6.1V und T2 ist voll gesperrt.
Von da an lädt sich, wie oben beschrieben, nun aber über R2 die Basis von T2, langsam auf, bis die Schaltung wieder kippt.



_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 405015

Lareda

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Hamburg

Wow, vielen Dank, habs endlich kapiert

Ich beschäftige mich gerade mit Differenzverstärker und Arbeitspunkteinstellung eines Transistors, hoffe das klappt besser =)


greetz Lareda


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185890120   Heute : 7074    Gestern : 24670    Online : 313        20.10.2025    8:06
30 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0344460010529