230V schalten Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik
Autor |
|
|
|
BID = 119766
GrrBrr Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
|
Hallo,
ich bin ein blutiger Anfänger und habe eine Frage.
Ich will mit diesen kleinen Schaltern, wie es sie im Elektronikladen gibt 230V-Netzspannung schalten. Ic schätze mal das ist ein Sicherheitsrisiko,zumal ich das ganze in einem Holzkasten neben dem Bett einbauen will.
Deshalb meine Frage. Wie kann ich 230V schalten ohne dass an den Schaltern hohe Spannungen anliegen? Das müsste doch irgendwie mit einem zusätzlichen kleinen Stromkreis und mit Relais gehen. Leider habe ich keine Ahnung welche Relais ich brauche und wie ich das Verkabele, wenn ich nur ein sagen wir mal 12V-Netzteil habe, dass ich für diesen Stromkreis verwenden will. Brauche ich für jeden Stromkreis ein eigenes Netzteil? Wie mache ich das am besten?
Grüße
Frédéric
|
|
BID = 119770
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Hallo Frédéric,
erstmal Willkommen im Forum!
Das siehst Du ganz richtig, daß man Schalter nur in ihrem Nennbereich (Stromart, Spannnug und Strom) betreiben darf.
Für Netzspannung dürfen nur dafür auch zugelassene Schalter verwendet werde, diese dürfen nicht aus Metall sein! Holzgehäuse ist ebenfalls problematisch.
Die Lösung mit den Relais ist gut. Es genügt eine Hilfsspannungsquelle für alle Kreise.
Du mußt aber spezielle Relais einsetzen, welche die sog. "sichere Trennung" ermöglichen. Das steht jeweils mit im Datenblatt.
Und das Relais muß für die Stromaufnahme des vorgesehenen Verbrauchers geeignet sein, ggf. auch entsprechende Vorsicherung einbauen (z.B. wenn der Ausgang über Steckdosen angeschlossen wird).
Generall ist es aber nicht sinnvoll, wenn ein "blutiger Anfänger" mit Schaltungen anfängt, welche Netzspannung führen! Da gibt es auch bei korrekter Schaltungsauslegung zu viele lebensgefährliche Fallstricke im Aufbau (Stichwort z.B.: Kriech- und Luftstrecken).
Übe besser zuerst mit harmloseren Sachen, die mit Schutzkleinspannung über ein fertiges Netzteil betrieben werden.
Für Deine Schaltaufgabe wäre doch eventuell so eine 3- oder 4-fach Funksteckdose gut geeignet. Da pappst Du Dir den Sender (wie eine Fernbedienung) neben das Bett (mit Klettband), steckst die Empfänger vor die Verbraucher und fertig.
Das Ganze kostet fertig weniger als die Teile für die Eigenbau-Lösung und ist deutlich eleganter.
Gruß,
sam2
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183848513 Heute : 6382 Gestern : 10115 Online : 196 29.4.2025 15:49 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0285248756409
|