Camping Parabolspiegel für 2,4 Ghz VideoEmpfänger umrüsten.

Im Unterforum Funktechnik - Beschreibung: Amateurfunk und CB-Funk

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 6 2024  14:49:55      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Funktechnik        Funktechnik : Amateurfunk und CB-Funk

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Camping Parabolspiegel für 2,4 Ghz VideoEmpfänger umrüsten.

    







BID = 571656

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas
 

  



Zitat :
Stahlhans hat am 12 Dez 2008 14:29 geschrieben :

Dann hab ich die Spannung aber auch an der Antenne anliegen,da der Verstärker DC durchlässt. Ist das kritisch hinsichtlich der HF?

Der Empfänger dürfte DC vertragen, wenn der Eingang zu GND gemessen, hochohmig ist, oder!? Ab was für ein Wert ist das sichergestellt?


Gleichspannung stört die HF nicht.

Nimmst Du eine Biquad oder eine andere Antenne mit Leiterschleife, hast Du allerdings einen Kurzschluß für DC.
Wenn Du mit hochohmig kOhm oder MOhm meinst, sehe ich kein Problem.
Die Sache mit der Spannungsversorgung sollte aber auch einfacher gehen. Öffne den Verstärker und trenne die Betriebsspannung auf. Da wird auch nur eine Spule vom Innenleiter zur Elektronik gehen.

DL2JAS

BID = 571925

Stahlhans

Gesprächig



Beiträge: 124

 

  

Hab heute mal aufen Flomarkt son Inline Verstärker gekauft.
Den hab ich dann pauschal erstmal aufgesägt.

Vielleicht kann man ja was genaues auf den Foto erkennen.

Links kommt Antenne, rechts der RX.

Irgentwie muss man hier jetzt die Versorgungsspannung so zuführen,dass Antenne und RX nichts davon abkriegen.
<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Stahlhans am 13 Dez 2008 18:22 ]

BID = 571931

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36080
Wohnort: Recklinghausen

Mach mal ein größeres Bild von dem Verstärker, die Spüle kannst du weglassen
Das Sägen hättest du dir sparen können, die Deckel sind geklebt oder nur geklemmt und gehen leicht ab.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 571941

Stahlhans

Gesprächig



Beiträge: 124

Ich bekomms einfach nicht besser hin. Da ist auch die Einzigste Stelle wo Neonlicht ist.

Habe jetzt mal was eingezeichnet, was evt. die DC Führung seien könnte:
rot:Leiterbahn,mit jeweils einer Spule am F-Stecker verbunden(Seele).
gelb: Kondensatoren die an GND liegen.
schwarz: Widerstände, die in die Schaltung gehen.

Von wegen geklemmt, massiv verlötet war der Deckel.
War ja schnell geschwungen,die Säge!



BID = 571942

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36080
Wohnort: Recklinghausen

Da ist nichts zu erkennen. Zoom doch mal näher ran oder benutz die Makrofunktion. Oder schneid nur das Stückchen mit dem Teil raus, die Kamera wird ja eine höhere Auflösung haben als das bisschen was du hier hochlädst.
Die Spüle kannst du wie gesagt weglassen.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 571943

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Hast Du einen Scanner?

Wenn ja, lege das Ding auf einen Scanner. Als ich noch keine Digiknipse hatte, habe ich so oft Bilder von Platinen gemacht, auf denen man wirklich alle Einzelheiten erkennen konnte.

DL2JAS

BID = 571985

laser-tv

Stammposter



Beiträge: 225
Wohnort: gehrden
Zur Homepage von laser-tv


Zitat :
Mr.Ed hat am 13 Dez 2008 19:21 geschrieben :

Da ist nichts zu erkennen...

...dann bin ich mit meinen mittlerweile 44 Jahren wohl der Einzige, der noch keine Brille benötigt.

Ich habe mir mal die Mühe gemacht, einen kleinen Ausschnitt zu vergrößern (was mit MS Paint so alles möglich ist...erstaunlich!)
Das ist übrigens aus dem Bisschen 300kB erzeugt.

Um mal in der Sache weiterzukommen:
@Stalhans:
Ja, du liegst richtig. Dein rot markierter Bereich ist der Teil der Platine, in dem die Versorgungsspannung geführt wird.
Du mußt nur die beiden kleinen mit schwarzen Pfeilen markierten roten Spulen (Pfeile hoffentlich groß und gerade genug...wenn nicht, kann ich präzisieren) entfernen und die Versorgungspannung an der mit dem roten Pfeil markierten Leiterbahn, meinetwegen über eine kleine Drossel zuführen.
So versorgst Du den Verstärker, Ein-und Ausgang bleiben gleichspannungsfrei.
Viel Erfolg und laß' mal hören, ob es etwas gebracht hat mit dem VV.
Gruß
Wilfried



BID = 571996

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

DJ1WF kann schon fast Kaffeesatz lesen.

Ich hatte auch die Vermutung, daß an den Stellen die Spulen sitzen. Nur konnte und kann ich es nicht sauber erkennen.
Stahlhans, wenn Du extern die Betriebsspannung einspeist, mache es über eine der beiden Spulen, nicht direkt auf die Platine gehen. Ein einfaches kleines Steckernetzteil 12 Volt sollte reichen. Ist es ungeregelt, ist die Leerlaufspannung meist etwas höher, was ja in dem Fall eher angenehm ist. Auch mit genau 12 Volt sollte es gehen.

73 de DL2JAS

BID = 572000

Stahlhans

Gesprächig



Beiträge: 124

Ach, die blöden 300kB sind schuld!
Scanner hab ich nicht hier.

Aber das wird wohl so sein mit der DC zuführung.
Ist es denn so, dass die Verstärkung linear mit der Versorgungsspannung steigt!?
Werd die Platine erst mal in ein neues Gehäuse stecken,sodass ich von diesen F-Steckern wegkomme.
Und dann gehts wieder ins Feld.

Da ich eigendlich "keine" Leitungsverluste (ca.1,5m) ausgleichen muss, kann ich den Verstärker doch auch direkt vorm RX setzen,oder?



Mit ein wenig basteln klappt es doch!
Zur vollständigkeit:

Hama Sat Leitungsverstärker
950-2400Mhz
Verstärkung 16-23dB
Ausgangsspannung 108dB µV typ.
15V ca. 50mA
L-Antenne/LNB R-RX



BID = 572013

laser-tv

Stammposter



Beiträge: 225
Wohnort: gehrden
Zur Homepage von laser-tv


Zitat :
dl2jas hat am 13 Dez 2008 22:46 geschrieben :

DJ1WF kann schon fast Kaffeesatz lesen.


...was dem KW-Amateur die spitzen Ohren, sind dem ATVler die spitzen Augen, hi

Eine Anmerkung noch zur Absicht des Umbaus bzgl. der F-Buchsen.
Ich würde empfehlen, die Buchsen so wie sie sind zu belassen und geeignete Adapter zu verwenden. Es ist nicht ganz unproblematisch im 2,4 GHz-Bereich mal schnell andere Steckverbinder an die Platine zu montieren.
Minimal suboptimale Lötstellen haben manchmal schon deutliche Zusatzdämpfungen zur Folge.
Was die Montage direkt vor dem RX angeht...jein...RG58 beispielsweise hat bereits etwa 1dB/m in dem Frequenzbereich.

Die Verstärkung steigt nicht linear mit der Frequenz.
Beim SAT-Fernsehen wird die Polarisationsebene am LNB durch unterschiedlich hohe Betriebsspannungen gesteuert (14V vertikal, 18V horizontal). Dabei darf sich die Verstärkung nicht ändern.
Ich bin mir nicht ganz sicher, vermute aber eine interne Stabilisierung der Betriebsspannung auf der Verstärkerplatine auf <14V.

Gruß
Wilfried

BID = 572178

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas


Zitat :
Stahlhans hat am 13 Dez 2008 23:19 geschrieben :


Werd die Platine erst mal in ein neues Gehäuse stecken,sodass ich von diesen F-Steckern wegkomme.


Auch ich rate davon ab.

F-Stecker sind preisgünstig, einfach zu montieren und recht brauchbar. Es könnte sich ein zusätzliches Problem ergeben. Bei HF-Schaltungen ist die Masse sehr wichtig, die ja in dem Fall auch das Gehäuse ist. Der Verstärker könnte ohne sein Gehäuse anfangen zu schwingen, ungewollt zu einem kleinen Sender mutieren.

DL2JAS

BID = 572919

DG3YCS

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: Steinfurt

Hallo,



Zitat :
Hab auch schon nen ATV-RX Bausatz gefunden,rund 50€. Die Frequenz müsste man über Dip einstellen. Ideal wärs,wenn das Ding scannen könnte.


ohne jetzt die von dir gefundene Schaltung zu kennen...
... will ich einfach mal einen kurzen Denkanstoss geben. Dies soll aber ausdrücklich nur das Prinzip verdeutlichen. Die tatsächliche Umsetzung braucht noch ein paar Kleinigkeiten mehr, z.B. Pegelanpassung usw.
Ist aber alles in allem nicht wirklich schwer

Wenn du eine Schaltung hast wo die Frequenz mit Hilfe von Dip Schaltern eingestellt wird und du gerne scannen können möchtest, so ist das evtl. ganz einfach. Es kommt halt darauf an, was die DIP Schalter genau bewirken. In den meisten Fällen wirst du damit wohl (direkt oder über µP umgesetzt) einfach einen Teilerfaktot der PLL beeinflussen. Zu erkennen ist dies daran das die Frequenzeinstellung folgendermaßen geschieht. f1 = 0001, f2= 0010, f3=0011 ... f16= 1111 und der Sprung von einer Freqeunz zur nächsten immer ein Rasterschritt ist.

Dann benötigst du eigendlich einfach nur einen Taktgenerator und Zähler,
(bespielsweise bestehend aus 4011 und 4020, aber auch andere möglich. Denn 4060 habe ich nicht erwähnt da ich diesen nicht anhalten kann) und eine Schaltung die die Signalstärke auswertet (mittels anzapfung der AGC-Spannung am Empfänger, bei AFU ist oft auch ein entsprechender Ausgang bereits nach aussen geführt.) Du baust nun einfach die Schaltung aus Taktgeber und Zähler so auf, das der Zähler einfach immer nur Binär durchzählt. ggf. kannst du den Zählbereich (Die Anzahl der ausgegebenen Bitkombinationen) auch durch externe Beschaltung einschränken.
Die AGC Spannung als Feldstärkeindikator vergleichst du einfach mit einer von dir vorher eingestellten Schaltschwelle. Wird die Schaltschwelle überschritten erhälst du ein Schaltsignal welches den Taktgeber anhält (z.b. via !CS beim Taktgeber). Willst du dann weisterscannen unterbrichst du das Schaltsignal von Hand (Taster) und es läuft weiter... Den Zählerausgang schließt du einfach statt der DIP Schalter an deine Empfängerschaltung an! (ANPASSUNG BEACHTEN!)
Die Bauteilekosten dürften bei ca. 2Euro liegen.
(Alternative "µP", aber weiter unten)

Wenn ein anderes Schaltschema als das simple binäre Hochzählen der DIP Kombinationen nötig ist, dann ist das auch kein großes Problem. Dann benötigst du noch ein (E)EPROM, in dem du in der Reihenfolge der Adressen einfach die benötigten Bitfolgen ablegst. Dann geht dein Zählerausgang nicht direkt an den Empfänger sondern erst als Adresseingang an dein (E)EPROM. Der Datenausgang des Speichers geht dann einfach an die Stelle der DIP Schalter.

Oder du machst es ganz Kompfortabel. Du nimmst dir einen kleinen µP und schreibst ein einfaches Programm (hast du etwas Erfahrung?). Hier kannst du noch mehr Steuermöglichkeiten vorsehen. Hoch und Runterscannen. Einzelschritt, verschiedene Geschwindigkeiten usw. Bei einigen µC kannst du auch das Auswerten der Schaltschwelle direkt durch den µC erledigen lassen (AD-Wandler). Auch hier gilt: Bauteilekosten minimal (ca. 5 Euro) und für jemanden der schon etwas µC erfahrung hat (braucht sicher kein Profi sein) innerhalb eines Tages zu Schaffen.

Vieleicht hilft dir das als Denkanstoss ja weiter.
Aber wie gesagt: Die Feinheiten musst du selbst austüfteln. Unbedingt beachten wie du deine selbsterstellte Schaltung mit der Empfängerschaltung verbindest, sonst kannst du diese zerstören.
Beachte auch bei allen Aufbauten das deine Schrittgeschwindigkeit nur so schnell ist das die Schaltung incl. Empfangsfeldstärkebewertung noch schnell genug hinterherkommt. Wenn du schneller schaltest als die PLL einrastet wirst du nie etwas sehen...

Gruß
Carsten

BID = 573383

Stahlhans

Gesprächig



Beiträge: 124

Vielen Dank für Dein ausführlichen Tip. Wollte damit aber ursprünglich sagen, wenn dieser ATV RX Bausatz schon von Haus aus eine Scan Funktion eingebaut hätte, wäre dieser sehr interresant.
Leider habe ich garkeine Kenntnisse über µC.
z.Z. komme ich aber mit dem manuellen umschalten meine 4 Kanäle gut zurecht.
Ich bin momentan mobil unterwegs,und schnappe aus dem Äther so einige Bilder auf. Erfahrung: Die Meisten nehmen 2,4Ghz Geräte auf Kanal "A" in Betrieb(Auspacken,einschalten,geht...)

Leider konnt ich bisweilen den Satverstärker noch nicht Testen.


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181478996   Heute : 3313    Gestern : 7051    Online : 411        16.6.2024    14:49
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.10494685173