430-440 und 1240-1300 MHz

Im Unterforum Funktechnik - Beschreibung: Amateurfunk und CB-Funk

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  22:40:35      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Funktechnik        Funktechnik : Amateurfunk und CB-Funk


Autor
430-440 und 1240-1300 MHz

    







BID = 859827

sub205

Schriftsteller



Beiträge: 919
Wohnort: Gründau
 

  


Hallo,

sind o.g. Bänder (unter angenommener Leistung von 4,5W / 2W) ohne gesonderte Lizenz frei nutzbar?
Oder muß man hier zwingend eine Amateurfunklizenz besitzen?

Falls ja, interessiert das im praktischen Alltag überhaupt oder haben z.B. viele Sicherheitsdienste, Messepersonal etc solche Geräte und keine Lizenz hierfür?

Bin durch Zufall auf diese Geräte aufmerksam geworden und wollte allgemein mal über die Bestimmungen hierzu bescheid wissen.

Gruß, Stephan

_________________
gruß, Stephan

sudo make me a sandwich

BID = 859830

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
in durch Zufall auf diese Geräte aufmerksam geworden
Auf welche Geräte?


Auch und gerade mit einer Amateurfunklizenz darfst du noch längst nicht alles.
Einiges erfährst du aus dem Frequenznutzungsplan:
http://www.bundesnetzagentur.de/DE/......html
Genaues aus den aberhunderten von Vorschriften der Behörde und dort kennt man diese Vorschriften am besten.
Deshalb solltest du dich bei einem konkreten Projekt von vornherein mit denen in Verbindung setzten, denn sie vergeben die Lizenzen und dabei gibt es auch örtliche Einschränkungen

BID = 859835

sub205

Schriftsteller



Beiträge: 919
Wohnort: Gründau

Hallo,

es geht um Mobilfunkgeräte die in den o.g. Bereichen mit der o.g. Sendeleistung senden und empfangen können. Standort ist hierbei natürlich unabhängig. Aber gehen wir der Einfachheit halber mal von Deutschland aus.

Beispielhafter Vertreter dieser Genre wären die C500-Serie von "STANDARD".

Bin vorhin nur in einem Shop drübergestolpert und wollte, bevor ich irgendwie überhaupt weiterüberlege, mal hören was die Profis hier zu den Auflagen und Bestimmungen verlauten lassen.

_________________
gruß, Stephan

sudo make me a sandwich

BID = 859842

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Zum Nutzen der Amateurfunkbänder benötigst Du eine Amateurfunklizenz.

Hast Du diese Pappe, darfst Du auch nur Amateurfunk damit machen. Der Amateurfunk ist kein Ersatz für andere Funkdienste. Beabsichtigst Du, diese Frequenzen illegal zu benutzen, fällt das meist recht schnell auf.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 859844

Deneriel

Schriftsteller



Beiträge: 981
Wohnort: Westmünsterland
ICQ Status  

Zur Frage 1: Jein - der Bereich 430-440MHz ist dem Amateurfunk zugewiesen. Eine Ausnahme ist das darin enthaltene ISM-Band in dem alle möglichen Geräte arbeiten dürfen, allerdings mit sehr geringer Sendeleistung. Aus dem Kopf 433,x-434,xMhz mit 10mW. Die alten LPD-Funkgeräte, fallen da drunter (heißen jetzt SRD), Garagentoröffner und so nen Zeug. Die haben dann aber typgeprüft zu sein und brauchen einen Schein auf dem drauf steht dass sie einen Schein haben auf dem steht dass die Bescheinigung ok ist.
Für alles was nicht ins ISM-Band fällt brauchst du in diesem Bereich eine Lizenz (AFU) und auch damit darf man nicht gleich alles.

Zu Frage 2: Im praktischen Alltag interessiert das, sobald man etwas professionell betreibt. Ich weiß, dass gerne mal Amateurfunkgeräte mit erweitertem Frequenzbereich als PMR Ersatz, oder im LPD-Bereich von Nicht-Lizensierten benutzt werden. Das ist verboten, und verhält sich mit der Bestrafung in etwa wie mit einer leichten Geschwindigkeitsüberschreitung auf der Landstraße. Zuerst muss das mal jemand kontrollieren...
---
Nachtrag:
Da hat mein Vorposter recht - Betrieb im AFU-Bereich fällt meist recht schnell auf. Ich bezog mich speziell auf die Verwendung nicht zugelassener Geräte im angrenzenden PMR-Bereich.
---

Das ist aber keine Basis auf der man eine Firma betreiben kann. Daher greifen diese normalerweise auf Betriebsfunk zurück. Die Frequenzen liegen in der Nähe der AFU-Bereiche, werden aber von der Bundesnetzagentur gegen Entgelt zugewiesen (ist gar nicht mal sooo teuer).
Die eingesetzten Geräte können durchaus ähnlich oder sogar identisch sein, da die Hardware ein breiteres Frequenzspektrum verarbeiten kann. In Zeiten der Mikroprozessoren ist es nur eine Softwarefrage was tatsächlich eingestellt und einstellbar ist.
Umgekehrt sind z.B. PMR-Geräte erhältlich die nichts anderes als verdongelte Betriebsfunkgeräte sind. Die sind dann aber eben etwas teurer.


Dein genanntes Standard C-500 ist doch schon ziemlich betagt zu nennen. Moderne Geräte sind deutlich kleiner und bieten gleichzeitig mehr Ausstattung. Als Betriebsfunkgeräte eignen sie sich nicht da sie nicht Laiensicher sind, könnten technisch, ggf. nach einer Frequenzerweiterung, aber durchaus auf diesen Frequenzen betrieben werden.

Wenn die Frage darauf hinausläuft was DU ohne weitere Lizenz darfst, lautet das Stichwort "Jedermannfunk".




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Deneriel am 27 Nov 2012 14:04 ]

BID = 859846

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36263
Wohnort: Recklinghausen

Wie schon gesagt, der Betrieb durch unberechtigte fällt in den Amateurfunkbändern sehr schnell auf, schon aufgrund des Gesprächsinhalts und der fehlenden Rufzeichen.
Die meisten Funkamateure werden dann eine entsprechende Meldung an die Behörden machen, die dann schnell aktiv werden. Zu der Strafe (Ordnungswidrigkeit) kommen dann auch die Kosten für den Meßeinsatz auf dich zu.
Wenn man dich schnell genug erwischt, bleibt der Betrag aber im unteren vierstelligen Bereich. Für ein paar mal funken aber trotzdem zu teuer.
Daher würde ich gute PMRs oder gleich richtige Betriebsfunkgeräte empfehlen.
Bei letzteren gibt es aber auch entsprechende Auflagen, so darfst du ein Gerät nur im Rahmen der Zulassung betreiben, da sind dann Auflagen zur Sendeleistung, Antennenhöhe usw. drin.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 859852

sub205

Schriftsteller



Beiträge: 919
Wohnort: Gründau

Es ging nicht um das Benutzen der Frequenzen im gewerblichen Umfeld. Aber vielleicht hätte man sich 2-3 dieser Geräte mal holen können für z.B. kurze Nutzung auf Messen oder im Privatbereich, effektive Sendedauer gesamt 1 Stunde im Jahr.

_________________
gruß, Stephan

sudo make me a sandwich

BID = 859854

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36263
Wohnort: Recklinghausen

1 Sekunde Betrieb wäre schon illegal. Da kannst du dir besser PMRs im Supermarkt kaufen, die sind legal und auch für Laien einfacher zu bedienen.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 859856

sub205

Schriftsteller



Beiträge: 919
Wohnort: Gründau

Oder gleich klassisches 27MHz-Equipment

_________________
gruß, Stephan

sudo make me a sandwich

BID = 859863

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36263
Wohnort: Recklinghausen

Oder so, wobei du mit den Teleskopantennen der Handpusten heute garantiert auffällst


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 859868

Deneriel

Schriftsteller



Beiträge: 981
Wohnort: Westmünsterland
ICQ Status  

mit CB haste keinen Vorteil, aber durch die Unhandlichkeit ordentlich Nachteile behaupte ich mal.

mit PMR biste üblicherweise gut beraten, für den semiprofesionellen Einsatz nimmste lieber Freenet, da sind die Geräte etwas teurer und die Kanäle daher nicht so überlaufen.

Eine "Messe", auf der man jede Menge Leute mit unterschiedlichsten Geräten rumlaufen sehen wird, wäre diesen Samstag in Dortmund. Allerdings läuft das unter Flohmarkt und die haben den Darf-Schein.


BID = 859872

Murray

Inventar



Beiträge: 4957

Es geht aber auch andersrum ...
Hatte von der Bundesnetzagentur den Auftrag bekommen Relaisstationen zu überprüfen da BOS-Funk im CB-Funk mithörbar ist. Das hatte halt jemand gemeldet welcher sich für AFU und so interessiert.
Also den Mann kontaktiert. Aber da stellte sich schon an der ganzen Betriebsartabwicklung heraus das es nicht von da kommen kann.
Letztendlich waren es Fahrer von dem in der Nähe befindlichen Krankenhaus, die haben halt über CB kommuniziert, mit passenden Rufnamen und allem Pipapo

BID = 859878

Murray

Inventar



Beiträge: 4957


Zitat :
Deneriel hat am 27 Nov 2012 16:59 geschrieben :

Freenet, da sind die Geräte etwas teurer und die Kanäle daher nicht so überlaufen.


Na schau an, das kannte ich bis jetzt noch gar nicht.
Hab doch noch irgendwo alte 2m-Handfunkgeräte rumliegen. Mal sehen ob ich die auf die Frequenzen bringe. Aber extra Quarze dafür zu kaufen wird kaum lohnen

BID = 859963

Deneriel

Schriftsteller



Beiträge: 981
Wohnort: Westmünsterland
ICQ Status  

Mit BOS-Rufnamen via CB? Klingt wie gewollt und nicht gekonnt/gedurft.

Mit dem Umbau auf Freenet wär ich vorsichtig. Da gibts mW die gleichen Beschränkungen wie bei PMR mit den Geräten. Wobei ich nicht weiß wie die abseits der Sendeleistung und Kanaleinteilung konkret lauten. Reicht es ein Betriebsfunkgerät fest auf PMR-Frequenzen einzustellen so dass der User es nicht ändern kann? Keine Ahnung.
Und noch was Wichtiges: Freenet ist ne rein deutsche Angelegenheit. Nix europaweit.



Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 19 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183071997   Heute : 7229    Gestern : 18294    Online : 312        17.2.2025    22:40
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0400919914246