Autor |
|
|
|
BID = 487221
Silberede Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Güstrow
|
|
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W941
S - Nummer : 10/33989450
Typenschild Zeile 1 : Vol. 5kg
Typenschild Zeile 2 : 230V / 50Hz
Typenschild Zeile 3 : 2700W 16A
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________
Hallo,
dieses Forum hat mir bereits bei einigen Reparaturen
sehr geholfen - unter anderem auch schon beim Wechsel des
Keilriemens bei der oben bezeichneten WA. Leider kam ich bei
der Fehlersuche über das Forum auch durch lesen, lesen, lesen
nicht zum Erfolg.
Zum Problem: Die WA wird gestartet, der Wasserzulauf beginnt.
Nach weniger als ca. 10 s fängt das LED Zulauf prüfen an zu
blinken. Das Wasser läuft und läuft weiter. Dann wird der
Zulauf apruppt gestoppt, die WA fängt noch an zu piepen und
pumpt kurz etwas (nicht alles) Wasser aus der Trommel.
Mein Gefühl sagt mir, dass der Wasserstand in der Trommel zu
hoch ist, also der Zulauf über eine Art Notstop angehalten
wird.
1) Den Eimertest habe ich absolviert - ca. 10 Liter in 30 s
aus dem Wasserhahn
2) Dann habe ich die 3 Wasserzuläufe vom Waschmittelbehälter
getrennt und ein Programm gestartet - ca. 10 Liter in 40 s
Wie ich gelesen habe, gibt es eine Art Niveauregulierung für
den Wasserstand in der Trommel. Kann "Zulauf prüfen" auch mit
einem Defekt daran zusammenhängen? Wo sitzt das Ding? Wie
kann ich da "was" prüfen?
Bin für jeden Hinweis Dankbar. Meine Frau macht mir
mittlerweile nach 3 Tagen erfolglosem "Basteln" Druck.
MfG
Silberede
|
|
BID = 487245
DMfaF Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 6670 Wohnort: 26817 Rhauderfehn
|
|
Moin und willkommen im Forum!
Gerät öffnen ( schon mehrfach beschrieben ) und die Luftfalle kontrollieren und reinigen. Diese sitzt an der Front vom Bottich rechts unten.
Gruß
Bernd
_________________
An alle Hobby-Kundendienstler: Vor Arbeiten am Gerät, Netzstecker ziehen und VDE Vorschriften beachten!! Jeder trägt die Verantwortung für seine ausgeführte Arbeit!!!
Anfragen per Mail oder PN werden nicht beantwortet! |
|
BID = 487275
Silberede Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Güstrow
|
Moin,
vielen Dank für den Hinweis - werde mich gleich aus
dem Geschäft verkrümeln und mein Glück versuchen.
Bei meiner vergeblichen Suche nach Informationen war wohl
das Problem, dass ich nicht wußte, wonach ich eigentlich suchen
soll. Habe nun einges zum Zulauf+Luftfalle gelesen ...
Melde mich nachher wieder.
MfG Silberede
|
BID = 487298
Jürgen288 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 5121
|
Hallo Silberede,
wenn Du die Vorderwand auf hast, gib uns noch von dem Schaltplan -Innenseite Vorderwand- die TI.- u. Material-Nr. hier durch.
Gruß Jürgen
_________________
Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.
|
BID = 487305
Silberede Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Güstrow
|
Hallo Zusammen,
so bin zurück - leider bisher kein Erfolg. Habe die Luftfalle
(grau Plastekiste) demontiert, den Gummischlauch von der
Elektronik entfernt und alles gereinigt (gespült).
Der Schlauch war frei. Die Luftfalle im Prinzip auch - beim Spülen
kamen zwar ein paar Rückstände aus dem Ding, aber der Luftweg
war auch vorher schon frei.
Jürgen... leider zu spät, die Kiste ist wieder dicht, aber ich habe
den Schaltplan gesehen, leider nur nicht herausgenommen und
mitgebracht ![](/phpBB/images/smiles/smilie_crazy.gif) . Spätestens heute Abend schraub ich das Ding
dann noch mal auf!
Vielleicht erreichen mich bis dahin ja noch ein paar Info's wie es
weiter gehen kann.
MfG Fred
|
BID = 487390
Jürgen288 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 5121
|
Hallo Fred,
Zitat :
| Habe die Luftfalle (grau Plastekiste) demontiert, den Gummischlauch von der Elektronik entfernt und alles gereinigt (gespült).Der Schlauch war frei. Die Luftfalle im Prinzip auch |
Die Niveauregelung wird über den Drucksensor geregelt.
Der Drucksensor ist leider fester Bestandteil der Steuerelektronik -hinter der Schalterblende- u. bei Miele nicht separat lieferbar.
Am analogen Drucksensor mündet der dünne, schwarze Schlauch, der von der Luftfalle kommt.
Gib mal später die Schaltplannummern u. die Teile-Nr. der Steuerelektronik hier rein.
Gruß Jürgen
_________________
Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.
|
BID = 487482
Silberede Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Güstrow
|
Hallo Jürgen,
hab die Gute wieder zerlegt und die Tüte mit den
Plänen in der Hand:
analogen Drucksensor 4250252
Steuerelektronik 4806951 (Nr. Abdeckung gesmates Schaltfeld)
Schaltplan 4808681.01 ((gerahmte Nr. links unten ???
Ich habe es zwar noch nicht probiert, sieht aber so aus, als ob
man das Kabel vom Drucksensor entfernen kann, ohne in den Rest der
Elektronik einzugreifen. Warum gibt es dieses Ding denn nicht, wenn
alles daruf hin deutet, dass esdefekt ist.
Kann jetzt leider nur noch auf weitere Anweisungen warten!
MfG Fred
|
BID = 487527
Silberede Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Güstrow
|
Hallo,
habe den Schaltplan noch einmal studiert und hier ein paar
Ergänzungen:
4808690 Verdrahtungsplan
4578181 Programmablauf Novotronic
4808681 Schaltplan
4808671 Mat.-Nr.
Z-5202-0411 Kennzeichen
MfG Fred
|
BID = 487545
Silberede Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Güstrow
|
... bin noch am Basteln...
wenn ich alles richtig gemacht habe
(...analogen Drucksensor mündet der dünne, schwarze Schlauchhabe)
dann habe ich jetzt den Drucksensor in der Hand.
Laut meinen Info's soll der Sensor beim Reinpusten schalten - 2 mal.
Ich höre/fühle bisher kein Schalten. Ich weiß nur nicht, wie ich dies
am Sensor an welchen Kontakten prüfen kann?
MfG Fred
|
BID = 487794
Jürgen288 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 5121
|
Hallo Fred,
Zitat :
| weiß nur nicht, wie ich dies am Sensor an welchen Kontakten prüfen kann? |
Deine WaMa hat zur Niveauerfassung ein Drucksensor der auf der Elektronikeinheit -3N1 auf Deinem Plan- verbaut ist.
Die Elektronik 3N1 ist an der Steuerelektronik 2N1 über Stecker 4 eingesteckt, richtig?
Beim Drucksensor werden dem Rechner die Wasserstände nicht mehr mit
Hilfe von elektrischen Schaltern (2 oder 3 Wechselschalter) mitgeteilt, sondern ein elektronisches Bauelement versorgt den Rechner mit einem Spannungssignal.
Also hier findest Du keine Kontakte zum Messen.
Zitat :
| dann habe ich jetzt den Drucksensor in der Hand. |
Meinst Du damit die 3N1 gesamt?
Kannst Du uns mal ein Bild hier einstellen?
Zitat :
| Nach weniger als ca. 10 s fängt das LED Zulauf prüfen an zu
blinken. Das Wasser läuft und läuft weiter. Dann wird der
Zulauf apruppt gestoppt, |
Normal wird nach 30`` geprüft, ob der Wasserstand über 10mmWs liegt, wenn nicht, wird die "LED Zulauf prüfen" geschaltet.
Das andere ist die Überlaufüberwachung:
Die Laugenpumpe wird vom Rechner bei Erkennen von 250 mm WS eingeschaltet. Erkennt der Rechner die 250 mm WS nicht (Rechner defekt), schaltet der Drucksensor die Laugenpumpe bei 270 mm WS direkt ein.
Deine WaMa hat für den Wasserzulauf 3 Magnetventile (MV)Y1=Vorwäsche, Y2=Hauptwäsche, Y3=Weichspüler -wenn Du die Deckelplatte abnimmst erreichbar-.
Alle MV werden einzeln angesteuert, der Gemeinsame für alle nochmal getrennt.
Nehmen wir mal den Fehler an, dass ein MV, oder das Relais auf der Leistungseinheit (LE) hängt, dann kommt es ebenfalls zum Überlauf.
Ist der Fehler beim Programm Vorwäsche u. Hauptwäsche vorhanden?
Starte auch mal bei zugedrehtem Wasserhahn (kein Zulauf), was u. wann bekommst Du als Fehlermeldung?
Zitat :
| Dann habe ich die 3 Wasserzuläufe vom Waschmittelbehälter
getrennt und ein Programm gestartet - ca. 10 Liter in 40 s |
Ich kann jetzt falsch liegen, aber ist dieser Wert nicht zu hoch.
Hast Du am Aquastopp (Hahnnähe) -beim "Siebesaubermachen"- die Reglerscheibe herausgenommen?
Starte auch mal mit etwas gedrosseltem Wasserhahn, kommt da auch nach 10`` die Fehlermeldung?
Funktioniert das manuelle- Abpumpen und Schleudern noch?
Gruß Jürgen
_________________
Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.
|
BID = 488013
Silberede Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Güstrow
|
Hallo Jürgen,
bin erst am Sonntag wieder zu Hause und werde dann Deine
Hinweise noch einmal durchgehen.
Melde mich dann noch einmal, Foto folgt dann auch.
Bis dahin vielen Dank!
MfG Fred
|
BID = 488410
Silberede Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Güstrow
|
Hallo Jürgen,
habe die Hinweise abgearbeitet.
1) Ja es war/ist der 3N1 Sensor, den ich in der Hand hatte.
Ich hatte nach Deinem Hinweis schon Angst, dass ich ihn
durch meine Druckproben evtl. total zerstört habe. Habe
Ihn dann heute erst mal wieder eingebaut. Es liegen auch
Fotos von ihm bei.
... über Stecker/Kabel 4 ist er mit 2N1 verbunden.
2) Genaue Zeit bis zum Blinken von "Zulauf prüfen" sind 30 s.
Dieser Effekt ändert sich nicht bei - Vorwäsche
- Hauptwäsche
- Wasserdruck drosseln
- Wasserzulauf schließen
Es ist wirklich immer - auch zeitlich - der selbe Ablauf, nur dass
bei geschlossenem Hahn das Wasser fehlt. Der sieht wie folgt aus:
(... es sind nicht 10s sondern 30s - so wie Du es beschrieben hast...)
- Waschprogramm (egal was) starten bei offenem oder
geschlossenem Wasserhahn.
- nach 30s blinkt Zulauf prüfen
- nach weiteren 30s Piepton
- gleichzeitg läuft die Pumpe für 10s an
- danach Gerät auschalten und wieder ein - manuelles
ABPUMPEN kann ich dann starten
3) Zum Wasserdruck: Es können auch 45s sein für die 10 Liter.
Wasserleitungen sind alle neu und der Fließdruck im Haus ist
auf 4 Bar eingestellt. "Nein" - eine Reglerscheibe habe ich
nicht aus dem Aquastop gebaut!
MfG Fred
|
BID = 488578
Jürgen288 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 5121
|
Hallo Fred,
Zitat :
| nach 30s blinkt Zulauf prüfen
- nach weiteren 30s Piepton
- gleichzeitg läuft die Pumpe für 10s an |
Wenn die Elektronik kein Wasserdruckanstieg nach 30``/60`` erkennt, soll genau dies so ablaufen.
Die Frage ist, gibt die 3N1 kein Signal an die Steuerelektronik, oder ist der Eingangskreis der Steuerelektronik def.
Du kannst noch prüfen, ob die 3N1 5V= von der 2N1 bekommt.
An Stecker 4 Pin2-6 sollten die 5V= zu messen sein.
Zitat :
| Alle MV werden einzeln angesteuert, der Gemeinsame für alle nochmal getrennt.
Nehmen wir mal den Fehler an, dass ein MV, oder das Relais auf der Leistungseinheit (LE) hängt, dann kommt es ebenfalls zum Überlauf.
|
Der Fehler ist bei Vorwäsche u. Hauptwäsche da, ok.
Aber prüf nochmal ab, ob auch wirklich die verschiedenen Magnetventile (MV) schalten (nicht das eins wirklich dauerschaltet)
Im Spülkasten kannst Du dies über das Pulvereinfüllen prüfen.
Wenn das verschieden schaltet, die 5V an der 3N1 anliegen, die Steuerelektronik noch die Fehlermeldung nach 30`` ausgibt und nach weiteren 30`` abschaltet, vermute ich den Fehler an der 3N1.
EN 150 Miele-T.-Nr. 4250252 ==> 95€
Bekommen kannst Du das Teil hier:
http://www.map.miele.de/mgweb/index.asp
Ein kleines Restrisiko auf eine def. 2N1 bleibt!
Berichte uns, wie Du weitergekommen bist.
Welche Bezeichnung hat der Drucksensor SPX30...
Gruß Jürgen
_________________
Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.
|
BID = 488609
Silberede Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Güstrow
|
Hallo Jürgen,
in der Hoffnung auf Hinweise von Dir, habe ich zum
Mittag einnen Abstecher zum WaMa-Problem gemacht.
1) Spannung am 3N1 Prüfen - muß die Spannung 5V an Pin 2 und
an PIN 6 anliegen? Gegen was lege ich dann den Nuller (GND)?
2) Den Magnetventiltest habe ich gerade noch einmal gemacht. Dazu
habe ich vom Waschmittelbehälter den Vorwaschmittelschlauch
abgeklemmt und die WaMa gestartet. Es lief dabei nur Wasser aus
dem abgeklemmten Schlauch und nichts in die Machine. Der zeitlich
Ablauf der folgenden Fehler war der gleiche - also sollten die
Magnetventile nebst Aquastop funktionieren?!
3) Die Bezeichnung des Drucksensor SPX3048D K9651
Bevor ich messtechnisch einen Kurzen produziere, warte ich noch auf
die letzte Info, bevor ich den 3N1 bestelle.
MfG Fred
|
BID = 488630
Jürgen288 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 5121
|
Hallo Fred,
danke für die Daten vom Drucksensor.
Zitat :
| habe ich vom Waschmittelbehälter den Vorwaschmittelschlauch
abgeklemmt und die WaMa gestartet. Es lief dabei nur Wasser aus
dem abgeklemmten Schlauch und nichts in die Machine. |
Das Gleiche bitte mit dem Programm Hauptwäsche machen -es könnte ja das Vorwaschventil geöffnet sein-.
Zitat :
| Spannung am 3N1 Prüfen - muß die Spannung 5V an Pin 2 und
an PIN 6 anliegen? Gegen was lege ich dann den Nuller (GND)?
|
"An Stecker 4 Pin2-6 sollten die 5V= zu messen sein"
Hab ich das nicht angegeben
Zwischen Pin 2 und 6 messen.
Gruß Jürgen
_________________
Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.
|
Liste 1 MIELE |