Bauknecht Waschmaschine WA Pure ST 34 FLD Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Schraube Antriebsrad gebroche Im Unterforum Waschmaschine - Beschreibung: Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.
Autor |
|
|
|
BID = 992302
sacratti Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 80
|
|
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schraube Antriebsrad gebroche
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WA Pure ST 34 FLD
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________
Bei meiner Waschmaschine ist der Kopf der Schraube des Antriebsrades ab.
Leider hatte ich bisher keinen Erfolg mit aufbohren, das Material ist zäh wie xyz, trotzdem ist der Kopf abgebrochen. Ich hab nach der Schraube gesucht, ist ein "Sondermodell" und soll 12,-€ kosten.
Hier kann man die Schraube mit dem Kopf ansehen
http://www.ersatzteile-24.com/BAUKN.....ent=1
Sorry, ist die Konkurrenz aber ich will die Schraube eh nicht kaufen.
Ich würde sie mit einer 6 Kant ersetzen, wenn ich den Bolzen rauskriege. Hat jemand eine Ahnung, was für ein Material die Schraube ist, wie gesagt, bislang kein Loch bohren können.
Reicht eine M8. x23 V2A Schraube und eine Unterlagscheibe drunter oder gibt es besonders hart-zähe Schrauben?
|
|
BID = 992315
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 10014 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
|
Soweit ich informiert bin, werden da Schrauben aus Automatenstahl A2-70 (CrNi) eingesetzt, die zusätzlich noch mit einer Schraubensicherung (Loctite, o.Ä.) versehen sind. Mit reinbohren wirst Du es recht schwer haben.
Gib dem Schraubenrest mal ein paar beherzte Schläge mit einem Körner, um das Loctite etwas zu lockern und versuch es noch einmal mit einem HSS-Bohrer+Schneidöl und relativ kleiner Drehzahl.
VG |
|
BID = 992319
sacratti Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 80
|
Danke..... Chrom-Nickelstahl, mhh..., das sollte nicht so widerspenstig sein. Schneidöl, kleine Drehzahlen hab ich schon probiert, no chance. Werd morgen mal bei Würth nach Spezialbohrer schauen und dann links rum rausdrehen versuchen mit einem Ausdreher. Löst das Loctite nicht beim bohren, wird ja ziemlich heiss? Mit "ordentlich draufklopfen" ist halt nicht so, wegen der Trommel. Frage mich auch, wie der Kopf abbrechen kann.Ok, die Maschine hat 8kg Fassungsvermögen, aber das muss ja "eingerechnet" sein.
|
BID = 992322
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 10014 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
Um Loctite "thermisch" zu lösen, müsstest Du das Teil glühen und schlagartig wieder abkühlen. Das wird aber dem Eureka Waschbottich nicht so gefallen und Trommel schnell mal ausbauen is nich.
Der flache Kopf der Originalschraube mutet mir auch etwas "windig" an, zumal noch ein 6mm Innensechskant drin ist, frage ich mich, wie stark ist das Material an den unteren Flanken?
VG
|
BID = 992327
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13381 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
silencer300 hat am 6 Jun 2016 22:12 geschrieben :
|
Um Loctite "thermisch" zu lösen, müsstest Du das Teil glühen und schlagartig wieder abkühlen.
|
Kommt auf das Loctite an..
Wir verwenden hier "blau"= mittelfest, und "grün" = hochfest.
Das grüne ist schon sehr widerspenstig,aber normalerweise reicht der Heißluftfön.
Zitat :
|
Schneidöl, kleine Drehzahlen hab ich schon probiert, |
Schneidöl bringt bei "harten" Sachen gar nix,außer das dir der Bohrer nur hin und her rutscht.
Das ist wie der Name schon sagt eher für Gewindebohrer zuständig
Ich bohr immer "trocken" an,und dann Bohrwasser oder Spiritus.
Gaaanz gaaanz langsam bohren,dafür aber mit Druck.
Und Bohrer für gehärtete Sachen haben/brauchen auch einen anderen Schliff als Wald und Wiesen Bohrer.
Als auch sehr hilfreich hat sich ein Hartmetall-Zentrierbohrer erwiesen
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 992342
sacratti Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 80
|
Danke, da kann ich mich ja noch auf etwas gefasst machen- Hartmetall Zentrierbohrer und das Loctite löst sich nicht, puuuhhh.
Den Schraubenkopf hab ich noch nicht gefunden, aber danke, dass Du die Schraube auch als "windig" bezeichnest, das tut gut. Und das Ding k***t ja 19.-€ incl. Versand!
Bin echt gespannt, was sich da noch auftut heute.
|
BID = 992346
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 10014 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
Die Originalschrauben (neu) haben eine rote Sicherung, keine Ahnung welche Festigkeit das ist.
VG
|
BID = 992383
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13381 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
silencer300 hat am 7 Jun 2016 09:50 geschrieben :
|
haben eine rote Sicherung, keine Ahnung welche Festigkeit das ist.
|
Also rotes haben wir auch,aber das ist bei uns "nur" Gewinde dichtung,keine Sicherung.
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 992405
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 10014 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
Zum Thema Schraubenfestigkeit, heute hatte ich eine WM 7kG/1400Umin (Grundig/Beko) in Reparatur, interessehalber mal die Schraube von der Riemenscheibe inspiziert, siehe da, eine stinknormale 8.8 mit flachem 6-kant Kopf und Federscheibe als Sicherung. Scheinbar wird da verbaut, was gerade da ist.
VG
|
BID = 992550
fredihund Gesprächig
  
Beiträge: 128
|
gestern hat alles gepaßt, Wetter, Fitnessfaktor, Laune ......
wieder mal einen Eureka Waschbottich aufgesägt ......
..... aus einer Super Eco 6412 und aus einer WA Plus 624 BW und aus einer WA UNIQ 814 BW
anschließend hätte ich die Zeit / Mühe für diese Aktionen beinahe auf die Schnelle weggeschmissen,
noch nie haben die Schrauben des Antriebsrades soo fest gesessen, hatte noch das abegerissene Schraube Thema hier im Hinterkopf !
da ich eine neue Schraube zur Sicherheit wieder einkleben will werde ich überlegen ob ich das Ding durch Version Güteklasse 12.9 ersetze.
zwar kann man, wenn man die Schraube abreißt, versuchen auszubohren, aber das würde ja wohl unterhaltsamer als Bottich aufsägen, dann wohl lieber, wer denn hat, gleich einen anderen Bottich nehmen.
es wäre doch aber eine schöne Möglichkeit zukünftige Reparaturversuche zu unterbinden :
Schraube mit niedriger Güteklasse / kleine Anzugskraft verwenden, mit Drehmomentschlüssel und Monsterkleber einsetzen, so das der arme Mensch der sich trotz aller Widrigkeiten an die Rep wagt letztendlich dann doch beim Demontageversuch die Schraube abreißt und somit scheitert ......
wie gemein
|
BID = 992614
sacratti Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 80
|
So, die Sache ist wirklich verdammt verzwickt.
Nachdem ich mit einem Cobalthaltigen Bohrer gute Ergebnisse erzielt habe, sah ich mich schon auf der Zielgeraden, Pustekuchen, der Bolzen liess sich ums Verrecken nicht bewegen, Hatte noch einen Satz Linksausdreher bestellt- Finger weg, die sind so weich, dass es peinlich ist-, sind natürlich gleich ausgelaufen. Sehen nach gutem Stahl aus, sind aber "Weicheisen". Den Bolzen hab ich mit dem E-Schweissgerät bearbeitet,heisser geht wohl kaum, aber liess sich nicht bewegen. Dann hab ich einen 6,5 Bohrer gekauft und danach das Gewinde neu eingeschnitten, hatte die Schnauze voll. Jetzt hab ich eine 8er Edelstahlsechskant drin und "gut ist". Bin gespannt, wie lang die hält, aber in der Zwischenzeit schau ich mal nach einer "hochfesten Kfz. Schraube".
Danke an Alle hier, es ist schön, auch euch "zurückgreifen" zu können. Und
Fredihund
du hast Recht, die Dinger sitzen bombenfest. Ich dachte erst, ich bin zu blöd. Aber einen Bottich tauschen,nee, dagegen war das Ausbohren doch n Klacks.
b.t.w. hoffe, dass ich dem Lager nicht geschadet habe mit der Hitze
|
BID = 992622
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 10014 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
Solange das Fett im Lager nicht herausgekocht und den Wellendichtring aus der Führung gedrückt hat, dürfte nichts passieren.
Richtig schlimm wird es erst, wenn Wasser in das Lager eindringen kann, das ist dann das Ende und gleichzeitig der Punkt, wo es an's Bottichaufsägen geht.
Frag mal <fredihund>, der hat da schon einige Erfahrungen gesammelt.
VG
|
Liste 1 BAUKNECHT Liste 2 BAUKNECHT Liste 3 BAUKNECHT Liste 4 BAUKNECHT |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184678976 Heute : 4037 Gestern : 9651 Online : 273 12.7.2025 11:17 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4,29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0,191391944885
|