Miele Waschmaschine  WS 5426 - MC 13

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Waschmaschine - Beschreibung: Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  04:11:54      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Waschmaschine         Waschmaschine : Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.


Autor
Waschmaschine Miele WS 5426 - MC 13

    







BID = 518774

hempel

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: 66620 Otzenhausen
 

  


Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WS 5426 - MC 13
S - Nummer : keine gefunden...
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

habe ein Problem mit einer Miele WS 5426 - MC13.

Auf der Leistungselektronik (EL 101-G) ist mir jetzt schon zum zweiten Mal ein Thyristor (TYN812M) durchgebrannt.
Äußern tut sich das ganze darin, dass die Maschine nicht schleudert und in den anderen Programmteilen wie Hauptwaschgang zwar anläuft (in beide Richtungen), jedoch dann stehen bleibt, und die Anzeige "Spülen" anfängt zu blinken (kein Tachosignal).
Das erste Mal habe ich die Maschine aufgeschraubt, und die komplette Innenseite inklusive der Elektronik war etwas nass, da die Türdichtung ein großes Loch hatte. Für mich war die Feuchtigkeit die Ursache.

Also habe ich den Thyristor getauscht, die Dichtung ausgewechselt, und das ganze wieder zusammengebastelt.
Der erste Testlauf ohne Wäsche (Kurzprogramm und Extraschleudern) funktionierte einwandfrei...
Dummerweise war das Problem nach der ersten Wäsche mit Beladung wieder das gleiche.

Die Kohlen sehen soweit ich das beurteilen kann gut aus. Die Laufflächen sind Glatt und sie federn schön wieder zurück, wenn man sie in ihre Führung hineindrückt.

Ich habe noch eine Maschine zum Ausschlachten, jedoch möchte ich keine Teile ausbauen und in der anderen Maschine zerstören...

Beste Grüße, Thomas

BID = 518804

hempel

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: 66620 Otzenhausen

 

  

Hallöchen,

habe noch vergessen zu erwähnen, dass bei der ersten Thyristorverbrennung eine Leiterbahn oben am Türknopf die Aufgabe der Schmelzsicherung - T6,3A auf der EL-101 - übernommen hat.
Beim zweiten mal ist dann tatsächlich die Sicherung geschmolzen, wie sie es auch vorher schon hätte tun sollen.

Gruß, Thomas

BID = 519241

driver_2

Moderator

Beiträge: 12052
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Maschine erstmal ordentlich trocken legen ! Wenn Du die Möglichkeit hast, laß Sie eine Woche offen stehen.........


_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 520034

hempel

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: 66620 Otzenhausen

Hallo.

Nochmal eine kleine Aktualisierung... ich habe Unsinn geredet. Natürlich ist der neu eingebaute Thyristor nicht kaputt - sorry.

Irgendwer hat einen Techniker gerufen (ich wohne im Studentenwohnheim, da ist alles etwas chaotischer). Leider war ich nicht dabei als der an der Maschine gearbeitet hat, aber er hat nur die Laugenpumpe getauscht, da die anscheinend getropft hat und einen Anschlussstecker an der Leistungselektonik... die Leistungselektronik hat er aber nicht getauscht.
Habe auch gesehen, dass die Maschine momentan schleudert. Allerdings habe ich mir sagen lassen, dass sie im Normalprogramm noch immer manchmal nur kurz anläuft und dann aufhört und das Spülen-Lämpchen blinkt (wahrscheinlich bei etwas mehr Wäsche in der Trommel).

Jetzt kommt die Vermutung/Frage dazu:
Kann es sein, dass der Tachogenerator zu wenig Ausgangsspannung liefert, bzw eine zu geringe Drehzahl anzeigt. Dadurch sind natürlich die Einschaltphasen, die die Leistungselektronik auf den Motor gibt dementsprechend länger und das macht den Thyristoren zu schaffen, die für die Phasenanschnittsteuerung zuständig sind. (Daher die zwei verbrannten Thyristoren).
Der aktuelle Thyristor ist kein TYN812M sondern ein TYN812 ohne M. Der hält das ganze dann anscheinend sogar so lange aus, bis die Steuerung bemerkt, dass die Drehzahl nicht stimmt, und den Motor abschaltet, ohne dass er vorher durchbrennt.

Klingt das schlüssig? Die Kohlen sind ja noch ok... also wenn es hier jetzt keine großen Einwände gibt, würde doch eigentlich nichts dagegensprechen, wenn ich das Motormodul mit Tachogenerator von der Ersatzteilmaschine in das Problemkind transplantiere.
Wenn es dann noch immer nicht geht, kann man ja weitersehen.

Beste Grüße, Thomas






BID = 521611

hempel

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: 66620 Otzenhausen

Hallo,

Hab das Motormodul inklusive Tachogenerator getauscht...
jetzt hat die Spülen-Blinkerei endlich ein Ende. Und vielen Dank für die tatkräftige Unterstützung...


Gruß, Thomas


Liste 1 MIELE   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181421958   Heute : 230    Gestern : 5075    Online : 351        7.6.2024    4:11
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,0452790260315