Miele Waschmaschine Novotronic W979 Allwater Reparaturtipps zum Fehler: Im Unterforum Waschmaschine - Beschreibung: Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.
Autor |
Waschmaschine Miele Novotronic W979 Allwater |
|
|
|
|
BID = 495976
benzheinz Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: 60320 Frankfurt
|
|
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W979 Allwater
S - Nummer : 0034587192
FD - Nummer : 0034587192
Typenschild Zeile 1 : Typ HW02-2
Typenschild Zeile 2 : 0034587192
Typenschild Zeile 3 : 0034587192
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________
Liebe Fachleute!
Unsere Miele Novotronic Allwater W 979 Typ HW02-2, Nr 0034587192 wäscht und schleudert zwar auf den ersten Blick einwandfrei - allerdings kommt die Wäsche neuerdings nach dem Schleudern viel zu nass heraus. Ein nachträgliches Schleudern trocknet die Wäsche korrekt so wie vorher. Monteur vermutete Probleme mit Ablauf (Rückstau im Abwasserrohr) zumal einige Verunreinigungen im Ablaufschlauch zu sehen waren. Um das auszuschließen habe ich nach Reinigung (Maschinenreiniger von Dr Beckmanns) den Ablaufschlauch in eine große Wanne gehängt - gleiches Ergebnis.
Monteur genauso ratlos wie ich - kann jemand helfen?
Dankeschön!!
LG
Benzheinz |
|
BID = 495983
Gilb Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 16262 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
|
Hallo Benzheinz,
nett, dass Du uns mal wieder die Ehre erweist.
(Und danke für deine Geduld bei den Problemen mit der Beitragserstellung.)
Blinken denn im Fehlerfall, also wenn die Wäsche nicht richtig geschleudert worden ist, irgendwelche der gelben/roten LEDs/LEDn in der Schalterblende?
Wurde die Schleuderdrehzahl auch vorm Programmstart richtig ausgewählt oder nur der (niedrigere) Vorschlag der Steuerung akzeptiert?
Wie ist der Verschleißstatus der Motorkohlebürsten? (Vorderfront der spannungsfreien Maschine öffnen, Motorstecker abziehen, graue Motorkappe entfernen (2 Schrauben und hinten links nur gesteckt, dann nach vorne herauswinden), Motormodul (Leiterplatte vorne auf dem Motor) demontieren (4 Schrauben). Vorm Wiedereinbau die Kohlebürsten in die Führungen drücken, wo sie einrasten. Nach Montage der Platine die Kohlen von den Seiten mit einem Stift ausrasten.)
Mit freundlichen Grüßen
der Gilb
_________________
Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge.
Hier meine Vorstellung und Spenden-"Hotline" Sponsoren/Werbepartner gesucht!
VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!
Die 5 Sicherheitsregeln
Fragen zu Geräten per PM/PN werden NICHT beantwortet! |
|
BID = 496362
benzheinz Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: 60320 Frankfurt
|
Lieber Gilb (das mit der Geduld ist ja nun wirklich kein Problem - immerhin möchte ich ja etwas von "Euch"... ![](/phpBB/images/smiles/smilie_smile2.gif) )
Also: LEDn leuchten keine, bei Programmstart wurde schon der "niedrigere" Vorschlag der Programmsteuerung ausgewählt - allerdings tat meine Frau das immer (und bei ca 10 Maschinen pro Woche hat das auch seit Jahren immer geklappt...). Die Kohlen habe ich nicht kontrolliert, aber die Maschine schleudert prima, wenn man das von Hand auswählt - auch der Monteur meinte, dass der Motor 1a sei... irgendie verbleibt anscheinend zu viel Wasser in der Maschine. Beim Abpumpen in eine Wanne zeigten sich kleine schwarze Partikel - der Monteur vermutete, dass der Ablauf zu langsam sei, und deshalb Schmutz in die Maschine "zurückgedrückt" würde - allerdings habe ich das ja durch den Ablauf in eine Wanne aussschließen können. Kann man irgendwie testen, ob die Pumpe einwandfrei fördert (nach meinem "Gefühl" tut sie dass, aber irgendwie wäre messen da schon objektiver)?
Liebe Grüße
Benzheinz
[ Diese Nachricht wurde geändert von: benzheinz am 31 Jan 2008 18:44 ]
|
BID = 496401
Gilb Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 16262 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
Hallo Benzheinz,
je nach dem, wie die Elektronik programmiert ist, merkt sie sich die zuletzt gewählte Schleuderdrehzahl für das nächste Programm.
Wenn also aus irgendeinem Grund die Drehzahl mal reduziert wurde, evtl. auch unbewußt, schleudert die Maschine fortan schwächer.
Vielleicht kann deine Frau bei der nächsten Wäsche mal schauen, ob die maximal zulässige Drehzahl (programmabhängig) auch wirklich eingestellt ist, die Gebrauchsanweisung enthält dazu eine Tabelle.
Der wassergefüllte Bottich (normaler Wasserstand, stark unterhalb der Schauglasunterkante) ist in etwa 30 bis 45 Sekunden leergepumpt, wenn nichts das Abpumpen behindert. Es kommt dabei anfangs ein daumendicker, kräftiger Strahl aus dem Ablaufschlauch, seinem Durchmesser entsprechend.
Liegt evtl. der Abflussanschluß, an dem die Maschine normalerweise betrieben/angeschlossen ist, denn höher als etwa 1 bis 1,2 Meter (ab Unterkante Maschine gemessen)?
Ob das Flusensieb, samt Pumpengehäuse, sauber ist, frage ich nicht, das sollte selbstverständlich sein.
Mitunter setzen sich jedoch Fremdkörper oder gar Wäscheteile in den Abfluß des Bottichs oder in den, dort angeschlossenen, Faltenschlauch, der zum Filtergehäuse führt. Ggf. mal die Vorderfront der Maschine öffnen und überprüfen, falls die Abpumpzeiten aus meinen vorletzten Abschnitt überschritten werden.
Viele Grüße
der Gilb
|
BID = 496446
shotty Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1575 Wohnort: Achter´n Diek, an der Nordseeküste
|
Hallo Benzheinz,
wenn Du die Vorderwand auf hast, dann überprüf doch bitte mal den dünnen Schlauch, der ganz links in der Maschine von Einspülkasten runter geht zum Flusensiebgehäuse.
Am besten diesen ausbauen, und mit Wasser durchspülen. Vorm Einbau am Einspülkasten den Anschluß des Schlauches auf Fremdkörper überprüfen.
Mir freundlichem Gruß
shotty
Gruß auch an Gilb
|
BID = 498090
benzheinz Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: 60320 Frankfurt
|
Lieber Gilb, lieber Shotty,
danke für Eure Vorschläge! Werde diese jetzt zunächst beherzigen/überprüfen, und dann wieder berichten (kann ein paar Tage dauern - habe in den nächsten Taqgen vorauss. wenig Zeit)!
Dank und Gruß
Benzheinz
|
Liste 1 MIELE |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183071078 Heute : 6306 Gestern : 18294 Online : 534 17.2.2025 19:47 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0,0210728645325
|