Bauknecht Wäschetrockner  TRKK 6629

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Wäschetrockner - Beschreibung: Reparaturtipps Wäschetrockner, Trockner, Waschtrockner

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  22:36:11      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Wäschetrockner        Wäschetrockner : Reparaturtipps Wäschetrockner, Trockner, Waschtrockner


Autor
Wäschetrockner Bauknecht TRKK 6629

Fehler gefunden    







BID = 526128

deejayx-r-a-y

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Bayern, Oberpfalz, Oberviechtach
 

  


Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : TRKK 6629
S - Nummer : 856066203090
FD - Nummer : 070430502905
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
habe einen Kondenstrockner " Bauknecht TRKK 6629"

Habe seit kurzen das Problem das auf den Fliesenboden immer eine Kleine Pfütze ist.
Hab ihn schon aufgemacht und alles gereinigt (Heitzregister,Kühlrippen, Auffangbehälter oben u. unten. alles von Flusen befreit,)

Hab ihn dann aufgebockt und ihn ohne Rückwand und Deckel paarmal laufen lassen um sehen ob irgenwo wasser rauskommt.
Konnte nichts festellen und hab ihn wieder zusammen gebaut und wieder auf den Boden gestellt.
Nochmals eingeschaltet, und siehe da, es ist wieder eine Pfütze am Boden.
Habe dann gleich den Deckel und Rückwand abgemacht und bemerkt das der Deckel, Seitenwände und Rückwand voller Kondenswasser waren (geschwitzt )

Woran kann das liegen das ich immer eine Pfütze am Boden habe.

Oder ist doch etwas defekt(Pumpe ect.) keine Ahnung

Bitte um Eure Hilfe

MfG

Frank M.

BID = 526441

Ewald4040

Urgestein



Beiträge: 10882
Wohnort: Lünen

 

  

Hallo Frank
Willkommen im Forum
Vorn unterhalb des Wärmetauscher ist links das Ablaufloch für das Kondenswasser zum Pumpenbehälter. Es könnte zusitzen.
Gruß,Ewald4040

_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!

BID = 526867

MoBeDe

Gerade angekommen


Beiträge: 1
Wohnort: Nürnberg

Hi allesamt,
ich habe ähnliche Probleme mit einem TRKK6850 (Zusatz/Typ-Nr. 856068503001).
Seit einiger Zeit tröpfelte es vorne rechts zu einer Pfütze, was ich immer bemängelte, mich aber nicht so recht traute rumzuschrauben. Nachdem wir vor wenigen Wochen umgezogen sind, trat dieses Problem nicht mehr auf, allerdings kommt jetzt immer die Meldung, dass der Wasserbehälter voll sei schon nach 1-2 Minuten Trocknerzeit. Außerdem konnte man hören, dass das Wasser irgendwie einen viel "längeren" Weg nahm als sonst, also man hörte quasi einen Fluss irgendwo runterfallen. Aber es kam nirgendwo raus und im Behälter sammelte sich fast nichts. Gestern war dann doch eine ziemlich große Wasserlache entstanden allerdings von hinten links. Das hat mich jetzt so gewurmt, dass ich doch mal den Deckel abschraubte und feststellte, dass so ein kleines Plastikteil, das die Verbindung zum Wasserbehälter herstellte, abgefallen war. Das habe ich wieder an die entsprechende Stelle drauf gesteckt und hoffe, dass es wieder funktioniert.
Aber: Ist es normal, dass sich soo viel Staub und Flusen auch in dem Gehäuse befinden? War eigentlich davon ausgegangen, dass ein Trockner so konzipiert ist, die Flusen im Flusensieb aufzufangen, um dort entfernt zu werden; aber die sammeln sich ja überall?!? Muss man den jährlich aufschrauben und reinigen oder so?!?

Und dann die eigentliche Frage: Man sieht von unten / hinten einen Teil eines Plastiksammlers. Das scheint vermutlich dieser Auffangbehälter für das Kondenswasser zu sein?!? Der ist ziemlich voll bei mir. Muss man den auch ab und an leeren? Oder braucht man dort Wasser? Ich vermute, dass sich das Kondenswasser bei mir, das wegen dem abgefallenen Plastikteilchen nicht in den Sammelbehälter floss sondern einfach seinen Weg nach unten suchte, sich dort gesammelt hat und es irgendwann zum Überlaufen kam? Denn auch der Wärmetausche ist ziemlich feucht. Muss / Kann ich diesen Plastikwanne irgendwie abbauen und entleeren? Wenn ja: wie mache ich das, denn der sitzt recht fest und geht ja bis unter das Flusensieb hin...
Oder ist das was ich da beschreibe ein ganz anderer Auffangbehälter für Kühlwasser oder sowas, das überhaupt nicht entleert werden darf? Weil auch mein Trockner läuft neuerdings ungewöhnlich heiß und knackt dann von jeder Ecke, wenn man die Trommel öffnet...


Herzlichen Dank für Eure Hilfe!


BID = 527458

deejayx-r-a-y

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Bayern, Oberpfalz, Oberviechtach

Hi,
also das problem besteht immer noch.

am dem abflussloch vom unteren Behälter kanns nicht liegen, ist sauber und frei.

was mir soeben wieder aufgefallen ist, sammelt sich Kondenswasser im Gehäuse des Trockners an, wenn ich den Deckel abmache ist der ganz verschwitzt und das wasser ist sogar in der Nähe der Elektronik.
das Wasser kommt dann unten rechts ( wenn ich vorm Trockner stehe) bei der Höhenverstellung raus.

und was mir noch aufgefallen ist, die Aussenscheibe der Tür läuft innen immer etwas an.

Bitte um eure Hilfe

MfG


Frank M.

BID = 527508

DMfaF

Inventar



Beiträge: 6670
Wohnort: 26817 Rhauderfehn

Moin MoBeDe und willkommen im Forum!

Bitte einen eigenen Thread aufmachen und alle Daten angeben.

Gruß
Bernd

_________________
An alle Hobby-Kundendienstler: Vor Arbeiten am Gerät, Netzstecker ziehen und VDE Vorschriften beachten!! Jeder trägt die Verantwortung für seine ausgeführte Arbeit!!!

Anfragen per Mail oder PN werden nicht beantwortet!

BID = 528747

deejayx-r-a-y

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Bayern, Oberpfalz, Oberviechtach

Hi,

Ich hoffe ich hab das Problem gefunden.

Kann es evtl. möglich sein das es von der Filzdichtung vorne liegen kann.

weil die ist etwas zerfetzt und hängt davon.

Jedenfals ist in diesem bereich wo die Dichtung defekt ist auch Kondenswasser ( Tropfen ) an der Seitenverkleidung.

Kann dies jemand bestätigen, bzw. ist der Aufwand gross diese Dichtung zu erneuern.

Was kostet diese ca. ???

gruss

Frank



BID = 528925

Ewald4040

Urgestein



Beiträge: 10882
Wohnort: Lünen

Foto?

_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!

BID = 529623

deejayx-r-a-y

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Bayern, Oberpfalz, Oberviechtach

Fehler gefunden.

An der Filzdichtung hat sich der Kleber gelöst und hing nur noch so lose rum, hier ist das Kondenswasser( Dampf ) entwichen.

Habe mit Patex ( hält ca. 135 Grad aus) die Dichtung an das Führungssegment ( ca. 20 cm )wieder angeklebt und schon mehrmals laufen lassen.

Bis jetzt hab ich keinen einzigen Tropfen am Boden bzw. in der Maschine am Gehäuse gefunden.

Trotzdem vielen Dank.

Gruss

Frank


Liste 1 BAUKNECHT    Liste 2 BAUKNECHT    Liste 3 BAUKNECHT    Liste 4 BAUKNECHT   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181426359   Heute : 4637    Gestern : 5075    Online : 225        7.6.2024    22:36
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,0290257930756