Autor |
|
|
|
BID = 912497
Maik87 Schriftsteller
    
Beiträge: 851 Wohnort: Wesel / Niederrhein
|
|
Geräteart : Videorecorder
Defekt : viele Versuche notwendig
Hersteller : Schneider
Gerätetyp : SVC 615
Chassis : grau
Messgeräte : Multimeter
______________________
Hallo zusammen,
mein nächstes Projekt - bei dem ich auf eure Hilfe hoffe - ist ein Videorekorder "SVC 615" der Marke Schneider.
Zwar tippe ich in richtung Netzteil, aber eure Meinung hat mehr Gewicht
Folgendes:
Einschalten lässt sich das Gerät ganz normal. Wenn ich eine Kassette reinschieben möchte, geht diese immer nur ein Stück rein, kommt wieder raus und das Gerät steht auf Standby. Also einschalten, Kassette rein, das selbe Spiel. Das kann man soo lange wiederholen, bis die Kassette zwar rein geht, sich dann aber quasi die ganze Kiste aufhängt. An Abspielen ist garkein Gedanke, Auswerfen auch nicht mehr. Erst wenn ich den Stecker ziehe und wieder einstecke (wobei im übrigen ein kleines Glasröhrchen nähe der Feinsicherung aufleuchte/funkt) funktionier das Gerät wieder. Sprich ich kann die Kassette ganz normal auswerfen lassen.
Beim rummessen ist mir aufgefallen, dass auf der Sekundärseite des Trafos, wenn nichts funktioniert, das Messgerät an mehreren Pinnen auf Fehler springt, bei zweien auf ca. -15V. Läuft das Gerät hingegen, so habe zwar auch noch einen Fehlerpin, jedoch an zwei Pinnen springende Spannung von ca 120V. Die -15 an den anderen Pinnen bleiben unverändert.
Stimmt hier etwas mit der sekundären Siebung nicht, so dass die Spannung zusammenbricht und die Elektronik versagt? Oder habt ihr andere Ideen?
Ich danke euch!!
Gruß
Maik87 |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 912499
Anton171067 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 77 Wohnort: Ulm
|
|
Servus,Laufwerk ausbauen und MSS reinigen oder ersetzen.
MSS=Mode Select Switch.
Gruß
Anton |
Erklärung von Abkürzungen |
|
BID = 912505
Maik87 Schriftsteller
    
Beiträge: 851 Wohnort: Wesel / Niederrhein
|
Wie sieht das Ding aus und was hat das genau mit meinem Problem zu tun??
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 912509
Maik87 Schriftsteller
    
Beiträge: 851 Wohnort: Wesel / Niederrhein
|
Können die Dinger wie zwei kleine LED in einem gemeinsamen Gehäuse aussehen?
Foto kommt noch nachgeliefert.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 912565
Maik87 Schriftsteller
    
Beiträge: 851 Wohnort: Wesel / Niederrhein
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 912632
Anton171067 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 77 Wohnort: Ulm
|
Servus,nein das ist es nicht.
Es soll ein mechanische drei Schalter sein,der die Position von Laufwerksmechanik meldet.Schau mal am Laufwerk.
Gruß
Anton
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 912642
Maik87 Schriftsteller
    
Beiträge: 851 Wohnort: Wesel / Niederrhein
|
Ich kann suchen wie ich will, ich finde es nicht!
Habe aber einen andern Verdacht:
Der Motor, welcher die Kassette in den Schacht befördert, sitzt auf der Rückseite. Er wird über einen "Keilriemen" und einer Metallachse mit dem "Getriebe" verbunden. Eins der beiden Zahnräder auf der Achse ist relativ locker. Sobald ein wenig mehr Widerstand entsteht, rutsch das Ding durch.
Könnte es sein, dass der Recorder versucht die Kassette zu laden, kurz vor Ende das Zahnrad durchrutscht, die Kassette nicht in Endposition rutscht, nicht den Schalter auslöst und dann wieder ausgeschmissen wird?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 912653
Grek-1 Gesprächig
  
Beiträge: 161 Wohnort: Buchloe
|
Hallo Maik,
Nach doch mal Fotos vom Laufwerk.
Eins von der Vorderseite und eins von der Rückseite.
Dann kann man sehen, wo sich der Schalter
befindet.
Gruß
Grek-1
_________________
Meine Tips und Ratschläge sind unverbindlich, da ich nicht vor dem Gerät sitze. Daher wird bei möglichen Schäden an Sachen und Personen keine Haftung übernommen. Immer die gültigen Vorschriften beachten.Im Zweifelsfalle bitte eine Fachkraft kontaktieren.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 912667
Maik87 Schriftsteller
    
Beiträge: 851 Wohnort: Wesel / Niederrhein
|
Hallöchen,
anbei die Bilder.
Das rot eingekreiste Zahnrad dreht sich bei erhöhter Last auf der Welle. Alle anderen sind bombenfest.
Dann habe ich folgenden Link gefunden:
Link
Spricht doch dafür!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 912686
stego Schreibmaschine
     Beiträge: 2438
|
Jaaaaa, wenn das so ist!
Erstmal Servus,
das ist das berühmt-berüchtigte Philips "Turbo-Drive"-Laufwerk. Der Fehler bei Dir ist einer der Standardfehler dieses Laufwerkes, nämlich daß eines der beiden 90°-Ritzel einen Haarriß bekommt und dann durchdreht.
Hier benötigst Du das Reparaturkit, bestehend aus der langen Welle (vom Fädelmotor zu dem Kegelzahnrad) und der Schneckenwelle, die quer daran montiert ist. Ob es das noch zu kaufen gibt, ist fraglich, diese Laufwerke gehen langsam auf die 15-20 Jahre hin. Zuletzt gab es das Servicekit noch, aber zu Apothekenpreisen (25 Euro ca.)!
Auf Anhieb hab ich's hier im Ersatzteile-Shop des Forenbetreibers nicht mehr gefunden, aber eine Anfrage kannst du an Baldur bestimmt gerne richten.
Aja, einen "Mode-Select-Switch" hat das Philips Turbo-Drive nicht!
Das TD-LW bekommt seine Steuerimpulse von der schwarzen Flügelscheibe, die an der Schneckenwelle links dran ist, durch eine Lichtschranke, die die Anzahl der Impulse zählt und an den Ablaufrechner gibt.
Gruß
stego
_________________
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 912688
Maik87 Schriftsteller
    
Beiträge: 851 Wohnort: Wesel / Niederrhein
|
Hallo!!
Danke Stego, für den sehr aufschlussreichen Beitrag. Er hat mir sehr geholfen!!
Zitat :
| Der Fehler bei Dir ist einer der Standardfehler dieses Laufwerkes, nämlich daß eines der beiden 90°-Ritzel einen Haarriß bekommt und dann durchdreht. |
Prima! Dann hab ich ja eigenständig den Fehler gefunden und du hast mir erklärt (Haarriss) was daran defekt ist.
Zitat :
| Hier benötigst Du das Reparaturkit, bestehend aus der langen Welle (vom Fädelmotor zu dem Kegelzahnrad) und der Schneckenwelle, die quer daran montiert ist. Ob es das noch zu kaufen gibt, ist fraglich, diese Laufwerke gehen langsam auf die 15-20 Jahre hin. Zuletzt gab es das Servicekit noch, aber zu Apothekenpreisen (25 Euro ca.)! |
Nichts da. Ich hab mir den Recorder besorgt, um an ihm zu lernen! Fehler finden, beheben, Funktion verstehen etc. Da wird kein großes Geld reingesteckt. Ich habe das Zahnrad grad mit 2Komponentenkleber auf der Welle festgeklebt. Das sollte hoffentlich reichen.
Schön wäre natürlich - da ich seit gestern ein Oszi besitze  - wenn ich später noch so Spielchen wie Kopf justieren etc spielen könnte. Dafür benötige ich aber Unterlagen bzw Infos. Kannst du hier auch weiterhelfen?
Zitat :
| Aja, einen "Mode-Select-Switch" hat das Philips Turbo-Drive nicht! |
Ich wusste es die ganze Zeit
Gruß
Maik87
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 912816
stego Schreibmaschine
     Beiträge: 2438
|
Servus!
Zitat :
| Danke Stego, für den sehr aufschlussreichen Beitrag. Er hat mir sehr geholfen!! |
Aber bitte doch, sehr gerne!
Zitat :
| Ich habe das Zahnrad grad mit 2Komponentenkleber auf der Welle festgeklebt. |
Würd ich bei dem Alter des Gerätes heute auch so machen. Vor allem aber: Dieses Rep.-Kit ist offenbar von Philips nicht mehr lieferbar...
Zitat :
| wenn ich später noch so Spielchen wie Kopf justieren etc spielen könnte. Dafür benötige ich aber Unterlagen bzw Infos. Kannst du hier auch weiterhelfen? |
Leider nein. Generell brauchst Du zum korrekten Justieren des Kopfes die jeweiligen Service-Unterlagen des *genauen* Modelles (jedes Modell verarbeitet das Signal auf anderen Wegen) und eine Service-Cassette, die mit genau definierten Signalen bespielt ist (mit möglichst wenig Toleranz auf speziellen Geräten aufgenommen), dann geht das. Ansonsten ist das ein Unternehmen, daß auf Justieren nach "Pi mal Daumen" hinausläuft.
Gruß
stego
_________________
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 912817
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 35949 Wohnort: Recklinghausen
|
Wobei bei einem Turbodrive vorher auf alle Fälle auch die Andruckrolle zu erneuern ist, das ist der zweite Standardfehler bei diesen Geräten. Mit Gummiteilen stand Philips schon immer auf Kriegsfuß.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 912819
Maik87 Schriftsteller
    
Beiträge: 851 Wohnort: Wesel / Niederrhein
|
Moin!
Zitat :
Mr.Ed hat am 11 Jan 2014 13:08 geschrieben :
|
Wobei bei einem Turbodrive vorher auf alle Fälle auch die Andruckrolle zu erneuern ist, das ist der zweite Standardfehler bei diesen Geräten.
|
Danke für den Tipp, aber Stand jetzt ist, dass es soweit nicht kommen wird.
Mit dem Finger gedreht war das Zahnrad bombenfest. Also wieder zusammengebaut und dann merkte man schon, dass die Schublade sehr schwer ging. Nach zwei drei Versuchen flutschte sie wieder, da sich nun der am Zahnrad äußerlich befindliche Kleber (zwischen Welle und "Zahnradhülse" abgeschliffen hatte und das Ding nun wieder locker auf der Welle sitzt.
Ich überlege nun, ob ich die Führung etwas bearbeite und somit Platz für den Kleber schaffe oder ob das keinen Sinn macht und das Projekt einschläft.
Oder weißt du zufällig, wo ich günstig Teile für die Kiste bekomme?
Gruß
Maik87
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 912827
Grek-1 Gesprächig
  
Beiträge: 161 Wohnort: Buchloe
|
Hallo Maik,
Evtl. bekommst du ein Schlachtgerät vom Elektrohändler oder
Wertstoffhof, sofern die den E-Schrott rausrücken.
Eine andere Möglichkeit wären hier noch Flohmärkte (oft bekommt man da auch günstig Bastelgeräte) oder die Bucht.
Vielleicht hat ja noch das eine oder andere Forumsmitglied ein solches
Gerät rumnliegen.
LG
Grek-1
_________________
Meine Tips und Ratschläge sind unverbindlich, da ich nicht vor dem Gerät sitze. Daher wird bei möglichen Schäden an Sachen und Personen keine Haftung übernommen. Immer die gültigen Vorschriften beachten.Im Zweifelsfalle bitte eine Fachkraft kontaktieren.
Erklärung von Abkürzungen |