Autor |
|
|
|
BID = 941748
Betafreak Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Velbert
|
|
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Netzteil defekt
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Video 2000 - 2x8
Messgeräte : Multimeter
______________________
Hallihallo,
nach einigen Stunden lesen denke ich dass ich in diesem Forum bestens aufgehoben bin
Als Extrem-Video-Sammler der eigentlich aus dem Betamax-Lager kommt habe ich nun beschlossen, endlich auch mal meine Video 2000 Sammlung in funktionsfähigen Zustand zu versetzen. Ich besitze ein halbes dutzend Video 2000 Rekorder und keiner funktioniert. Denke bei den meisten sind mindestens die Netzteile defekt. Vorgenommen habe ich mir nun zunächst einen Grundig 2x4 2x8 2280.
Eingesteckt, eingeschaltet, nichts tut sich. Und ja ich habe beide Schalter eingeschaltet auch den an der Unterseite
Der Verdacht, dass es das Netzteil dahingerafft hat liegt in meinen Augen daher relativ nahe. Ich möchte Nägel mit Köpfen machen keine Flickenschusterei betreiben und daher das Netzteil gründlich überholen um nicht in 2 Wochen wieder von vorne anfangen zu müssen. Auch wenn es ein paar Euro kostet würde ich gerne alle Teile, die nach über 30 Jahren verständlicherweise ihre Funktion eingestellt haben, und die die es wenn noch nicht geschehen in absehbarer Zeit tun werden, austauschen.
In manchen Themen, die ich bereits gelesen habe zum Thema Netzteil-Reparatur Video 2000 fand ich Ansätze von Teilelisten. Vor Allem Mitglied stego scheint wirklich alles zu wissen. Daher meine Fragen:
1.) Gibt es für eine Netzteil-Überholung bereits Teilelisten (also sprich eine Auflistung aller auszutauschenden Teile)
2.) Tipp für eine Bezugsquelle wo man alle Teile auf einmal bestellen kann
Ich kenne das bereits aus anderen Baustellen. Man rennt nach Conrad mit seinem Zettel und bei jedem zweiten Bauteil heißt es "haben wir nicht". So das man dann bei zig verschiedenen Quellen seine Teile zusammen-bestellen muss....
Ich habe mal ein Foto des ausgebauten Netzteils beigefügt (auch wenn es hier so scheint das manche Mitglieder hier jedes Bauteil und jede Platine im Schlaf kennen )
Beste Grüße,
Elmar
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 941751
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7530 Wohnort: Wien
|
|
Teileliste ist mir leider keine bekannt.
Faustregel: alles was da so herumsteht und nach gelbem oder goldenem Elko aussieht, fliegt hochkant raus. Die Werte sind netterweise oben aufgedruckt und daher ohne Auslöten sichtbar. Normale radiale Elkos passen, auch mit deutlich höherer als der originalen Spannungsfestigkeit wenn die passenden nicht zu haben sind. Die knappe Handvoll kleine Elkos würde ich - wenn schon denn schon - gleich mit rausschmeißen.
Wer absolut auf Nummer sicher gehen will, kann auch noch die Entstörkondensatoren ersetzen, der große rechts oben dürfte ein 47 nF/ 250 V mit 25 mm Rastermaß sein, 275 V ist besser. Sind aber keine der für ihre Explosionsfreudigkeit bekannten Rifa-Rauchbomben.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!" |
Erklärung von Abkürzungen |
|
BID = 941805
Betafreak Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Velbert
|
So er lebt.... Habe inzwischen die Elkos des Netzteils getauscht und siehe da... Er geht wieder an. Und ein Bild liefert er auch. Leider nur Schwarz Weiß. Das Thema dazu gabs hier schonmal jedoch keine Lösung. Wo kann ich den Fehler suchen?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 941811
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7530 Wohnort: Wien
|
Hmmm... ich wage mich mal auf dünnes Eis weil ich auch erst am Herantasten an die ganze Thematik bin, aber ich würde mal alle Platinen auf fragwürdige Elkos (blaue Vishay-Philips, gelbe Frako, goldene Roederstein) prüfen. Ansonsten: Bildqualität ist OK? Auch bei Pause und Bildsuchlauf? Wenn nein geht die Fehlersuche eher in Richtung DTF oder Kopftrommel. Ist die übrigens gut sauber? Ich reinige, indem ich Küchenrolle gut zusammenfalte, mit Alkohol tränke und unter leichtem Druck an die Kopfscheibe halte, die ich dann mit der anderen Hand drehe. Das Papier bleibt absolut statisch.
Offtopic :
| Vielleicht kannst du mir ja im Gegenzu helfen, wenn ich mal an meinen Flohmarkt-Beta gehe. Der heult beim Einlegen einer Kassette (ich besitze nur eine einzige L750 von Sony) nur auf wie ein E-Motor auf vollen Touren und reagiert sonst nicht. |
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 941813
Betafreak Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Velbert
|
Ich reinige alle bandführenden Teile i.d.R. mit Wattestäbchen und Isopropanol. Den eigentlichen Kopf mit einem alten Trick: Ein Stück eines normalen Kopierpapiers an die Trommel halten leicht andrücken und mit dem Finger drehe ich von oben die Kopftrommel. Der Videokopf "schleift" somit am Papier. Klappte bisher super.
Auf welcher Platine steckt denn der Chroma-Teil? Die Platinen sind nur zum Teil beschriftet. Eine heisst Stereo-Ton, eine Servo und eine Video und eine ist unbeschriftet. Ist auf der Video-Platine der Chroma-Teil?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 941815
Betafreak Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Velbert
|
Beim Auslöten des ausgelaufenen Pufferakkus musste ich feststellen, dass es ein Bauteil dahingerafft hat. Weiß jemand was dieses Teil (siehe Anhang) einmal gewesen ist? Es ist so verätzt das man nichts mehr erkennen kann
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 941818
extensor Gesprächig
  
Beiträge: 169
|
IMHO ein Alu-Becher Elko, falls der Buchstabe daneben (am roten Kreis) ein C ist, gefolgt von einer Zahl. Identifizierung lt. Schaltplan.
Gruß
[ Diese Nachricht wurde geändert von: extensor am 24 Okt 2014 19:29 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 941826
Betafreak Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Velbert
|
Die Probleme werden schlimmer. Als der Rekorder (abgesehen davon das das Bild nur S/W dargestellt wurde) soweit lief, habe ich die Ablaufsteuerungs-Platine ausgebaut um den auslaufenden Pufferakku auszulöten. Als ich die Platine dann wieder einbaute und das Gerät testete dann Phänomene wie:
Keine Reaktion auf Tastendrücke, Kassette wird nicht eingezogen und der linke Laufwerksmotor dreht konstant. Wenn ich den Schalter der Front ausschalte dreht der Motor weiter. Klopfe ich auf die Ablaufsteuerungsplatine stoppt der Motor mit lautem Bremsgeräusch. Platine wieder ausgebaut und nach kalten Lötstellen gesucht konnte aber nichts finden. Das verätzte Bauteil (s.o.) kann es ja eigentlich nicht Schuld sein denn das Gerät hatte zuvor ja trotzdem funktioniert?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Betafreak am 24 Okt 2014 21:22 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 941833
stego Schreibmaschine
     Beiträge: 2438
|
Servus!
Trumbaschl hat's schon richtig erwähnt: ALLE Elkos (mit ausnahme des großen auf der Primärseite, der ist selten defekt) raus und neue rein! In den Grundig Netzteilen jener Zeit wurden gerne die anfälligen ROE oder FRAKO-Elkos verbaut, die sind heute in vielen Fällen weit von der Kapazität entfernt, die sie haben sollten. Manchmal haben diese Dinger sogar satte Kurzschlüsse!
Die blauen Entstörkondensatoren mußt Du nur austauschen, wenn diese rissig sind. In der Regel machen die aber wenig Probleme (im Gegensatz zu solchen transparenten Dingern, ich glaube von WIMA, die sind häufig von feinen Rissen durchsät und hauchen gelegentlich sehr spektakulär mit Schall und Rauch ihr Leben aus).
Was die Ablaufsteuerung anbelangt:
Die ausgelaufene Säure ist der häufigste Grund, warum dieses Modul nicht mehr zu retten ist (oder nur unter großem Aufwand).
Bestimmt ist bei Deinem Modul auch (a) die eine oder andere Leiterbahn weg geätzt oder (b) die Kontakte heftigst oxydiert. Die Kontakte kannst Du mal mit einem Glasfaserstift oder Stahlwolle vorsichtig reinigen, auch die Kontakte in den Flachsteckern nicht vergessen! Apropos Flachstecker: Diese brechen gerne mal, man sieht es auf den ersten Blick manchmal nicht gleich! Straffes Umwickeln mit Iso-Band hat bei mir immer geholfen, daß die Stecker wieder fest sitzen.
Zum S/W-Bild: Was machen die Sonderfunktionen (Standbild/Suchlauf vor- und rückwärts, Zeitlupe)?
Alle Funktionen ohne Störstreifen?
Das Servicemanual kannst Du bei Bedarf hier herunter laden (Achtung! 108 MB - dauert ein wenig!):
Servicemanual Grundig 2x4
Gruß
stego
_________________
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 941837
Betafreak Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Velbert
|
Hallo Stego,
das Netzteil tuts scheinbar wieder prima ich habe alle Elkos (auch den dicken) ersetzt Gerät lief sofort wieder.... Nur halt jetzt nicht mehr....
In S/W war die Wiedergabe in Ordnung keine Störstreifen. Auch im Bildsuchlauf vorwärts nicht (rückwärts habe ich nicht getestet). Spulen war auch kein Problem und sogar erstaunlich schnell. Den LP Modus habe ich auch nicht getestet.
Die Stecker der Ablaufsteuerung sehen eigentlich ganz gut aus. Die Leiterbahn die unterbrochen war (da der Kupferkreis beim Auslöten des Akkus nicht gehalten hat) habe ich gebrückt (ok sieht nicht toll aus aber sollte seinen Zweck erfüllen).
Ich habe mal Fotos beigefügt.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Betafreak am 24 Okt 2014 22:11 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 941839
Betafreak Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Velbert
|
Vll klappts diesmal mit Fotos ;-)
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 941843
extensor Gesprächig
  
Beiträge: 169
|
Zitat :
| Habe inzwischen die Elkos des Netzteils getauscht und siehe da... Er geht wieder an. |
In SNT ist meist der Austausch eines einzigen kleinen Elkos für den Oszillatoranlauf nötig.
Offtopic :
| @ Trumbaschl
Zitat :
| Faustregel: alles was da so herumsteht und nach gelbem oder goldenem Elko aussieht, fliegt hochkant raus. | Nicht durch meine Faust: Elkos tausche ich nur gezielt aus, bei Kapazitäten <-10% oder schon bei den allerleichtesten Blähungen.
Zitat :
| auch noch die Entstörkondensatoren ersetzen | ich ersetze diese nur noch durch Vakuum, zuviele Explosionen erlebt. |
Zitat :
| Leider nur Schwarz Weiß. |
Zitat :
| Trick: Ein Stück eines normalen Kopierpapiers an die Trommel halten leicht andrücken und mit dem Finger drehe ich von oben die Kopftrommel. |
Ich falte ein Stück festes Schreibpapier und halte die Kante im laufenden Betrieb ganz vorsichtig senkrecht an die Lesescheibe bis die Streifen im Bild verschwinden.
Zitat :
| die Ablaufsteuerungs-Platine ausgebaut um den auslaufenden Pufferakku auszulöten. Als ich die Platine dann wieder einbaute und das Gerät testete dann Phänomene |
Meine  ist  , daher nur  Vermutungen: Eine einzige versehentliche Lötzinnbrücke beim Akkuersatz kann einen Halbleiter ruinieren. Akku falsch herum? Stecker nicht richtig bzw. falsch gesteckt oder beim Platinenausbau irgenwo hingerempelt? Alle verbindungen ab- und wieder anstecken, mit einer Lupe die Umgebung der getauschten Bauteile absuchen. Evtl. nochmals scharfe Fotos ohne Störkreise von Deinen Reparaturversuchen hier Hineinstellen, sonst bleibt das alles nur ein Stochern im Trüben.
(ups- sehe soeben, die Fotos sind schon da!- OK, ich schau mal)
Zitat :
| Klopfe ich auf die Ablaufsteuerungsplatine stoppt der Motor |
Da liegt (auch) ein Hund #2 begraben, der Wackeldackel
Zitat :
| Ich besitze ein halbes dutzend Video 2000 Rekorder |
Na denn mal los, kannste noch fünf  lassen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: extensor am 24 Okt 2014 22:47 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 941845
Betafreak Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Velbert
|
Hier ist ja sogar zu später Stunde noch was los... Sehr erfreulich
Info am Rande: Ich habe keinen neuen Akku verbaut. Will ja nicht das mein Sohn in 30 Jahren das gleiche Problem mit der Säure hat wie ich heute
Ich habe zwar viele Video 2000 aber der steht nun grade auf dem Tisch. Und es ist ein 2x8 STEREO. Hab auch schon 3 Cinch-Buchsen hier liegen um einen kompatiblen Videoausgang nachzurüsten. Falls jemand zufällig weiß, wo man Chrominanz und Luminanzsignal einzeln abgreifen kann für eine S-Video-Buchse so lasse er es mich wissen
Hab noch jede Menge Kassetten zu digitalisieren und habe diesen Rekorder dazu auserkoren, der lauffähigste zu werden
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 941849
extensor Gesprächig
  
Beiträge: 169
|
Korrektur lt. Plan
Das korrodierte Bauteil in Serie mit dem Trimmer ist kein Elko, sondern eiun Quarz Q1503 in Serie mit dem Trimmer für den Wiedergabeoszillator. Gut wär, wenn nur die Hülle korrodiert ist.
Auf den Bildern sind ein Haufen Kontakte = und mindestens einer ist locker und der kann auch auf den Nachbarplatten sein - frohes Schaffen!
Gruß
[ Diese Nachricht wurde geändert von: extensor am 25 Okt 2014 0:48 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 941851
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7530 Wohnort: Wien
|
Zitat :
| Eine heisst Stereo-Ton, eine Servo und eine Video und eine ist unbeschriftet. Ist auf der Video-Platine der Chroma-Teil? |
Ja ist es.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
Erklärung von Abkürzungen |