Autor |
|
|
|
BID = 913029
stephan1985 Gerade angekommen
Beiträge: 17 Wohnort: Mönchengladbach
|
|
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Keinerlei Funktion
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : video 2000 2x4 Stereo
Messgeräte : Multimeter
______________________
Hallo
Desweiteren habe ich einen Video 2000 2x4 Stereo,
der keinerlei funktion aufweist, noch nichtmals das Netzteil brummt einmal mehr hoffe das es nur sich um ein paar elkos handelt weil wüsste nicht wo ich ein traffo her bekommen sollte der passt.
Gruß
Stephan
[ Diese Nachricht wurde geändert von: stephan1985 am 12 Jan 2014 17:54 ] |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 913040
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7530 Wohnort: Wien
|
|
Den Hauptschalter links hinten kennst du aber, oder? Der ist bei diesen Modellen eine klassische Falle.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!" |
Erklärung von Abkürzungen |
|
BID = 913116
stego Schreibmaschine
     Beiträge: 2438
|
Servus!
Und das Netzteil brummt beim 2x4 ab der 2. Generation (Nr. 800/850/880) nicht, weil das ein Schaltnetzteil ist, wo der Trafo eben nicht mit 50 Hz arbeitet, sondern mit wesentlich höherer Frequenz.
Also: Schalter hinten links prüfen, Sicherung prüfen. Wenn's das nicht ist, geht's ans Eingemachte.
Gruß
stego
_________________
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 913133
stephan1985 Gerade angekommen
Beiträge: 17 Wohnort: Mönchengladbach
|
Danke für die Antworten
1. ja den schalter kenn ich meine eltern hatten auch so einen daher weiss ich wie man ihn einschaltet fg
2. habe schon einen neuen schalter bestellt mal gucken ob er dann läuft melde mich wenn ich es testen konnte
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 913136
stego Schreibmaschine
     Beiträge: 2438
|
Ähem, nix für ungut: Wie wärs denn mit "Messen"???
Einfach mal den Schalter durchmessen, der wird seltenst kaputt, weil er in der Regel nicht betätigt wird. Einmal nach dem Auspacken "Ein", da bleibt er normalerweise bis zum seligen Ende des Gerätes...
Gruß
stego
_________________
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 913152
stephan1985 Gerade angekommen
Beiträge: 17 Wohnort: Mönchengladbach
|
ok also was ich gemessen habe ist er inordnung
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 913155
stego Schreibmaschine
     Beiträge: 2438
|
Tja, wir wissen nicht, wie Deine Kenntnisse sind. Wie ein Schaltnetzteil funktioniert, sollte in Grundzügen bekannt sein, die Service-Unterlagen brauchst Du dafür auf alle Fälle für die Instandsetzung.
Darin sind z.B. die Sollwerte der Spannungen aufgeführt, die das Netzteil liefern muß, diese sind zu überprüfen. Erst dann kann man feststellen, ob der Fehler bereits auf der Primärseite liegt (z.B. Schalttransistor defekt), oder ob die Spannungen auf der Sekundärseite fehlen. Dann fehlen aber normalerweise nicht alle Spannungen, sondern nur eine oder ein paar wenige. Fehlen dagegen alle Ausgangsspannungen, liegt der Defekt in der Primärseite (das Netzteil schwingt nicht).
Hast Du die Sicherung im Netzteil schon überprüft?
Die (meist blauen oder transparenten) Y-Kondensatoren? Wenn die Risse haben, sind die defekt.
Wenn das Netzteil nicht anspringt, kann man den Wärmetest machen: Netzteil mit einem Fön gut warmblasen, wenn es dann anläuft, sind einige Elektrolyt-Kondensatoren fällig.
Alternativ die wenigen Elkos auf der Primärseite einfach mal erneuern. Gleiche Werte und Spannungsfestigkeiten natürlich beachten, ebenso die Polarität.
Weitere Prüfungen kann man nur mit dem Servicemanual systematisch vornehmen.
Es ist nämlich auch möglich, daß das Netzteil wegen eines Kurzschlusses in der weiteren Beschaltung sicherheitshalber abschaltet (elektronische Überlastsicherung).
ACHTUNG: Bei allen Arbeiten am eingesteckten Gerät unbedingt Trenntrafo verwenden! Sämtliche Teile auf der Primärseite des Netzteiles sind mit dem Stromnetz galvanisch verbunden! Lebensgefahr!
Auch sekundärseitig, wenn das Netzteil läuft (ob ganz oder zum Teil, ist egal), werden von diesem hohe Spannungen erzeugt, z.B. einmal -150 Volt und einmal +150 Volt für die DTF-Steuerung!
Gruß
stego
_________________
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 913166
stephan1985 Gerade angekommen
Beiträge: 17 Wohnort: Mönchengladbach
|
Danke für die schnellen Tipps.
Werden dann die Tage das Netzteil mal auslöten und überprüfen, weil im eingebauten Zustand geht das alles schlecht.
Service Manual habe ich da, aber leider nur für den normalen 2x4 und nicht für den stereo Recorder.
Weil mir schon aufgefallen ist, das im Stereo Recorder, größere Kondensatoren im Netzteil eingebaut sind.
Und zum Thema Ahnung, einen Schaltplan lesen kann ich  , habe ich damals in der ersten Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik gelernt hehe.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 913254
stego Schreibmaschine
     Beiträge: 2438
|
Servus!
Auslöten mußt Du das Netzteil nicht, es ist nur gesteckt!
Blech-Abdeckung runter, dann die Zugentlastung für das Netzkabel raushebeln, anschließend das NT nach oben herausziehen.
Das Netzteil für den 2x4 super /Nr. 800 und 2x4 super stereo /Nr. 880 ist identisch. Wenn unterschiedliche Elkos verbaut sind, dann wurde an einem davon schonmal was gemacht.
Gruß
stego
_________________
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 913260
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7530 Wohnort: Wien
|
Zum Teil sitzt die Karte recht fest, dann muss man etwas herumwackeln und mit der Hand die Grundplatine nach unten drücken während man zieht, bzw. mit den Fingern an der Gerätevorderseite zwischen Grundplatine und Netzteilkarte leicht hebeln.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 913332
stephan1985 Gerade angekommen
Beiträge: 17 Wohnort: Mönchengladbach
|
Naja wie gesagt, schaue mir spätestens am we das Netzteil mal an und messe alles mal durch.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 914091
stephan1985 Gerade angekommen
Beiträge: 17 Wohnort: Mönchengladbach
|
So, habe zwar nicht gemessen, aber habe in den 2x4 Stereo das Netzteil, des 2x4 super eingebaut und jetzt funktioniert das Gerät einwandfrei,bis auf das der Ton ein ganz wenig leiert.
Reinige aber erstmal die Tonköpfe
:)
und dann mal sehen was am Netzteil kaputt ist, erstmal den dicken und 3-4 normal große Kondensatoren Tauschen.
Weil die anderen 3-4 sind makiert worden, denke mal das die schon ausgetauscht wurden.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 914152
stego Schreibmaschine
     Beiträge: 2438
|
Servus!
Den "Dicken" auf der Primärseite kannst Du da lassen, wo er ist. Der macht selten Probleme.
Mehr Ärger machen die kleinen Dinger, primär- und sekundärseitig. Da würde ich als Erstes ansetzen. Vor allem auf der Primärseite, wenn das Netzteil überhaupt nicht anspringt.
Gruß
stego
_________________
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 914230
stephan1985 Gerade angekommen
Beiträge: 17 Wohnort: Mönchengladbach
|
Das heist die ganz kleinen?
oder meinste zb die 2 Blauen direkt neben den dicken?
oder die 2 braunen hinter dem netzschalter?
welche soll ich zuerst nachschauen?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 914299
stego Schreibmaschine
     Beiträge: 2438
|
Servus!
Ich meine alle ELKOS! Also Elektrolytkondensatoren, nicht die Entstörkondensatoren im Netz-Eingang. Wenn die hinüber wären, würde es beim Einstecken/Einschalten die Sicherung mitnehmen.
Ich hab das Schaltbild nicht im Kopf, aber primärseitig sind (außer dem "Dicken" Hochvolt-Elko) noch 1-3 kleine Elkos verbaut. Wechsel die mal aus, gleiche Werte und Spannungsfestigkeiten setze ich voraus!!!
Offtopic :
| Man sollte, wenn man ein Schaltnetzteil reparieren möchte, schon den Unterschied zwischen einem Elko (Elektrolyt-Kondensator) und einem Entstörkondensator (Folienkondensator, werden als X- oder Y-Kondensator bzw. X2 / Y2 bezeichnet) erkennen!
Langsam hört sich das für mich wie ein "wahlloses Herumstochern" in dem Netzteil an! Das kann nicht nur für das Netzteil blöd ausgehen... |
Gruß
stego
_________________
Erklärung von Abkürzungen |