Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Sie scheinen sich sehr gut auszukennen, das find ich spitze.
1. Ja, wurde etwas gereinigt.
2. Ja, Band wird sauber geführt und nicht auf-/abwärts gezogen.
3. Das kann ich schlecht beurteilen.
4. Mir fehlen die Service Unterlagen, deswegen wird es schwer die Spannungen nachzumessen. Auf der Unterseite habe ich die Spannungen schon nachgemessen, wo auch dabei steht, welche Spannung anliegen sollte.
Könnten Sie mir vielleicht eine Kopie der Service Unterlagen schicken?
5. Alle Schleifer scheinen in Ordnung zu sein.
6. Dass die Elkos ein Problem sind, weiß ich. Ebenso oder fast noch krititscher sind die Folienkondensatoren, meist durchsichtig oder mit farblichem Lack der Firma WIMA, siehe weiter unten.
Die Elkos auf der Motoranschluss-Platine habe ich noch nicht gefunden, ich habe die Platine bisher allerdings auch noch nicht rausgebaut.
7. Justierschrauben sind noch unbeschädigt.
8. Ja, 2x4 super Stereo, Best.-Nr. 880
Ich habe heute die Spannungen an 3 Motoren während der Wiedergabe gemessen: (Hatte einen Trenntrafo 230 V, 240 VA verwendet)
1. Wickelmotor (von oben aus gesehen: links): 3,30 V DC, sobald das Bild flackert: 3,25 V DC
2. Wickelmotor (von oben aus gesehen: rechts): 2,17 V DC, wenn das Bild flackert: 1 bis 2 Sekunden später: 2,13 V DC
3. kl. zylinderförmiger schwarzer Motor mit roter Unterseite (ist das der Capstan-Motor?): 2,18 V DC, beim Flackern: 2,27 V DC
Ich erkläre mir das so, dass der Servo Baustein die Spannungen nachregelt, wobei dieser defekt ist oder noch nicht richtig abgestimmt (siehe weiter unten).
Dann platzte plötzlich der Folienkondensator C 424, begann zu rauchen und zu stinken.

Hab sofort ausgeschalten. Vorsorglich habe ich die anderen beiden großen blauen Folienkondensatoren auf der Netzeil Platine mitgetauscht, wenn ich schonmal dabei bin, lohnt sich das: C423 und C402, wobei Letzterer eigentlich 1200 pF sein sollte, ich hatte aber nur 1000 pF und 1500 pF da. Schließlich habe ich 1000 pF genommen. Macht das hier einen wesentlichen Unterschied oder ist das egal? Der große zylinderförmige orangene Elko mit Deckel wurde warm während des Defekts des Folkos. Diesen habe ich noch nicht getauscht.
Anschließend wieder eingeschalten, dann war ich wieder beim Ausgangszustand mit meinem Bildfang-Problem. Zum Glück ist nicht mehr kaputt gegangen.
Dann kam ich auf die Idee, mal eine andere Kassette einzulegen und plötzlich war der Bildfang ziemlich in Ordnung. Das war allerdings die "neue" Platine des Verkäufers, die noch abgestimmt werden muss. Zum Vergleich wieder meine ursprüngliche Platine reingesteckt, dann kam wieder das Bildfang-Problem.
Ich schlussfolgere daraus, der Fehler kommt von meiner Platine. Vielleicht ist es ein oder mehrere defekte Elkos oder Folkos?
Dass die neue Platine bei der Kassette vorher trotzdem Probleme machte, kann ich mir nur so erklären, dass diese Platine noch nicht auf das System abgestimmt war. Wie muss ich nun die Platine abstimmen?
Ein Bekannter hatte mir den Tipp mit der Servo Platine gegeben, wenn sie es nicht ist, dann die DTF-Platine.
Wieder ein anderer meinte: "Auf der Unterseite sitzt neben dem Kopfrad Motor eine elipsenförmige helle Platte, die sich angeblich manchmal über die Jahre verzieht und zum Bildfang Fehler führt. Schraubt man die beiden Schrauben leicht auf und bewegt die Platte etwas hin und her, sollte der Fehler des Bildfangs weg sein. Das hätte bei ihm angeblich geklappt." Doch muss dafür hinterher nicht wieder alles neu abgestimmt werden?
Was meinen Sie dazu?
Außerdem eine andere Frage:
Ich habe das selbe Problem, wie der Mann im folgenden Beitrag mit seinem ITT:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html
Bei mir ist es ein Grundig SVR 4004 EL.
Wenn ich den blauen Stecker ziehe, läuft der Motor an. An dem blauen Stecker messe ich einen Kurzschluss des Tantal Elkos.
Nun die Frage, wenn ich das Kopfrad zerlege, den Tantal Elko tausche und es wieder zusammen baue, dann muss doch das Kopfrad neu abgestimmt werden. Ein Bekannter meinte, man bräuchte hierfür Spezial-Messgeräte, die Grundig früher nur in Laboren hatte und 20.000 DM kosteten. Wie soll das ohne Abstimmen klappen? Man kriegt doch die Köpfe nicht auf Micrometer genauso hin, wie es vorher war ... Das könnte auch das Problem des Mannes gewesen sein, warum hinterher kein Bild und Ton kam. Was kann ich hier machen? Außerdem steht hier in den Service Unterlagen, man braucht u.a. einen Drehmoment Schlüssel (den ich nicht habe).
Viele Grüße und vielen Dank im Vorraus