Servus!
Du kannst es gerne versuchen. Aber ich fürchte, daß eine EXAKTE Justage auch mit diesen Cassetten nicht mehr möglich sein wird, dafür ist das Band einfach schon zu alt.
Heute spielt das keine soooo große Rolle mehr, denn die allermeisten Leute werden ihre V-2000 nur noch für die Wiedergabe von Bändern verwenden, nicht mehr zum Aufnehmen. Und für eine einwandfreie Wiedergabe reicht ein Einstellen "pi mal Daumen" vollkommen aus. Einfach gemäß der Anleitung "mechanischer Teil" vorgehen, prüfen, ob Wiedergabe, Standbild, BSL vor- und rückwärts streifenfrei laufen, fertig.
Wenn der Bandlauf mutwillig verstellt wurde, hilft nur systematisches Vorgehen von Vorne bis Hinten:
-Bandführungsbolzen an den weißen Trägerplatten soweit lösen, bis das Band frei schwebend ca. 0,2 mm über der Führungsschiene der Bandtrommel läuft (logischerweise sind jetzt Störzonen zu sehen, Einstellung des statischen Bandlaufes).
- Die Führungsbolzen wechselweise am Bandeinlauf soweit eindrehen, daß das Band sauber, ohne zu bördeln oder Falten zu werfen, am Löschkopf läuft und genau auf der Führungsrille der Bandtrommel landet.
- Dasselbe am Bandauslauf (LAW-Kopfeinheit) machen: Eindrehen, bis der Bandlauf korrekt ist, hier wird das Band nur durch die erste Führung geführt, an der zweiten Führung muß das Band frei laufen (wegen Azimuth-Einstellung des Tonkopfes.
- Die DTF-Spannung bei Wiedergabe an den beiden Schleifern auf einigermaßen geradelinigen Verlauf kontrollieren. Weder am Einlauf noch am Auslauf sollten große Spannungssprünge zu beobachten sein.
- Kann am Einlauf kein frei schwebender Bandlauf zustande kommen, dann ist der Umlenkbolzen verbogen, ist dasselbe am Bandauslauf der Fall, dann ist die Andruckrolle meist verschlissen (oder ebenfalls ein Umlenkbolzen verbogen).
- Bildsuchlauf vor- und rückwärts überprüfen: Hier dürfen keine Störstreifen zu sehen sein. An der weißen Umlenkrolle (unmittelbar nach der Capstanwelle/A-Rolle darf das Band beim Umschalten zwischen Vorwärts und Rückwärts nicht wesentlich nach oben bzw. unten laufen!
- Störungen im Bandlauf, besonders BSL, können auch von tauben Elkos auf der Ablaufsteuerung (2x 10 µF, nahe den Kupfer-Kühlkörpern) rühren, da dann der Bandzug zu gering ist.
Überhaupt sind Elkos bei den Grundig V-2000 ein ewiges Thema. Gut, wer bei Grundig hätte schon damit gerechnet, daß diese Geräte mal Sammlergut werden und nach 30 Jahren noch betrieben werden...???
Man kann einen V-2000 deutlich qualitativ aufwerten, indem man alle Elkos austauscht. Ist ein Haufen Arbeit, lohnt sich aber, wenn das Gerät wieder einwandfrei laufen soll.
Gruß
stego
_________________