BID = 14693
Skuld Aus Forum ausgetreten
|
Der Link von Jornbyte ist wohl wenig hilfreich, denn dort liest man weder von Flackern der Farben oder Löschköpfen. Ausreißen von Zeilen und Rauschzonen sind wohl etwas völlig anderes.
An den Originalposter:
Wenn du auf einem normalen 2Kopf VCR eine Aufnahme machst, dann ein Stück zurück spulst und über die alte Aufnahme eine Neue Aufnahme machst (vorzugsweise ein schwarzes Bild),- dann wirst du am Anfang der neuen Aufnahme einen Moment haben, in dem die Farben flackern, oder auch falsche Farben durchscheinen können (bei schwarzem Bild gut zu sehen). Das kommt daher, dass das Band vom Löschkopf erst zu den Videoköpfen laufen muss. In der Zwischenzeit überlagert der Farbanteil des neu aufgezeichneten Signals den Farbanteil der alten Aufnahme. Das rührt vom Aufzeichnungsverfahren der Farbinformation her. Beim Einschneiden von Neuen Aufnahmen in alte Aufzeichnungen bekommst du wiederum am Ende der Neuen Aufnahme ein Rauschzone, die Dauert, bis die alte Aufnahme wieder zu sehen ist. - Hier Löscht der Löschkopf durch seine Position vor der Kopftrommel mehr Information als neu bespielt wird.
Videorecorder für 'Assemble-Schnitt' haben daher Löschköpfe auf der Videotrommel, die praktisch die Spur vor dem jeweiligen Kopf löschen, und nicht das ganze Band.
Damit dieser Effekt der verzögerten Löschung beim stationären Audiokopf nicht zu bemerken ist (der ja im Bandlauf noch nach der Kopftrommel sitzt) hat dieser einen eigenen Löschkopf davor.
Beim Kontrollkopf ist das Wurst, da dieser mit einer Rechteckförmigen Gleichspannung versorgt wird, die praktisch die Alte Aufnahme von selbst löscht.
Die Löschspannung ist eine Wechselspannung (ca 50Khz wenn ich mich recht entsinne) die am Löschkopf mit ca 40-50Vss zu messen sein kann.
Ich denke nun solltest du in der Lage sein, experimentell herauszufinden, ob die Löschköpfe Okay sind oder nicht, oder welche Auswirkungen verdreckte oder schwache Löschköpfe haben;
Aufnahme machen.- Überspielen mit schwarzbild und drauf achten, ob das Farbflackern am Anfang der Neuen Aufnahme verschwindet. Als Kontrolle eine Aufnahme auf einem nagelneuen Band machen.
Übermässiges Farbflackern kann zwar auch von dreckigen oder defekten Videoköpfen herrühren - muss aber nicht - denn meist sieht man in diesem Fällen schon ein (Teil-)Ausfall der Farbe und nicht ein Flackern in z.B. roten Flächen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Skuld am 27 Feb 2003 19:58 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 14766
Daniel Gerke Neu hier

Beiträge: 28 Wohnort: Hannover
|
An Skuld:
Hallo,
vielen Dank für die Ausführungen zum Thema "Löschkopf".
Der Test mit dem Schwarzbild hat tatsächlich die mangelhafte Löschung bestätigt.
Ein neuer Löschkopf hat sich dann auch gleich positiv bemerkbar gemacht.
Gruss und Danke
Daniel Gerke
Erklärung von Abkürzungen |