Thomson Telekommunikation Anlage Telefon ISDN DSL Reparaturtipps zum Fehler: Im Unterforum Alle anderen Reparaturprobleme - Beschreibung: Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte
Autor |
Telekommunikation Thomson |
|
|
|
|
BID = 597999
ffeichtinger Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1050 Wohnort: Traunkirchen im Salzkammergut
|
|
Geräteart : Telekommunikation
Hersteller : Thomson
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________
Hallo
Vor kurzem hatte ich den GAU! Das ADSL Modem spinnt schon seit längerem ein wenig und geht plötzlich gar nicht mehr. Ich war sozusagen 'von der Umwelt abgeschnitten' und musste den Karren wieder ganz alleine aus dem Dreck ziehen.
Also habe ich das Ding mal einfach aufgeschraubt, denn kaputt war es ja so wie so. Das Ding bezieht seinen Strom von einem 15V 'Wandwarzen' Trafo. Im Gerät wird das gleichgerichtet und geglättet.
Als erstes ist mir aufgefallen, dass die Glättungselkos (470µF, 25V, 105°C) alle oben etwas aufgebläht waren. Also hab ich mal den Wechselspannungsanteil der 'geglätteten' Spannung gemessen und der war mit etwa 3V doch ziemlich hoch. Ich hab also die Elkos mal ausgelötet und überprüft. Zuerst den Isolationswiderstand, aber der war in Ordnung, etwa 10MOhm. Mein Multimeter kann außerdem Kondensatoren bis 200µF messen also hab ich die mal probehalber rein gesteckt und tatsächlich: Die Elkos hatten im Durchschnitt noch etwa 60µF.
Ich hab also die Elkos ersetzt, so dass sich in Summe wieder etwa die gleiche Kapazität ergibt. Und siehe da, es funktioniert.
So was hab ich noch nie gesehen, bisher hatte ich nur 'erruptive' Erlebnisse mit Elkos an falscher Spannung.
mfg Fritz
_________________
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 598395
Nukeman Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 754 Wohnort: bei Kleve
|
|
Hallo Fritz
Doch, habe ich auch schon gehabt.
Bei 2 M*dion-Sat-Receivern. Beim ersten hatte ich die Ursache nicht
gefunden. Fehlerbild war total verrauschtes Bild.
Als dann der 2. mit dem gleichen Fehlerbild reinkam mal genauer hingesehen
und gemerkt dass die H/V-Umschalte-Spannung einen ziemlichen Zappel hatte.
Es lag an einem ziemlich dicken Siebelko direkt nach dem Gleichrichter,
der total taub geworden war. Äusserlich war dem kaum was anzusehen.
Die Platine vom 1.Receiver hatte ich als Schlachtteil noch da, mal nachgemessen
und das Ding hatte genau den gleichen Fehler. Leider hatte ich davon schon
einiges runtergelötet.
Hatte dann noch die Firma angeschrieben, ob dass so muss, aber sie haben
mir nicht geantwortet
Gruß
Stefan
|
Erklärung von Abkürzungen |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 32 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183079091 Heute : 6872 Gestern : 7451 Online : 393 18.2.2025 20:04 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0159738063812
|