Stromaggregat, Stromerzeuger, Geko5401 Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Im Unterforum Alle anderen Reparaturprobleme - Beschreibung: Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte
Autor |
Stromerzeuger, Stromaggregat, Geko5401 |
|
|
|
|
BID = 737837
ghost1307 Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: stuttgart
|
|
Hallo,
Habe ein Stromerzeuger der Marke Geko
Modell 4501.
Mein Problem ist das der Motor einwandfrei funktioniert, ich jedoch keine Spannung an den Steckdosen messen kann. Das schütz welches zuständig ist für den Haupstromkeis zieht nicht an da ich keine erreger spannung messe. Die kondensatoren welche vor dem schütz eingebaut sind funktionieren ebenfalls.
Fragen:
Wie groß sollte die erregerspannung bei solch einem aggregat sein ??
Gibt es irgendwo schaltpläne für den technischen service ??
Wovon hängt die erregerspannung noch ab ??
vielen dank im vorraus
[ Diese Nachricht wurde geändert von: ghost1307 am 3 Jan 2011 9:44 ] |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 737839
ghost1307 Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: stuttgart
|
|
Zitat :
ghost1307 hat am 3 Jan 2011 09:38 geschrieben :
|
Hallo,
Habe ein Stromerzeuger der Marke Geko
Modell 4501.
Mein Problem ist das der Motor einwandfrei funktioniert, ich jedoch keine Spannung an den Steckdosen messen kann. Das schütz welches zuständig ist für den Haupstromkeis zieht nicht an da ich keine erreger spannung messe. Die kondensatoren welche vor dem schütz eingebaut sind funktionieren ebenfalls.
Fragen:
Wie groß sollte die erregerspannung bei solch einem aggregat sein ??
Gibt es irgendwo schaltpläne für den technischen service ??
Wovon hängt die erregerspannung noch ab ??
vielen dank im vorraus
| |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 738033
Verlöter Schreibmaschine
    
Beiträge: 1658 Wohnort: Frankfurt am Main
|
Hergestellt werden die Gekos von Metallwarenfabrik Gemmingen, Tel 07267/806-0. Die sollten Dir einen Schaltplan geben können.
Das Schütz soll vermutlich nur anziehen wenn hohe Ströme gefordert sind, bspw. zum Betrieb von Schweißgeräten. Eine Kondensatorbank ist für den normalen Betrieb, eine Zweite wird über das Schütz dann zugeschaltet.
Als erste Maßnahme kannst Du mal bei stehendem Motor 12V (Autobatterie) auf eine Schukosteckdose für wenige Sekunden einspeisen. Wenn Du Glück hast ist der Restmagnetismus im Eisen verloren gegangen, der sich mit dieser Maßnahme wieder aufbaut.
Ansonsten stell mal ein paar Bilder ein, damit alle wissen mit was wir es hier zu tun haben.
Erklärung von Abkürzungen |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184153819 Heute : 6641 Gestern : 6673 Online : 255 21.5.2025 21:49 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
12x
ycvb
1.36387109756
|