RFT SONS Ozilloskop

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Alle anderen Reparaturprobleme - Beschreibung: Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 6 2024  22:56:12      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen Reparaturprobleme        Alle anderen Reparaturprobleme : Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Sonstige SONS RFT Ozilloskop

    







BID = 52572

hardwaretunemh

Neu hier



Beiträge: 23
Wohnort: Hennigsdorf
 

  


Hallo

Habe das Gerät gestern doch noch zu laufen gebracht
,jedenfalls über 220 V Schaltteil (12Voltteil noch nicht getestet).
War vorher eigentlich schon ganz bevor der IC abgeraucht war ,da hätt ich nur ein Wiederstand (R3317/110 Ohm war frei )wechseln brauchen und das gerät wär gelaufen .Dann halt die Kurzschlüssige 22V 8W Z-Diode die die Transistoren + IC
nochmal zerstörten.

Habe dann nämlich nach wechseln all dieser Teile den Spannungsversorgungsstecker , zur Hauptplatiene vom Netzteil ,verkehrtrum drin gehabt ,was zum ausfall des Leistungstransistors (BU 326A)+ Sicherung führte .
Statt der Z-Diode hab ich jetzt zwei in Reihegeschaltete
11 V Z-Dioden drin ,jeweils etwa 4Watt.
Danke noch mal für die Hilfestellungen




Gruß Hardwaretunemh









Erklärung von Abkürzungen

BID = 55892

hardwaretunemh

Neu hier



Beiträge: 23
Wohnort: Hennigsdorf

 

  

Hallo

Will jetzt noch den Batterieteil (siehe Schaltplan forherieges Posting) des Oszilloskops Reparieren.
Die beiden Steuertransistoren sind OK (gemessen).
Bei einschalten mit 12 Volt brumt der Sperrwandlertrafo zirka 2 sekunden und dann spricht duie Schutzschaltung an .
Signale am IC sind vorhanden ,also Sägezahn an PIN 8 und Rechteck an PIN 15,sonst wird der ja auch nicht für 2 sekunden anlaufen.Nun meine frage ,wo mußte ich jetzt weitersuchen bzw. was könnte die ursache für das nur zirka 2 sekündige anlaufen sein.Hab da schon mal was gelesen das soetwas eine Ursache von einer Sekundärseitigen Überlastung sein könnte ,würde mich aber wundern da es ja im 220V betrieb einwandfrei mit dem selben Sperrwandlertrafo läuft .
Wicklung hatte ich schon alle durchgemessen sihe vorheriege Postings.


Gruß

Hardwaretunemh

Erklärung von Abkürzungen

BID = 56563

hardwaretunemh

Neu hier



Beiträge: 23
Wohnort: Hennigsdorf

Hallo

Fehler gefunden

wie es scheint war da ein Wiederstand an einen ende nicht verlötet.Lötstelle sah aus wie orginal (Wie alle anderen noch nicht nachgelöteten lötstellen OXIDIERT).Da haben die bei RFT wohl vergessen ein Wiederstand richtig reinzustecken in die Platine .
Oszilloskop Läuft nun auch im 12V bis 24V Betrieb.

Hab da aber noch eine Frage ,am Messpunkt 12V (der selbe wie bei 220V Betrieb) kann ich bei 12V Betrieb aber nur 10,8 Volt messen und nachregeln läst sich das auch nicht Potie R3347 steht schon am anschalag.Oder hat das auch etwas mit Arbeitspunkt Schalttransistor Potie R3361 zu tun.
Bzw. kann ich das so lassen oder ist das gefährlich für die Schaltungen oder halt nur die Messergebnisse.Achso habs an einen 12 Batterieladegerät getestet (20V lerrlaufspannung ziemlich restwellig)


(Nebenbemerkung : habe festgestellt das viele Wiederstände einen anderen oft doppelten Wert haben als Schaltplan (Ursache ? ) vieleicht haben die bei RFT an dieser stelle auch geschludert)


Gruß

Hardwaretunemh






Erklärung von Abkürzungen

BID = 56696

tixiv

Schreibmaschine



Beiträge: 1492
Wohnort: Gelsenkirchen

Ein Batterieladegerät ist die übelste Spannungsversorgung für ein Elektronisches Gerät, die man sich denken kann. Da sind nämlich normalerweise keine Glättungskondensatoren drinn. Kannst froh sein, dass das Oszilloskop das überlebt hat!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 57665

hardwaretunemh

Neu hier



Beiträge: 23
Wohnort: Hennigsdorf

Hallo

Das mit dem Batterieladegerät war nicht so schlim ,da
im Osilloskop 12V-24V Extern eingang bereits ein serienmäßieger Elko verbaut ist der Restwelligkeiten von Gleichspannungen gänzlich schluckt.Hab das spasenhalber mal noch extra mit nem extra Elko am Batterieladegerät getestet
da ich den Elko im Oszi vorher noch nicht bemerkt hatte.
Aber trotz reiner wellfreier Gleichspannung läst sich die interne 12V Abgleichspannung nicht beachtlich ändern (10,8-11,25) mehr ist nicht drin stell ich's noch höher spring gleich die Schutzschaltung an bzw. last sich das gerät in dieser Potie Stellung nicht einschalten hab auch schon alles mit Kältespray abgesprüht ohne erfolg .Kondensatoren zeigen laut ESR Gerät + Tabell alle ordentliche werte an.
Wiederstände sind auch alle ausnamslos durchgemessen worden mit dem ergebniss das die Werte mit dem auf dem Wiederstand angegebenen Wert übereinstimmt , allerding oft den doppelten Wert als im Schaltplan haben ,aber alles unverbaute Orginal RFT Wiederstände (leichte abweichungen ).
Hab da sogar eine Diode entdeckt an deren stelle laut Plan eigentlich ein Wiederstand wäre ,sowie noch nen parr kleinigkeiten .Plan ist aber glaub ich Orginalkopie von RFT Reparatturbuch.
Vieleicht hat ja jemand eine Ide woran das liegen kann.
Im 220 Volt Modus Läuft das Gerät jedenfals einwandfrei über den gleichen Sperrwandlertrafo . Im 12 Volt ja eigentlich auch bis auf dieser kosmetischen 12Volt Abgleichspannung die sich nur auf maximal 11,25V einstellen läst (MINIMUM 10,8V).Liegt vieleicht an der hohen eingangsspannung von 22 V .Auf außenblech vom Gerät steht aber drauf 12V/24 V Gleichspannung oder 110V/220V Wechselspannung.Vieleicht meinen die ja auch 12V Batterie 8x 1,2 V Akkus und exackt 24V extern ?


Gruß

Hardwaretunemh





Erklärung von Abkürzungen


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181574025   Heute : 6995    Gestern : 6633    Online : 646        28.6.2024    22:56
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.123795986176