DDR-Gerät SONS Fotoblitz

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler:

Im Unterforum Alle anderen Reparaturprobleme - Beschreibung: Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 09 5 2025  12:19:32      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen Reparaturprobleme        Alle anderen Reparaturprobleme : Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte


Autor
Sonstige SONS DDR-Gerät Fotoblitz

    







BID = 28982

Goetz

Schreibmaschine

Beiträge: 1960
Wohnort: Dresden
Zur Homepage von Goetz
 

  


Geräteart : Sonstige
Hersteller : DDR-Gerät
Gerätetyp : Fotoblit
______________________

Ich habe da noch einen Akkublitz und zwei Netzgeräte aus alten Zeiten hier liegen. Nun wollte ich die wieder "reaktivieren". In der Anleitung stand irgendwas von "... Kondensator regelmäßig formieren... " damit er nicht Schaden nimmt. o.k. hab ich natürlich nicht gemacht all die Jahre, blitzt aber trotzdem noch (mit verminderter Leistung?) Beim Akkugerät müssten neue Akkus rein. Für (preiswerte) Mignons reicht jetzt aber der Platz nicht. deshalb die Frage: Wo gibt es Fotoblitzkondensatoren ??? beim Blauen Klaus konnte ich leider nichts Passendes finden. Die müssten ja heute etwas kleiner sein als vor 20 Jahren . .
Oder kann ich da jeden Elko nehmen, der ausreichend spannungsfest ist ???
ich bräuchte 500µF bzw 660µF jeweils 350V bzw irgendwas (auch größer = mehr Leistung) mit35 mm Durchmesser.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 28995

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
blitzt aber trotzdem noch (mit verminderter Leistung?)


Mach einfach ein paar entsprechende Probeaufnahmen, dann weißt Du, ob der Elko zwischenzeitlich vertrocknet ist.

Vermutlich funktionieren normale Elkos, besonders solche für Schaltnetzteile, aber es könnte sein, daß Du damit immer noch Platzprobleme bekommst, weil Blitzkondensatoren nicht dauerbetriebsfest sein müssen und deshalb recht klein sind.


Zitat :
(auch größer = mehr Leistung)


Das würde ich Dir nicht empfehlen. Für Blitzröhren wird eine sog. "Explosionsenergie" angegeben, und wenn Du die überschreitest, war's das.




_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 19 Aug 2003 15:27 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 29104

Goetz

Schreibmaschine

Beiträge: 1960
Wohnort: Dresden
Zur Homepage von Goetz

Danke, also Schaltnetzteilkondis, hmmm habe ich nur welche für 200 V in der Kiste, mal sehen. . .

Natürlich kommt es mir nicht auf das letzte µF an, es soll ja "nur" ein (drahtloser)Zweitblitz zur Digitalkamera werden, ich hätte die 500µF nur gerne etwas kleiner, damit 4 Mignons noch mit ins Gehäuse passen . . .

Erklärung von Abkürzungen

BID = 30792

Goetz

Schreibmaschine

Beiträge: 1960
Wohnort: Dresden
Zur Homepage von Goetz

ich noch mal . . . .

nachdem jetzt der Zweitblitzauslöser tut wie er soll (danke Chilla !!) ist das Platzproblem wieder akut.

kann ich denn einen Schaltnetzteilelko (820µ/200V) auch mit 250V betreiben, ohne daß er mir gleich um die Ohren fliegt ?? (bei 200V funzt der Blitz nicht zuverlässig).
Wie groß sind da die Toleranzen ? Gibt es vielleicht irgendwelche Erfahrungswerte ??

Beim Test ist erstmal nix passiert !


Der Elko in einem anderen Batterieblitzer (keine Aufschrift) wird nach längerem Betrieb warm ???????

Erklärung von Abkürzungen

BID = 30810

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Die meisten Blitzröhren brauchen 300V oder mehr.
Einen 200V Elko so hoch zu formieren, würde ich nicht empfehlen. Das mag gut gehen, aber wenn nicht, hast Du ihn gesehen.
Außerdem sinkt dabei die Kapazität, da ja die Dicke der Oxidschicht zunimmt.
Wenn überhaupt, würde ich das mit einem sehr kleinen Strom z.B. 1mA und sehr viel Zeit versuchen. Dann wird er Dir auch nicht um die Ohren fliegen.

Besser ist's, Du nimmst eine Elko mit geeigneten Spezifikationen.
Viele moderne Elkos sind impulsfest, aber die liegen nicht unbedingt in der Wühlkiste beim C.

Schau mal z.B. bei Schuricht oder Bürklin in die Kataloge und dann in die zugehörigen Datenblätter der Hersteller.




_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183940139   Heute : 3537    Gestern : 8787    Online : 275        9.5.2025    12:19
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0189480781555