Bosch SONS Lichtmaschienenregler Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Im Unterforum Alle anderen Reparaturprobleme - Beschreibung: Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte
Autor |
Sonstige SONS Bosch Lichtmaschienenregler |
|
|
|
|
BID = 116887
Nuke77 Neu hier

Beiträge: 32 Wohnort: köln
|
|
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Lichtmaschienenregler
Messgeräte : Multimeter
______________________
Hallo zusammen,
kann mir einer von Euch sagen, wie man einen Lichtmaschinenregler mit einfachen mitteln durchmessen?
Story:
Ein Freund von mir sitzt mit seinen alten 1988er VW Bus Diesel in Frankreich und die Spannung steigt nicht an, wenn man den Motor startet.
Ich gehe davon aus, dass es den Regler erwischt hat, aber wie man das sicher stellen kann weiss ich auch nicht.
Das beste was er hat, ist ein Multimeter.
Wenn mir einer sagt, wie man rauskriegt, obs die spulen sind bzw. welche Spannungen da sein müssen, dass die Lima was tut wäre auch toll.
danke im Vorraus
Peter |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 116980
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Nehmen wir mal an, daß der Keilriemen noch vorhanden ist...
Die Lima ist ja gewöhnlich mit dem Regler zusammengebaut und hat, außer Masse nur zwei Anschlüsse:
D+ geht zur Batterie und an Klemme 15 bekommt sie Erregerstrom über das Ladekontrollbirnchen.
Wenn sie dann arbeitet, erzeugt sie selber Spannung an Klemme 15 und das Lämpchen geht aus.
Außer einem defekten Regler könnte es möglich sein, daß die Ladekontrolllampe defekt ist und die Lima deshalb nicht anfängt zu arbeiten.
Dann reicht es aus bei laufendem Motor kurz mal ein Standlichtbirnchen oder eines von der Tachobeleuchtung zwischen D+ und 15 zu halten.
Ein anderer Grund sind verbrauchte Kohlebürsten. Dann bekommt der Anker der Lima über die Schleifringe keinen Erregerstrom.
Das wird dann wohl in der Werkstatt erledigt werden müssen.
Die Batteriespannung beträgt normalerweise bei laufendem Motor gut 14V, eine volle Batterie hat nach einer Weile 12,6V und diese Spannnung nimmt mit fortschreitender Entladung gleichmäßig bis auf 10,8V ab. Dort ist Schluß.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
Erklärung von Abkürzungen |
Liste 1 BOSCH Liste 2 BOSCH |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183840748 Heute : 8563 Gestern : 9575 Online : 338 28.4.2025 20:31 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7,50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0,019021987915
|