AUTEC SONS UPS50 Open Frame Schaltnetzteil

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler:

Im Unterforum Alle anderen Reparaturprobleme - Beschreibung: Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 21 5 2025  21:12:16      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen Reparaturprobleme        Alle anderen Reparaturprobleme : Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte


Autor
Sonstige SONS AUTEC UPS50 Open Frame Schaltnetzteil

    







BID = 363696

:andi:

Inventar



Beiträge: 3212
Wohnort: Bayern
 

  


Geräteart : Sonstige
Hersteller : AUTEC UPS50
Gerätetyp : Open Frame Schaltnetzteil
______________________

Hab hier ein Schaltnetzteil AUTEC UPS50-1002 5/12V.
Keine Ausgangsspannung, keine Power-LED.
Im Primärbereich scheint ein 100k 4W Widerstand hochohmig zu sein (nichts messbar).
Der Widerstand geht vom positiven Pol des Netzelkos auf VCC eines UC3842AN ("high performance current mode controller") und auf pin 5 eines PC111L Optokopplers zur Sekundärseite (Siehe Bild), über eine tropfenförmige Diode noch auf einen Primärpin des HF-Übertragers.

Ist es normal, dass ich an dem Opto Pin 4 nach 5 0,7V messe, und andersrum unendlich? die Basis ist NC.

Und kann dieser Widerstand "einfach so" kaputtgehen, oder ist mit weiteren Problemen zu rechnen?

danke&grüße




_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"

Erklärung von Abkürzungen

BID = 363701

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9418
Wohnort: Alpenrepublik

 

  

Ja es kommt recht oft vor, daß der Widerstand in der Anlaufschaltung defekt ist.
Allerdings bin ich ein wenig überrascht, denn eigentlich sollten de mindestens zwei R in Serie drinnen sein.
Üblicherweise 2 Stk á 100k bis ca. 2 Stk 560k

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 363703

:andi:

Inventar



Beiträge: 3212
Wohnort: Bayern

danke nabruxas.
Die Farben sind braun - schwarz - gelb - gold
wobei das gelb auch orange sein könnte, dann wäre es aber nur noch 10k.
Es ist sonst nix mehr in Reihe dazu.
Allerdings ist noch ein 25V 100µ Elko von Pin 5 des opto auf den Kühlkörper des Schalttransistors, pin 5 des controller-ICs und weiteren teilen.

Ist ein 50W Netzteil.

Der Widerstand hat wohl weniger als 4W. ist nur etwa so groß wie eine 5x20 Sicherung. Was ist das dann, 3W? Farbe ist grau.


_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"

[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 26 Aug 2006 23:15 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 363713

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9418
Wohnort: Alpenrepublik

10k ist zu klein.
Es sind bestimmt 100k (oder eben mehr)
Ich schätze mal auf Grund der Baugröße den Widerstand mit 2-3 Watt ein.
Wichtig ist nur das Du einen Metalloxyd- Wid. einbaust und aufgrund einer möglichen Brandgefahr hin KEINEN Kohleschicht.

Das mit dem 100µF kann ich mir im Moment nicht vorstellen. Kannst Du das besser beschreiben?

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 363823

:andi:

Inventar



Beiträge: 3212
Wohnort: Bayern

Hier mal Bilder von oben und unten. R3 ist der defekte.

Mit Pfeil markiert der 100µ/25V elko.





_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"

[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 27 Aug 2006 16:35 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 363828

:andi:

Inventar



Beiträge: 3212
Wohnort: Bayern

R3 sollte natürlich R103 heißen.

_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"

Erklärung von Abkürzungen

BID = 363836

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9418
Wohnort: Alpenrepublik

Ok!
Der 100µF dient zur Siebung der Anlaufspannung.
Dieser C stirbt auch recht gerne.
Baue einen 105°C Typen ein! (85°C wird nicht recht lange halten, funktioniert aber auch)
Gut das ein Foto der Leiterbahnseite dabei war.

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 363850

Fallen Angel

gesperrt

Also der Opto sollte sich auf der DETEKTORSEITE wie der eingezeichnete Transistor verhalten. Löte ihn mal komplett aus und messe dann nach (oder löte die Brücke hoch, über die der läuft). Der Opto ist Teil der Spannungsregelung und wird aller Wahrscheinlichkeit nach sekundärseitig von U103 gesteuert; ein TL431 oder Clone. Wenn der Opto auf der Detektorseite leitet, obwohl er nicht leiten sollte, dann läuft der UC3842 nicht an, weil er denkt, dass die sekundärseitig vom TL431 überwachte Spannung noch zu hoch ist. So gesehen würde das den Fehler erklären.
Bewahrheitet sich der krumme Messwert am ausgelöteten Bauteil, würde ich den auf jeden Fall tauschen.- Möglich dass der Defekt sogar die Isolationsfähigkeit beeinträchtigt hat - und das wäre nicht so prickelnd. Ach und wenn das ein PC111L ist, dann muss auch ein L rein. Ansonsten könnte wegen zu geringem Abstand zwischen Emitter und Detektor die sichere Netztrennung nicht mehr gegeben sein. Ich glaube die Bauform passt dann auch nicht, weil der L länger ist.

Und der 100K im Anlauf ist doch auch ganz okay dimensioniert. Die original Appnote von Unitrode (jetzt TI) dimensioniert den 3842 für 120VAC mit 56K 2W im Anlauf - dann wären bei 230VAC also 100k mit 2W doch angebracht. 3W sind zwar im Sinne der Betriebssicherheit nicht schlecht, aber die zu erwartende Verlustleistung liegt bei etwa 1W im Kurzschlussfall, daher sind 2W schon okay.

Und der Elko sollte auf jeden Fall raus, wenn du kein ESR Messgerät hast. Sein möglichst niedriges ESR ist für den Anlauf entscheidend, weniger seine Kapazität.

Liebe Grüße
Sandy

Erklärung von Abkürzungen

BID = 363856

:andi:

Inventar



Beiträge: 3212
Wohnort: Bayern

Hallo,

der Elko hat eingelötet einen ESR von ca 1 ohm (ELV ESR-Messgerät).

Vielen Dank für eure interessanten Informationen.

Wieso stirbt der 3W Widerstand, wenn er auch im Kurzschlussfall nur 1W umsetzen muss?
Der Widerstand war übrrigens von oben her zu einem Drittel eingeschrumpft. Berührungsschutz kann ich mir dafür nicht denken, da der Kühlkörper vom Primärtransi auch ungeschützt unter Spannung steht.

Der besagte 100µ 25V elko ist auch eingeschrumpft, allerdings nur so weit wie die originalhülle geht, oben also blank. ?

_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"

Erklärung von Abkürzungen

BID = 363881

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9418
Wohnort: Alpenrepublik

Eingeschrumpft sind die Bauteile meines Wissens wegen einer möglichen Brand- bzw. Explosionsgefahr.
Wenn es so war, dann hatte das seinen Grund denn die Industrie verschenkt nichts, aber schon gar nichts!

1E für den Elko ist schon etwas viel, also einfach raus damit.


_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 363923

:andi:

Inventar



Beiträge: 3212
Wohnort: Bayern

kann erst wieder testen wenn cih so nen widerstand aufgetrieben hab, soweit mal danke.

_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184153624   Heute : 6446    Gestern : 6673    Online : 200        21.5.2025    21:12
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb 15x ycvb
0.038008928299