Sinuswechselrichter

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Alle anderen Reparaturprobleme - Beschreibung: Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  11:22:46      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen Reparaturprobleme        Alle anderen Reparaturprobleme : Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte


Autor
Sonstige Sinuswechselrichter

    







BID = 618966

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen
 

  


Geräteart : Sonstige
Gerätetyp : Sinuswechselrichter
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Ich habe heute versucht einen Sinuswechselrichter eines Bekannten zu reparieren. Er hatte Niederspannungsseitig einen satten Kurzschluß und brachte zwei 40Ampere Sicherungen zum Schmelzen. Ursache des Kurzschlusses waren 3 Mosfets und zwei Schutzdioden. Bevor ich die Teile umsonst bestellen würde, lötete ich die Bauteile aus, um zuerst den Kurzschluß zu beseitigen, in der Hoffnung, daß die Ansteuerung noch intakt wäre. Leider konnte ich aber auf der ganzen Platine nirgends einen entsprechenden Sinus oder etwas Sinusähnliches finden. Ich gehe deshal davon aus, daß sich eine Reparatur nicht mehr lohnt, da der Verdacht nahe liegt, daß noch diverse ICs und der Prozessor den Geist aufgegeben haben. Liege ich mit der Vermutung richtig, daß ich mit dem Oszi etwas hätte sehen müssen, oder irre ich mich?
Gruß
Peter




Erklärung von Abkürzungen

BID = 618969

Rhodosmaris

Schreibmaschine



Beiträge: 2352
Wohnort: Lindau/Bodensee

 

  

Kann gut sein, daß er mal verpolt an die Versorgungsbatterie angechlossen wurde und die Ansteuerung zerstört hat.

ciao Maris

Erklärung von Abkürzungen

BID = 619757

selfman

Schreibmaschine



Beiträge: 1681
Wohnort: Seekirchen a. W.

Die Transistoren müssten auf jeden Fall irgendwie angesteuert werden.
Allerdings glaube ich nicht, daß das in einer Sinusform geschieht.

Vielmehr vermute ich da Rechtecksignale, die nach einer Sinusfunktion im 50Hz Takt von 0 auf 100% und zurück in der Pulsweite moduliert werden. Den Rest erledigt die Induktivität des Trafos.

Praktisch alle FU machen das auch so!

Schöne Grüße Selfman

_________________
Traue keinem Ding, das du nicht selber vermurkst hast.

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181418059   Heute : 1399    Gestern : 5490    Online : 313        6.6.2024    11:22
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0212728977203