Daten LDR

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Alle anderen Reparaturprobleme - Beschreibung: Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  05:41:34      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen Reparaturprobleme        Alle anderen Reparaturprobleme : Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte


Autor
LDR Daten

    







BID = 330461

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2921
Wohnort: Schwobaländle
 

  



Hallo

Nachdem eine der Solarlampen nun doch nicht ganz so funktioniert wie erhofft habe ich nun zwei Fragen wegen der Lichtabhängigen Widerstände:
Wird der Widerstandsnennwert im Dunklen oder im Hellen Zustand angegeben?
Die die ich bis jetzt sah wurden bei Helligkeit alle Niederohmig. Gibt es auch welche die Hochohmig werden?

Gruß Armin


Erklärung von Abkürzungen

BID = 330464

Max Power

Gesprächig



Beiträge: 157
Wohnort: Aadorf (CH)
Zur Homepage von Max Power

 

  


Soweit mir bekannt ist werden verschiedene Widerstandswerte angegeben(Dunkelwiderstand und bei verschiedenen Beleuchtungsstärken). Im Datenblatt ist auch meist eine Kennlinie drin. Es gibt nur LDR, die bei Beleuchting niederohmig werden.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 330849

Marc-Andre

Aus Forum ausgetreten


Die Leitfähigkeit des LDR nimmt bei steigender Beleuchtung zu, d.h. der Widerstand wird kleiner. Ma tut die Kennwerte Hellwiderstand und Dunkelwiderstand unterscheiden. Den genau Widerstand, bei einer bestimmten Lichtstärke kann man aus den Datenblatt ablesen. Ich habe gerade mal bei einem bekannten Elektro Versandhaus auf die Homepage nachgeschaut es hat zu den LDR Widerstände auch die Datenblätter mit Kennlinien auf der Seite.

_________________
Ich übernehme keinerlei Haftung für den Inhalt meiner Beiträge!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 330852

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach



Zitat :
Wird der Widerstandsnennwert im Dunklen oder im Hellen Zustand angegeben?



Bei einer bestimmten Beleuchtung. Meist bei 50 Lux mit einer Farbtemperatur von 2700K.


Zitat :
Gibt es auch welche die Hochohmig werden?



Nein.
Durch das Licht bilden sich im Photohalbleiter Ladungsträgerpaare, die den Stromfluß bewirken.

Ich weiß aber nicht, ob in Solarlampen überhaupt Fotowiderstände eingebaut sind.
Wenn mit "Solar" gemeint ist, daß mit dem Sonnenlicht Akkus geladen werden, dann kann man zum Einschalten der Lampe durchaus auch den im Dunkeln fehlenden Ladestrom verwenden.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

Erklärung von Abkürzungen

BID = 330857

Marc-Andre

Aus Forum ausgetreten


@ powersupply
Um welche der 2 Solarlampen geht es. Ich habe mir gerade mal den Schaltplan wo Sie gezeichnet habe angeschaut.

_________________
Ich übernehme keinerlei Haftung für den Inhalt meiner Beiträge!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 330872

clembra

Inventar



Beiträge: 5404
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  


@perl
Es gibt Typen die den fehlenden Ladestrom erkennen und Typen (wie bei uns im Garten), die einen zusätzlichen LDR eingebaut haben.

_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 330951

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2921
Wohnort: Schwobaländle



Zitat : clembra hat am 12 Mai 2006 18:40 geschrieben :

@perl
Es gibt Typen die den fehlenden Ladestrom erkennen




Richtig. Meine Frau hat neuerdings auch so eine. Gabs neulich beim Plus(die mit Flackerfunktion)
Fast die selbe vom Auktionshaus ist zwar mit der selben Platine aber mit LDR ausgestattet...


Zitat :
und Typen (wie bei uns im Garten), die einen zusätzlichen LDR eingebaut haben.



Das sind wohl die am weitesten verbreiteten Typen.
Kenne mich da nämlich so allmählich aus
Ja Ihr lest richtig Meine Frau...
Die hat da wohl so langsam einen "muß ich auch haben Tick"

Ich schweife vom Thema ab...

@marc andre
Es geht nur noch um den Frosch

Gruß Armin

Erklärung von Abkürzungen

BID = 330953

Marc-Andre

Aus Forum ausgetreten


Bezieht die Frage sich auf die Solarlampe wo Sie schon mal in einen Tred unter "Alle andere elektronischen Probleme" geschrieben haben. Wenn ja können Sie bitte den Fehler noch einmal beschreiben. Habe mir den Schaltplan wo Sie gezeichnet haben mal angeschaut. Das ist doch ein lichtempfindlicher Spannungsteiler und Q1 ist ein NPN-Transistor oder habe ich das auf den Plan falsch erkannt?


_________________
Ich übernehme keinerlei Haftung für den Inhalt meiner Beiträge!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 330963

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2921
Wohnort: Schwobaländle


Hallo marc
Q1 ist ein Transistor, dessen Basis am Spannungsteiler mit dem LDR hängt. Solange es hell ist(LDR niederohmig) zieht Q1 die Basis von Q3 auf Masse und der aufwärtswandler ist stillgelegt.
Nun ist es so, dass der LDR maximal noch 9kOhm aufweist so dass Q1 immer geschaltet hat. Wenn ich R2 kurzschliesse funktioniert der Stepupwandler und die LED leuchtet.

Gruß Armin

Erklärung von Abkürzungen

BID = 330967

Marc-Andre

Aus Forum ausgetreten


Ich wundere mich darüber dass der LDR niederohmig geworden ist. Nämlich durch Beleuchtung werden in inneren des LDR Ladungsträgerpaare befreit die sich bei beendung der Beleuchtung wieder in den ursprünglichen Zusand zurücksetzen. Um welche Lampe geht es?

_________________
Ich übernehme keinerlei Haftung für den Inhalt meiner Beiträge!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 330974

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2921
Wohnort: Schwobaländle


Noch wach? Sorry fürs warten lassen

Zitat : Marc-Andre hat am 12 Mai 2006 23:50 geschrieben :

Um welche Lampe geht es?




Na um die Sonne!
Die knipst tagsüber die LED aus

Gruß Armin

Erklärung von Abkürzungen

BID = 330975

Marc-Andre

Aus Forum ausgetreten


Da fällt mir noch was ein ist die Schaltung auf einer Platine wen ja, mal die Lötstellen von R2 angeschaut?
Meint eigentlich mit der Frage welche Lampe Frosch oder Libelle

_________________
Ich übernehme keinerlei Haftung für den Inhalt meiner Beiträge!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 330977

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2921
Wohnort: Schwobaländle


Äh ja natürlich...
Ich meinte den Plan vom Frosch.

Armin

Erklärung von Abkürzungen

BID = 332293

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2921
Wohnort: Schwobaländle


Der Frosch funktionierte nun auch wieder bis ich auf die Idee kam die Drähte des LDR und der Batteriekontakte neu anzulöten
Jetzt ist der Transistor Q1 defekt!
Und meine Frau...
Ich kann mir auch denken warum: Ich hab hier keine ESD- Ausstattung und arbeitete auf Teppichboden

Da beim Conrad keinen direkten Vergleichstyp gibt und es obendrein ein SMD-Bauteil(1,2x2,5mm) ist eine Frage :
Könnte ich es mit dem BSR19A von Conrad(148075 - 62) was werden? Die Verstärkung liegt ähnlich wie beim 3904.
Ich weis, mit meinem Weller TCP-Schweißapparat:sm3: wirds ein riesen gefummel aber probieren möchte ichs bei dem Transistorpreis doch einfach mal.

Achja auf dem original ist der Code t1A erkennbar.
Haaalt hier gabs doch mal einen Link zu einer Tabelle: t1A = PMST3904 = 2N3904

Gruß Armin

Erklärung von Abkürzungen

BID = 338593

tekman

Stammposter



Beiträge: 412


@powersupply: Yepp, das sollte funktionieren mit dem Ersatztyp.

Aber mal andersrum: Ist es bei den Niedrigpreisen dieser Gerätschaften nicht zu überlegen, gleich eine low-price Lampe nahczukaufen und das ganze Innenleben zu taushcn?

Ic hmeien ja nur, es könnte Nerven schonen udn dne Familienfrieden wieder herstellen. Deiner Frau mußt du es ja nicht beichten...


cnr,
Andreas

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181422020   Heute : 292    Gestern : 5075    Online : 426        7.6.2024    5:41
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0566301345825