(Siemens Durchlauferhitzer DHT 2100) funktioniert nicht mehr Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Im Unterforum Alle anderen Reparaturprobleme - Beschreibung: Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte
Autor |
Durchlauferhitzer (Siemens DHT 2100) funktioniert nicht mehr |
|
|
|
|
BID = 651938
DerKarl Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Dortmund
|
|
Hallo,
seit kurzem spendet mein Durchlauferhitzer nur noch kaltes Wasser. Es ist kein typisches "klacken" mehr zu hören, welches beim Heizvorgang sonst immer zu hören war. Ein Umschalten zwischen Spar-Modus und Normal-Modus hat keinen Effekt. Das Variieren der Durchflussmenge hat ebenfalls keinen Effekt. Die 3-Phasige Sicherung im Sicherungskasten ist eingeschaltet, im Gerät haben laut Phasenprüfer und Multimeter(Phasen untereinander haben 387 Volt) auch alle 3 Zuleitungen bzw. alle 6 Anschlüsse auf einem Bauteil mit der Bezeichnung "YD 10" Spannung. Selbst wenn ich Dusche+Waschbecken voll aufdrehe, kommt kein warmes Wasser. Der Durchlauferhitzer hatte jedoch vorher schon Probleme, die Temperatur zu halten(er hörte immer mal wieder urplötzlich auf zu heizen). Teilweise heizte das Gerät erst, wenn ich Dusche+Waschbecken gleichzeitig aufgedreht habe.
Ich bin mir über Ursache und Wirkung nicht ganz sicher, aber ein zeitlicher Zusammenhang zwischen dem kürzlich erfolgten vorübergehenden Abstellen des Wassers in der Wohnung(Haupthahn im Badezimmer) und dem völligen Ausfall des Durchlauferhitzers könnte durchaus vorhanden sein.
Gibt es in diesem doch recht betagten Gerät irgendeine Sicherung oder Sperre, die eventuell ausgelöst wurde, und nun mechanisch wieder zurückgesetzt werden muss?
Oder könnte die Zuflussmenge, die mir vorher schon recht dürftig erschien, in Zusammenhang mit einer eventuell schon länger defekten ersten Stufe(hatte oft das Gefühl, dass entweder kaltes oder aber kochend heißes Wasser herauskam) dafür verantwortlich sein, dass der Durchlauferhitzer jetzt nicht mehr zur - einzigen noch funktionierenden - zweiten Stufe kommt?
Der Haupthahn ist voll aufgedreht und das kalte Wasser kommt mit ordentlich Druck aus den Hähnen. Im Gegensatz dazu scheint mir das warme(bzw. momentan leider kalte) Wasser mit deutlich weniger Druck zu fließen.
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 651955
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Ja, da könnte ein Zusammenhang bestehen.
Ist das denn ne gemietete Wohnung oder Dein Eigentum?
Und: Willkommen im Forum!
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 652066
DerKarl Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Dortmund
|
Hallo sam2,
es ist eine Mietwohnung. Selber rumbasteln wollte ich da eigentlich nicht, aber wenn man früh morgens mit eiskaltem Wasser duschen muss, wächst die Bereitschaft zur Eigeninitiative dramatisch...wobei sich meine Eigeninitative selbst bei guten Erfolgschancen darauf beschränken würde, vorsichtig und nur an den dafür vorgesehenen Stellschrauben zu drehen(z.B. den Zulauf variieren). Aber ich habe eben gerade nochmal den hier im Forum beschriebenen Durchfluss-Test mit einem Wassereimer+Stoppuhr gemacht, es fließen bei aufgedrehtem Wasserhahn knapp 10 Liter/Minute durch das Gerät. Damit sollte der Zulauf ja eigentlich ausreichend sein...eventuell Differenz-Druck-Schalter defekt?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 652090
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Dann melde das Problem dem Vermieter.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 652687
Tom-Driver Inventar
     
Beiträge: 8792 Wohnort: Berlin-Spandau
|
... und versuche, ihn davon zu überzeugen, daß er Dir besser einen elektronischen einbaut!
Die sind einfach zeitgemäß, weil energiesparend und komfortabel (halten die Temperatur stabil, unabhängig von der Durchflussmenge)
Viel Erfolg!
Gruß,
TOM.
_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 653931
Moppel125 Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Northeim
|
Hallo Karl,
wahrscheinlich ist Dein Problem mittlerweile gelöst.
Das "Klacken" was Du hören kannst beim Aufdrehen vom Warmwasser sind drei kleine Blattfederkontakte die Du bei geöffnetem Gerät sehr gut mittig im Gerät erkennen kannst. Sie steuern die jeweiligen Heizspiralen bzw die Temperatur. Wenn das Klacken nicht mehr zu hören ist kann dies verschiedene Ursachen haben.
Bei jedem Schließen dieser Kontakte entsteht ein kleiner Funkenkontakt vor dem endgültigen Schließen der Kontakte, ähnlich wie beim Schweißen. Und hier wird über kurz oder lang Material aufgebaut. Wenn dieser Materialaufbau dann eine bestimmte Stärke erreicht hat bleiben die Kontakte irgendwann auch beim Abdrehen des Wasserhahnes geschlossen und die Temperatursicherung sollte auslösen. Dies ist der braune bzw rötliche Knopf mittig in dem Bauteil an dem Du die Spannung gemessen hast. Da Du aber geschrieben hast dass auf allen Kontakten Spannung anliegt scheint dies (noch) nicht der Fall zu sein.
Wenn Du Dir den Wasserzulauf in dem Gerät anschaust entdeckst du zwei kleine Messingröhrchen, die in einen Druckbehälter hinter dem Bauteil mit den Federkontakten enden. Dies ist der eigentliche "Schalter" für Deinen Durchlauferhitzer. Je nach Durchflußmenge steuert eine Membrane einen kleinen Stift der die einzelnen Heizstufen durchschaltet. Wenn diese Membrane defekt oder das Zulaufröhrchen verstopft ist, dann sagt die von Dir gemessene Durchflußmenge im Eimer nicht viel aus. Es ist durchaus denkbar dass durch das Schließen des Haupthahnes sich ein kleiner Schmutzpartikel gelöst hat und nun diese Winzröhrchen mit knapp 3-4mm Durchmesser verstopft. Und da Du schreibst dass Du dieses Klackgeräusch nicht mehr hörst vermute ich den Fehler in der Richtung. Wobei ich bei diesem Gerät allerdings auch schon erlebt habe dass der kleine Stift an sich einfach nur so stark kalkverkrustet war dass er sich nicht mehr bewegen ließ obwohl das Gerät täglich genutzt wird.
Da ich Eigentümer bin habe ich diesen Durchlauferhitzer in den letzten 15 Jahren so oft auseinandergeschraubt, gereinigt, Kontakte abgeschliffen und entkalkt...ich kann mich letztendlich nur dem Rat von Tom anschließen.
Gruß Micha
Erklärung von Abkürzungen |
Liste 1 SIEMENS Liste 2 SIEMENS Liste 3 SIEMENS |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183858292 Heute : 6281 Gestern : 10055 Online : 292 30.4.2025 15:02 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0,0209491252899
|