compaq LCD TFT Flachbildschirm  1825

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Monitor TFT - Beschreibung: Reparaturtipps - Reparatur-Probleme mit Monitor, Bildschirm, TFT, Flachbildschirm, LCD

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  03:59:36      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Monitor TFT        Reparatur - Monitor TFT : Reparaturtipps - Reparatur-Probleme mit Monitor, Bildschirm, TFT, Flachbildschirm, LCD


Autor
LCD TFT compaq LCD TFT 1825

    







BID = 107484

reztier

Gerade angekommen


Beiträge: 3
 

  


Geräteart : TFT
Hersteller : compaq
Gerätetyp : TFT 1825
Kenntnis : Artverwander Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

habe hier einen TFT o. g. Typs. Das Netzteil hat großen Schaden genommen (primärseitig). Habe alle Halbleiter ersetzt. Leider waren 2-3 SMD-Widerstände bis zur unkenntlichkeit verbrannt. Nach Studium von ca. 5 Application Notes des IC L5991 von ST, um diese Werte herauszufinden, will das Netzteil einfach nicht richtig anlaufen. Es fehlt der letzte Rest. Verhalten in etwa so, als würde die Strombegrenzung ansprechen.

Ein Schaltplan oder Tipp würde mir bestimmt weiterhelfen

Vorab vielen Dank und Grüsse
reztier

Erklärung von Abkürzungen

BID = 109091

Welle

Inventar



Beiträge: 3631
Wohnort: Rostock

 

  

Läuft das NT wenigstens ohne Last?

_________________
Wenn's geraucht hat und gestunken, war's wohl ein Telefunken...Schenkelklopfer

Erklärung von Abkürzungen

BID = 109414

reztier

Gerade angekommen


Beiträge: 3

Hallo Welle,

wie beschrieben, das NT läuft an. Sekundärseitig ohne "Last" ca. 10 V, mehr wirds nicht. Uce am Optokoppler ca. 12 V; Versorungsspannung am PWM Controller L5991 ca. 25 V stabil; Referenzspannung 5 V stabil.
Mit Last Sekundärseitig ca. 5 V. Uce am Optokoppler ca 20 V; Versorungsspannung am PWM Controller L5991 pulsiert zwischen 15 und 8V (Untergrenze lt. Datenblatt bei 10V); Referenzspannung pulsiert zw. 0,xx und 0,5 V (gemessen mit Mulitmeter).
Hörbar ist ein leises "Taken", wohl vom Trafo oder einer Spule.
Der PWM Controller hat diverse Anschlüsse für ca. 5-6 verschiedene Betriebsmodi (Stand By; Overcurrent; Disable;Soft Start; Error Amplifier;...) .

Jo, so in etwa sieht´s aus.

Viele Grüsse
Heiko

Erklärung von Abkürzungen

BID = 109424

Welle

Inventar



Beiträge: 3631
Wohnort: Rostock

Naja nach den Amplikationen kann man nicht immer gehen. Nehme an das ein oder mehrere Bauteil von ihren Werten her nicht ganz passen.

_________________
Wenn's geraucht hat und gestunken, war's wohl ein Telefunken...Schenkelklopfer

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181421948   Heute : 220    Gestern : 5075    Online : 315        7.6.2024    3:59
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0409588813782