Asus LCD TFT Flachbildschirm  L8400B Laptop

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Monitor TFT - Beschreibung: Reparaturtipps - Reparatur-Probleme mit Monitor, Bildschirm, TFT, Flachbildschirm, LCD

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  17:28:08      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Monitor TFT        Reparatur - Monitor TFT : Reparaturtipps - Reparatur-Probleme mit Monitor, Bildschirm, TFT, Flachbildschirm, LCD


Autor
LCD TFT Asus Asus L8400B Laptop

    







BID = 454930

Dumdideldum

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Wien
 

  


Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : Asus
Gerätetyp : Asus L8400B Laptop
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

bei meinem Asus L8400B Laptop ist scheinbar der Inverter für den TFT kaputt gegangen - die Hintergrundbeleuchtung funktioniert nicht. Die CCFL Röhre sollte funktionstüchtig sein - probeweise habe ich sie (zumindest zum Teil) mit einem Inverter aus einem Scanner zum Leuchten gebracht.
Da jedoch die verwendeten Kabel und die Verbindungen eher mangelhaft waren, oder besser gesagt, gewagt, hat nur das vordere Drittel der CCFL Röhre schwach geleuchtet - nichtsdestotrotz sollte dies bestätigen, dass die CCFL Röhre funktioniert.
Die CCFL Röhre aus dem Scanner hab ich mit dem im Laptop verbauten Inverter probeweise angeschlossen, was jedoch überhaupt nicht funktoniert hat.
Ergo ist nun etnweder der Inverter kaputt, oder aber am Mainboard des Laptops liegt ein Defekt vor.
Das Inverterkabel, das 9polig ist, steckt sowohl am Mainboard, als auch am Inverter bombenfest, was einen Wackelkontakt ausschließt.
Der Defekt hat sich schleichend gezeigt, d.h. bei jedem Neustart hat es ein paar Sekunden gedauert, bis die Displaybeleuchtung anging - jetzt will sie halt überhaupt nicht mehr anspringen.

Meine Fragen:
Das Inverterkabel ist neunpolig und aufgrund fehlender Service-Manuals bin ich nicht in der Lage, die jeweiligen der 9 Kabel zuzuordnen - insofern ist es mir unmöglich auszumessen, ob am Inverter auch eine Spannung anliegt.
Vielleicht weiß jemand von euch, welche dieser 9 Kabeln auszumessen wären. Rot, Blau, Orange, Schwarz machen die Entscheidung eher schwierig, zwischen welchen Kabeln ein Testen der Spannung durchzuführen wäre.
Vielleicht weiß jemand von euch, welche Kabel ich in die engere Wahl nehmen sollte.

Zudem wollte ich nachfragen, ob irgendjemand von euch besagtes Modell, oder folgende laut div. Webseiten kompatibler Modelle in defektem Zustand daheim hat, zwecks Ersatzteilkauf.

MEDION MD 9580-A, MD 9467
LIFETEC LT99580-A, LT9467
ASUS L8000, L8400, L8400B, L8400C, L8400CE, L8400F, L8400K, L8400L
CYBERCOM CC9467, CC9580-A und baugleiche


Ich wäre euch für jeden Tipp sehr dankbar, der es mir ermöglicht festzustellen, ob nun wirklich der Inverter das defekte Teil ist bzw. vielleicht weiß jemand von euch eine Bezugsquelle für diesen Inverter in Europa - in China bin ich schon fündig geworden.

Recht herzlichen Dank im Voraus

Dumdideldum

Erklärung von Abkürzungen

BID = 455016

kai4065

Stammposter



Beiträge: 298
Wohnort: Maxhütte

 

  


Zitat :
Dumdideldum hat am  3 Sep 2007 09:26 geschrieben :

- nichtsdestotrotz sollte dies bestätigen, dass die CCFL Röhre funktioniert.


Nö, das muss es nicht heissen. Die Röhren können trotzdem nicht mehr (für diesen Einsatzort) zu gebrauchen sein.


Zitat :

Die CCFL Röhre aus dem Scanner hab ich mit dem im Laptop verbauten Inverter probeweise angeschlossen, was jedoch überhaupt nicht funktoniert hat.


Muss auch nichts heissen. Woher weisst du, dass die Röhren aus dem Scanner funktionieren, bzw. ob der Inverter im Notebook für diesen Röhrentyp ausgelegt ist?


Zitat :

Das Inverterkabel, das 9polig ist, steckt sowohl am Mainboard, als auch am Inverter bombenfest, was einen Wackelkontakt ausschließt.


Kabelbruch? Dann würde auch nichts mehr funktionieren.


Zitat :

Da jedoch die verwendeten Kabel und die Verbindungen eher mangelhaft waren, oder besser gesagt, gewagt [...]


Ausserdem: Mit minimalen Kenntnissen wirst du sowieso nicht weit kommen. Lass dir gesagt sein, dass an so einem Inverter zum Teil Spannungen weit über 1Kilovolt anliegen. Da hat gewagt und mangelhaft gar nichts zu suchen!!
Also Vorsicht!

Versuch einfach einen neuen Inverter aufzutreiben, oftmals gibts die günstig in der ebucht. Google hilft auch gern weiter.

Gruß


Kai4065

[ Diese Nachricht wurde geändert von: kai4065 am  3 Sep 2007 17:23 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 455100

Dumdideldum

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Wien


Zitat :
kai4065 hat am  3 Sep 2007 17:21 geschrieben :


Nö, das muss es nicht heissen. Die Röhren können trotzdem nicht mehr (für diesen Einsatzort) zu gebrauchen sein.


Nun gut, sie leuchtet zumindest grundsätzlich - soll heißen, sie erhalten vom Inverter wohl nicht mehr die benötigte Spannung.



Zitat :

Muss auch nichts heissen. Woher weisst du, dass die Röhren aus dem Scanner funktionieren, bzw. ob der Inverter im Notebook für diesen Röhrentyp ausgelegt ist?


Die CCFL Röhre aus dem Scanner leuchtet sowohl im Scanner, als auch mit dem Inverter aus meinem anderen Notebook. Würd mein Voltmeter im KV Bereich funktionieren, könnt ich natürlich den Ausgang direkt ausmessen


Zitat :

Kabelbruch? Dann würde auch nichts mehr funktionieren.


Ist zumindest von außen nicht zu erkennen. Aber gute Idee, werd die Leitungen mal durchmessen.


Zitat :

Ausserdem: Mit minimalen Kenntnissen wirst du sowieso nicht weit kommen. Lass dir gesagt sein, dass an so einem Inverter zum Teil Spannungen weit über 1Kilovolt anliegen. Da hat gewagt und mangelhaft gar nichts zu suchen!!
Also Vorsicht!


Danke für die Warnung.
Mir ist natürlich bekannt, dass die Inverter teils im KV Bereich am Ausgang operieren - mit diesem Wissen gehe ich auch an die Sache heran. Ich mag zwar ein elektrotechnischer Laie sein, was aber nicht heißt, dass ich ohne Hirn an die Sache herangehe.



Zitat :

Versuch einfach einen neuen Inverter aufzutreiben, oftmals gibts die günstig in der ebucht. Google hilft auch gern weiter.

Gruß


Kai4065

[ Diese Nachricht wurde geändert von: kai4065 am 3 Sep 2007 17:23 ]


Werd ich auch machen, sobald ich ganz sicher sein kann, dass es der Inverter ist, und nicht das Mainboard

Vielen Dank trotzdem

Erklärung von Abkürzungen

BID = 455129

Dumdideldum

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Wien

Auf einem Transistor am Eingang des Inverters liegt eine Spannung von knapp 19 Volt - insofern sollte der Fehler nun auf den Inverter selbst eingegrenzt sein

Erklärung von Abkürzungen

BID = 460290

Dumdideldum

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Wien

Update:
Hab heute einen baugleichen Inverter aus Singapur erhalten - mit dem gleichen Resultat - die Röhre leuchtet nicht mal ansatzweise.

Kabelbruch ist es 100% nicht, hab jede einzelne Ader am Kabel durchgemessen.

Hat jemand noch irgendwelche Ideen ?

Vielen Dank

Erklärung von Abkürzungen

BID = 460470

Dumdideldum

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Wien

Da es offensichtlich keine Edit Funktion gibt, muß ich noch einen Beitrag posten:
Die CCFL Röhre funktioniert ganz sicher, habe die Röhre mit einem anderen Laptop zum vollständigen Leuchten gebracht.
Ist es möglich, dass die Röhre selbst trotzdem die Fehlerquelle sein könnte - vielleicht ist noch eine Platine vorgeschaltet, wo der Inverter nicht das Okay fürs Befeuern bekommt ?

Inverter sieht so aus:
http://www.pchub.com/uph/photos/ite.....).JPG

Welche Möglichkeiten gäbe es für mich noch, um die Fehlerquelle zu finden ?


thx

Erklärung von Abkürzungen

BID = 460516

kai4065

Stammposter



Beiträge: 298
Wohnort: Maxhütte

Hallo!

Dein Bild funktioniert bei mir leider nicht, kannst du ein anderes besorgen?

Vll. kannst du herausfinden, ob am Inverter überhaupt die nötige Betriebsspannung anliegt. Bestimmt sollten auch irgendwo zwischen 3 und 7 Volt anliegen, die den Inverter in Betrieb nehmen.
Eine Pin-Belegung des 9poligen Kabels würde enorm weiterhelfen,evtl. könnte man dann auch versuchen den Inverter extern zu versorgen.

Gruß

Kai4065

EDIT: Hab dein Bild nun doch. Soweit ich sehe, ist auf dem Inverter auch ein Mikrofon. Hier kannst du schon mal nachsehen, welche Pins dafür zuständig sind.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: kai4065 am 28 Sep 2007 16:05 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 460533

Dumdideldum

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Wien

Ich danke dir für die Antwort.
Wie soll ich das Ausmessen des Mikrofons am Besten bewerkstelligen ?
(das Mikrofon hat 4 Pins auf der Leiterplatte)

Wie messe ich am Besten die 9 Kabeln einzeln aus ? Vom Pin am Kabelanfang mit dem Minuskabel des Voltmeters und am Ende des Kabels (gleicher Pin) das Pluskabel des Voltmeters ?

Vielen Dank


Edit:
Hier ein paar vergrößerte Fotografien des Inverters plus der Mikrofonpins:
http://666kb.com/i/as72teyv3fp9qeutj.jpg
http://666kb.com/i/as72ug6aix5g13lon.jpg
http://666kb.com/i/as72vg72cnz5qajyf.jpg
http://666kb.com/i/as72wlb61kldfteh3.jpg
http://666kb.com/i/as72wzu3vildecq6f.jpg
http://666kb.com/i/as72xb3fbvqioqp3b.jpg



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dumdideldum am 28 Sep 2007 17:41 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 461257

Dumdideldum

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Wien

Hier einmal die Pinzuordnungen, die ich herausgefunden habe:

http://666kb.com/i/asatu1kb7jvg3v5ov.jpg

Erklärung von Abkürzungen

BID = 461313

Goetz

Schreibmaschine

Beiträge: 1933
Wohnort: Dresden
Zur Homepage von Goetz

Viele (einige?) Inverter überwachen den Strom durch die CCFL. Irgendwie mit einem Optokoppler oder Übertrager, oder Spannungsabfall über Widerstand.
Ich habe auch mal einen Monitor bekommen, bei dem das Licht immer gleich wieder ausging. Da habe ich (nach einiger Fehlersuche) den Meßwiderstand vergrößertert, und seitdem läuft es wieder. Vermutlich hängt das auch mit Alterung der CCFL zusammen.
In meinem damaligen Thread hatte auch Einer einen Schaltplan gepostet ....

mal suchen... gefunden : https://forum.electronicwerkstatt.d.....23062

edit: Rechtschreibung

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am  2 Okt 2007 14:44 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 461359

kai4065

Stammposter



Beiträge: 298
Wohnort: Maxhütte

Hier die Pinbelegung:

Pin 1+2= Vcc, im Betrieb liegen ca. 19 Volt an
Pin 3+4+7= GND
Pin 5 = Helligkeit, 0-5 Volt
Pin 6= Inverter an, 0 bzw. 3,3Volt
Pin 8+9= Mikrofon

Die Spannungen wurden jeweils nachgemessen, trotzdem leuchten die Röhren nicht.

Soweit ich weiß, auch kein typisches 1-2 Sekunden Licht an Symptom.


Erklärung von Abkürzungen

BID = 461361

Dumdideldum

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Wien

Das Licht-An Symptom war vor dem vollständigen Ausfall genau umgekehrt - also dunkel, nach ein paar Sekunden hell.
Ich möchte noch einmal betonen, dass die Röhre selbst an einem Inverter aus einem anderen Laptop (das andere Laptop leuchtet sozusagen fremd ) funktioniert, zwar nicht ganz so hell wie vorher, sie leuchtet aber anstandslos.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 461462

Dumdideldum

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Wien

Kann es sein, dass trotz Funktionalität der CCFL Röhre diese schon soweit gealtert ist, dass sie zuviel Strom zieht und somit der Inverter erst gar nicht anspringt ?
Obwohl die CCFL Röhre noch sehr hell geleuchtet hat :S
Wie gesagt, eine CCFL Röhre aus einem Scanner wird vom Inverter auch nicht erleuchtet obwohl diese sowohl im Scanner, als auch im anderen Notebook funktioniert.

Gibt es irgendeine Möglichkeit zu eruieren, ob besagter Inverter eine CCFL-Überwachung hat und wie man diese ggf. überbrücken kann ?
Die CCFL-Röhre aus dem Notebook wollte ich schon mal ausbauen, nur ist die so dermaßen im Display versteckt, dass ich aufgegeben habe.

Wie weit stehen die Chancen, einen baufremden Inverter (aus dem anderen Laptop), der mit 5V läuft, in meinem Notebook zu betreiben, wenn ich z.B. von der Festplatte die 5V abzweige ?
Oder wäre der Strombedarf zu hoch ?

Danke

Erklärung von Abkürzungen

BID = 466822

MAD_PDA

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Oberbexbach

Der Strombedarf ist abgesehen davon, dass die meisten mit 12V arbeiten nicht zu hoch, aber normalerweise kann man die Helligkeit regulieren, dass ist hier nicht mehr möglich.
Ist die Helligkeit eventuell ganz heruntergestellt?

Gruß MAD_PDA

Erklärung von Abkürzungen

BID = 467556

Dumdideldum

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Wien

Nein, der Helligkeitsregler ist definitiv voll aufgedreht, was ich ja auch an den für den Helligkeitsregler zugehörigen Adern gemessen habe - je höher die Helligkeit, desto höher die Spannung.

Ich werde jetzt wahrscheinlich probieren, den Inverter aus dem alten Laptop, der ja mit 5V läuft in das neue Laptop irgendwie einzubauen - größte Hürde wird sein, die winzigen Pins mit einem selbstgemachten Kabel zu verbinden, da ich das Kabel aus dem alten Laptop nur im Notfall abschneiden will.

Im Falle des Falles, wie nennt man so minimalistische Anschlüsse wie bei Invertern bzw. die zugehörigen Kabelstifte - vielleicht werd ich beim Conrad fündig ?


Dank im Voraus

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181419448   Heute : 2791    Gestern : 5490    Online : 233        6.6.2024    17:28
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0583689212799