NEC Monitor PC Bildschirm Röhrenmonitor  E750

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Monitor TFT - Beschreibung: Reparaturtipps - Reparatur-Probleme mit Monitor, Bildschirm, TFT, Flachbildschirm, LCD

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  16:11:37      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Monitor TFT        Reparatur - Monitor TFT : Reparaturtipps - Reparatur-Probleme mit Monitor, Bildschirm, TFT, Flachbildschirm, LCD

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Monitor NEC E750

    







BID = 164749

tordy

Gerade angekommen


Beiträge: 8
 

  


Geräteart : Monitor
Hersteller : NEC
Gerätetyp : E750
Kenntnis : Artverwander Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo alle zusammen,

ich habe ein kleines Problem mit meinem Monitor NEC E750.
Status LED(grün)leuchtet ganz normal beim Einschalten des Monitors, wenn ein Signal anliegt, jedoch bleibt der Bildschirm dunkel.

Bildröhre platt ?

Hat jemand einen Tip für mich, wo ich am Besten anfangen
kann mit Messen.
Vielleicht hat einer sogar einen Schaltplan für das gute Stück.

Besten Dank im voraus.




Erklärung von Abkürzungen

BID = 165992

Dirty-Harry

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Dortmund
ICQ Status  

 

  

Hallo
Ist bei dem Monitor eine Veränderung der Status-LED zu sehen, wenn ein Signal(PC eingeschaltet) anliegt bzw. keins? Wenn nicht tippe ich mal auf den Zeilentrafo.
MfG
Harry

_________________
Nach Rücksprache mit meinem Bewährungshelfer, meinen Psychiater sowie meinem Anwalt, lehne ich jede juristische Verantwortung für die Inhalte meiner Beiträge ab und schiebe diese auf den anderen Teil meiner gespaltenen Persönlichkeit.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 166584

tordy

Gerade angekommen


Beiträge: 8

Hallo Dirty Harry,

Danke erstmal für den Tip.
Die Status LED reagiert auf ein Signal vom PC, sie wechselt
vom Status Standby (orange) in "grün". Jedoch bleibt der Bildschirm dunkel. Auch kein OSD Menu möglich!

Wie kann ich den Zeilentrafo testen?


Erklärung von Abkürzungen

BID = 166627

Dirty-Harry

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Dortmund
ICQ Status  

Hallo.

Findet denn irgend eine Geräuschentwicklung statt? Oder ist das Teil im Bereich des Zeilentrafos ganz still?

Den kannst Du so ohne weiteres micht testen. Wenn Du an dem Teil Spannung etc. messen möchtest, sei bitte sehr vorsichtig. Ich rate dringend davon ab als nicht Fachmann einen Zeilentrafo unter Spannung zu prüfen/messen. Lebensgefahr!!!!

Wenn die Satus-LED reagiert kann es sehr gut der Zeilentrafo sein. In dem Teil wird die Spannung zur Erzeugung des Kathodenstrahls erzeugt. Und ohne Spannung kein Bild. Allerdings ist der Trafo wohl nicht ganz defekt. Normalerweise ändert sich dann die Status-LED nicht. Evtl. ist ein anderes Bauteil/Kabel etc. betroffen, welches sich an/auf der Platine befindet, die auf der Röhre sitzt. Nimm diese Platine mal runter und reinige Kontake der Kabel und Stecker etc.

MfG
Harry

_________________
Nach Rücksprache mit meinem Bewährungshelfer, meinen Psychiater sowie meinem Anwalt, lehne ich jede juristische Verantwortung für die Inhalte meiner Beiträge ab und schiebe diese auf den anderen Teil meiner gespaltenen Persönlichkeit.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 166676

tordy

Gerade angekommen


Beiträge: 8

Hallo Dirty Harry,


>Findet denn irgend eine Geräuschentwicklung statt? Oder >ist das Teil im Bereich des Zeilentrafos ganz still?

Beim Einschalten des Monitors klakkert (ca. 5s) es kurz ganz leise, danach (Signal liegt an) leises surren.
Kommt aber, denke ich, nicht vom Zeilentrafo.

An Bildschirmoberfläche keine elektrostatische Aufladung spürbar.
---> Saugnapf mit Elektrode entfernt, um zu testen, ob Restladung vorhanden (natürlich bei gezogenem Netzstecker)

---> keine Funkenentladung am Gehäuse

---> demnach liefert Zeilentrafo keine Spannung, oder?

Kann ich denn vor dem Zeilentrafo irgendwelche Referenzspannungen o.ä. messen, um zu sehen,ob der Zeilentrafo wirklich defekt ist?

Oder gibt es noch Schutzschaltungen, die ausgelöst haben?

Besten Dank für Deine Tips

MfG
Tordy


Erklärung von Abkürzungen

BID = 166696

basstech

Gesprächig



Beiträge: 114
Wohnort: Wien-Umgebung/Österreich
ICQ Status  

schaltplan gibts bei eserviceinfo.com...
einfach nach E750 suchen!

saugnapf entfernen würde ich nicht raten - bildröhre ist noch lange nach dem ausstecken geladen!! ist auch nur nötig wenn man den zeilentrafo tauschen muss - messen kann man die spannung mit standard-equipment ja sowieso nicht...

ich würde insbesondere niederohmige (leistungs-)widerstände rund um den zeilentrafo prüfen bzw. (wenn hochspannung vorhanden - knistern beim einschalten hörbar) die versorgungsspannung der bildendstufen (bildröhren-platine).
im schaltplan steht auch wo welche spannung anliegen muss, aber bitte absolute vorsicht wegen den hohen spannungen!!!

mfg,
basstech

Erklärung von Abkürzungen

BID = 166700

Dirty-Harry

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Dortmund
ICQ Status  

Hallo

Mit den Widerständen was basstech rät ist genau die Vorgehensweise die Du versuchen solltest.
Ansonsten gilt auch was basstech gesagt hat.
MfG
Harry

_________________
Nach Rücksprache mit meinem Bewährungshelfer, meinen Psychiater sowie meinem Anwalt, lehne ich jede juristische Verantwortung für die Inhalte meiner Beiträge ab und schiebe diese auf den anderen Teil meiner gespaltenen Persönlichkeit.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 168963

tordy

Gerade angekommen


Beiträge: 8

Hallo,


@Dirty-Harry & basstech

erstmal vielen Dank für Eure Tips, hatte noch keine Zeit weiter zu testen, da ich das Wetter für ein paar schöne Tage im Harz ausnutzen mußte.

Den Schaltplan habe ich mir heruntergeladen und werde mir fürs WE auch ein Oszilloskop ausleihen, dann kanns richtig losgehen mit messen.

Auf jedenfall kann ich sagen, das keine Hochspg. erzeugt wird ---> fehlendes Knistern

An der Bildröhrenplatine konnte ich nur feststellen, das die Spannungen an den Punkten TP - R = 98V, TP - G = 96V, TP - G = 93V betrugen (bei anliegendem Signal) ansonsten
27 V. Kann wahrscheinlich nur mit dem Oszi. genaueres sehen, oder ist der Teil i.O. ?


Viele Grüße
Tordy

Erklärung von Abkürzungen

BID = 169378

basstech

Gesprächig



Beiträge: 114
Wohnort: Wien-Umgebung/Österreich
ICQ Status  

RGB-endstufe dürfte demnach OK sein (nehmen wir das jetzt zumindest mal an).

im schaltplan auf seite 8 ist die hochspannungserzeugung zu finden. prüfe einmal den sicherungswiderstand R5F1 (in der nähe vom zeilentrafo im schaltplan, mit ohmmeter durchmessen).
an dem widerstand müssen außerdem ca. 80V gegen chassis-masse anliegen - sonst liegt der fehler davor.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 169776

tordy

Gerade angekommen


Beiträge: 8

Hallo basttech,


die Spannung am R5F1 beträgt 80,5 V.
Habe noch weiter gemessen und festgestellt das an den Dioden D5R1 und D5R3 ebenfalls 80,5 V (bzw. 12 V ohne Signal) anliegen. An D5R3 kann das ja sein aber an D5R1?

Außerdem beträgt die Drainspannung am Q5R1 annähernd 0 V (40mV), d.h. der FET ist durchgeschaltet.
Konnte díe Gatespg. leider noch nicht messen.
An diesem Punkt bzw. hinter der Spule L5R2 sollten eigentlich 430 Vpp sein.

Liegt der Fehler beim FET oder doch woanders?

Viele Grüße
Tordy

Erklärung von Abkürzungen

BID = 169904

basstech

Gesprächig



Beiträge: 114
Wohnort: Wien-Umgebung/Österreich
ICQ Status  


Zitat :
Außerdem beträgt die Drainspannung am Q5R1 annähernd 0 V (40mV), d.h. der FET ist durchgeschaltet.

Meinst du die Spannung am Drainanschluss gegen GND (0V wär schon OK weil er ja auf GND hängt) oder die Drain-Source-Spannung des Transistors?
In letzterem Fall (wenn das eine konstante Gleichspannung ist), dann schau dir den Q5R1 genauer an (muss nicht durchgeschaltet sein - kann auch sein dass er einen internen Kurzschluss hat was du mit dem Ohmmeter herausfinden kannst).

edit: Die 430Vpp wirst du mit einem Multimeter nicht gut messen können - die Gate-Spannung am Q5R1 auch nicht. Außerdem ist da auch die Signalform entscheident was diese Bilder im Schaltplan ja erahnen lassen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: basstech am  5 Mär 2005 11:23 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 170157

tordy

Gerade angekommen


Beiträge: 8

Hallo Basstech!


Zitat :

Meinst du die Spannung am Drainanschluss gegen GND (0V wär schon OK weil er ja auf GND hängt) oder die Drain-Source-Spannung des Transistors?


Ich meinte die Drainspg. gegen GND,der Sourceanschluß hängt an Masse, aber egal. Der FET ist denke ich defekt, habe mit Ohmmeter 1 Ohm zwischen Drain und Source gemessen, Gate zu Source und Drain unendlich Ohm.
Befürchte aber es ist damit noch nicht getan, habe mittlerweile ein Oszi bekommen und die Gatespannung gemessen. Sie beträgt 0,5 Vss; lt. Plan sollen es 11 V sein.
Das Signal sieht nicht genauso aus, es läuft spitz zu.

Wie soll ich weiter vorgehen ?

Falls wichtig, Signal an TP 0F (Seite stimmt mit Schaltplansignalbild überein.

Viele Grüße
Tordy

Erklärung von Abkürzungen

BID = 170336

basstech

Gesprächig



Beiträge: 114
Wohnort: Wien-Umgebung/Österreich
ICQ Status  

hey jetz hab ich voll drain und source-anschluss verwechselt hast natürlich recht - der source-anschluss hängt auf GND...

wenn du 1 ohm über die D-S-strecke misst dann ist der FET ganz sicher hin (häufiger fehler übrigens).

G zu D und G zu S ist OK mit unendlich-ohm - das gate ist bei FETs ja isoliert...


wegen dem gate-signal...
kommt aus dem IC5P1 (pin 3) das richtige signal heraus (oszibild laut plan)?
wenn ja - check alle dioden und widerstände am gate-anschluss und tausche den FET probehalber (wenn er wieder fliegt würd ich fast sagen der fehler liegt im DST)...

Erklärung von Abkürzungen

BID = 170483

tordy

Gerade angekommen


Beiträge: 8

Hallo Basstech!


Habe jetzt IC5P1 gemessen, sieht ziemlich tot aus. Direkt an den Pins konnte ich zwar nicht messen,da IC ziemlich klein (keine passende Messspitze). Dieses IC ist auf einer Zusatzplatine mit Lötstiften an der Hauptplatine befestigt.
An 3 von 11 Stiften konnte ich eine Spannung messen, der Rest war tot ca. 0,3 Vss.
Die Spannungen an diesen Pins waren 5 V; 12V und 50 Vss (wie auf Seite 8 an R5E1).

Habe zusätzlich das Netzteil durchgemessen und gesehen das eine Spannung fehlt und zwar -15V. Sicherung F6H1 (Seite 5 )war defekt, mit anderer 2,5 A Sicherung überbrückt.

Jedoch IC5P1 immer noch tot, auch der daneben liegende Anschluß TP 2001.

Woher bekommt das IC sein Signal ?
Wozu dient Signal an Punkt TP DF (Signal paßt ausnahmsweise) kommt direkt aus DST Pin 12 - heißt das evtl. der DST ist nicht defekt?

Viele Grüße
Tordy

Erklärung von Abkürzungen

BID = 170971

basstech

Gesprächig



Beiträge: 114
Wohnort: Wien-Umgebung/Österreich
ICQ Status  


Zitat :
Wozu dient Signal an Punkt TP DF (Signal paßt ausnahmsweise) kommt direkt aus DST Pin 12 - heißt das evtl. der DST ist nicht defekt?

Da wird das Signal für die dynamische Fokussierung eingespeist. Dieses Signal kommt aus der Schaltung für die dynamische Fokussierung auf dem "SUB-PWB".


Zitat :
Woher bekommt das IC sein Signal ?

Vom Anschluss H_DRV am OSC-PWB - dort dürfte ein DSP sitzen, der die Ablenkungen uvm. steuert

Erklärung von Abkürzungen


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181424070   Heute : 2344    Gestern : 5075    Online : 414        7.6.2024    16:11
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.051561832428