Autor |
|
|
|
BID = 37210
Krebs Gerade angekommen
Beiträge: 14 Wohnort: Wöllstein
|
|
Geräteart : Monitor
Hersteller : Vidioseven s82
FCC ID : Luz17C
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________
Hallo
Ich möchte mich erst mal für dieses Forum bedanken ,ich habe mit größtem Interesse die beiträge gelesen ich bin hell auf begeistert ,nun zu mir ich habe zwei Monitore ohne Schaltplan der eine läuft gut der andere hat Probleme mit der weißeinstellung das Bild ist zu dunkel Rgb lässt sich einstellen aber das übersteuert die Endstufe auf dem CRT Board IC Ist drauf ein LM1282n mit den vorstufen 2Sc3467 u.ein 2Sa127o es kann nur ein Fehler auf dem CRT Board sein weil ich das Brt Board schon gewechselt habe und da lief der andere Monitor ich kann leider die spannung am G2 nicht messen weil ich kein Hv Taster habe ,hat jemand eine eine Lösung dieses Problems
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 37256
Ein Rudel Gurken Monitorspezialist
    
Beiträge: 1010
|
|
Wenn dein Bild zu dunkel ist, welche Spg hat G1 und G2 ?
_________________
Achtung:
Alle meine Tips sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!!!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.
Abkürzungen unten rechts --->>> |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 37261
Krebs Gerade angekommen
Beiträge: 14 Wohnort: Wöllstein
|
Hallo
die Spannungen sind G1 58,1V G2 172,3 :
vielen dank für die schnelle Bearbeitung
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 37292
Ein Rudel Gurken Monitorspezialist
    
Beiträge: 1010
|
Wenn deine G1 Spg negativ ist, ist das soweit ok
Wie sieht deine RGB Spg aus bei reinem weißes Bild aus ?
_________________
Achtung:
Alle meine Tips sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!!!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.
Abkürzungen unten rechts --->>>
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 37374
Krebs Gerade angekommen
Beiträge: 14 Wohnort: Wöllstein
|
Hallo
die Spannungen von
G1 -58,1
2 80,2
g1 172,3
4 80,5
5 Masse
HT 5,83
7 70,4
so ich vermute Mal das die Spannungen das die 80ger u. 70ger Spannungen die RGB Stufen dastellen muß da nicht noch ein reines Y signal anstehen um Weiß zu erhalten die mann dann mit den Reglern RGB einstellen kann ,etwas mehr Y- Blau oder etwas weicher mit Y-Rot o.Y-grün kann es sein das ich damit richtig liege
Gruß an alle
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 37423
Ein Rudel Gurken Monitorspezialist
    
Beiträge: 1010
|
Also deine Spannungen passen im groben schon.
Obwohl ich die RGB SPg leicht hoch finde.
60-68V wäre da normal.
Wenn ich dich richtig verstanden habe hast du 2 davon oder ?
Bau doch einfach mal das CRT-Board um.
Einfach um sicher zu gehen das deine Röhre nicht tot ist.
_________________
Achtung:
Alle meine Tips sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!!!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.
Abkürzungen unten rechts --->>>
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 37433
Krebs Gerade angekommen
Beiträge: 14 Wohnort: Wöllstein
|
Hallo ein rudel Gurken
ich habe das crt Board schon gewechselt läuft einbandfrei
die Bildröhre kann es ja dann nicht sein,
also kann es nur auf dem CRT Board sein aber wo  es ist zum haare ausraufen!!!!
Gruß an alle
Krebs
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 37461
Ein Rudel Gurken Monitorspezialist
    
Beiträge: 1010
|
Dann würde ich auf Vorstufe tippen.
_________________
Achtung:
Alle meine Tips sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!!!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.
Abkürzungen unten rechts --->>>
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 37501
Spok Schriftsteller
    
Beiträge: 728
|
Hallo,
würde den Widerstand R704 200K an Gitter 2 prüfen. Könnte mir auch vorstellen, daß der Tastimpuls für die Schwarzwertrückgewinnung fehlerhaft ist. Geht an Pin 15 vom LM1282N. R370, ZD302, ZD301, D303 und D301 prüfen.
MfG
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 37511
Krebs Gerade angekommen
Beiträge: 14 Wohnort: Wöllstein
|
Hallo Spok
wiedertände sind in Ordnung g2 hat 199,7kOHM u. R370 hat 1 MOHM
sind die ZD302 ZD301 u. D303 D301 bekannt wieviel V haben die ZD u. bei den D welche kann man einsetzen
GRUß an alle
Krebs
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 37665
Spok Schriftsteller
    
Beiträge: 728
|
ZD302 = ZD7C3, ZD301 = 5C1, D301/302 = FR104 = 1N4004
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 37706
Krebs Gerade angekommen
Beiträge: 14 Wohnort: Wöllstein
|
Hallo Spok
sollten die ZDs 5,1V u.7,3V sein den 7,3 hab ich nicht in der Liste sondern nur ZD 7,5V
ist das in Ordnung
Krebs 
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 37746
Spok Schriftsteller
    
Beiträge: 728
|
Hallo,
einfacher wäre die Impulse mit dem Oszilloskop zu überprüfen. Aber eine 7,3V-Zenerdiode läßt sich durch eine mit 7,5V ersetzen. Vermutlich handelt es sich um eine 1,3Watt-Ausführung. Kann man an der Größe erkennen.
MfG
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 37811
Krebs Gerade angekommen
Beiträge: 14 Wohnort: Wöllstein
|
Hallo Spok
die größe ist die einer standard 1n 4148 diode ,mit einem Oszilloskop ist vieles einfacher da muß man auch noch mehr wissen als wie mit einem Multimeter den ich besitze und man braucht jemand in der Nähe der einem das beibringen kann ,es ist natürlich schön zu sehen mit einem 2kv tastkopf
wenn das Netzteil schwingt oder der Hot richtig arbeitet,für Werkstätten gibt es viele möglichkeiten an Sachen ranzukommen so ähnlich wie dieses Fohrum op das bezahlt werden muß weiß ich nicht (Eime ) jeder Fachmann weiß was sich hinter dem Nahmen Eime verbirgt.ich werde das was ein Rudel Gurken geschrieben hat danach machen die vorstufe der Rgb prüfen eil irgenwo muß der teufel im deteil ja stecken
Gruß alle Krebs 
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 38259
Spok Schriftsteller
    
Beiträge: 728
|
Hallo,
da der Fehler alle drei Farben betrifft, muß es auch etwas sein, was alle Farben gemeinsam haben, z.B. Betriebsspannung, Tastung oder OSD-IC.
Für den Fehler braucht man keinen 2KV-Tastkopf. Lernen kann man auch aus Büchern. Oszilloskope werden heute doch recht günstig angeboten. (z.B. Hameg glaube HM705 70MHz bei eBay, habe mal mit so einem Teil gearbeitet, war sehr zufrieden. Das Aussehen täuscht, da noch keine flache Bauform). Solch eine Anschaffung sollte man natürlich nur tätigen, wenn man mehr im Elektronikbereich tut.
MfG
Erklärung von Abkürzungen |