Samsung Monitor PC Bildschirm Röhrenmonitor  SyncMaster 700p

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Monitor TFT - Beschreibung: Reparaturtipps - Reparatur-Probleme mit Monitor, Bildschirm, TFT, Flachbildschirm, LCD

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  18:41:58      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Monitor TFT        Reparatur - Monitor TFT : Reparaturtipps - Reparatur-Probleme mit Monitor, Bildschirm, TFT, Flachbildschirm, LCD


Autor
Monitor Samsung SyncMaster 700p

    







BID = 8495

Gast

Nichtregistrierter Benutzer
 

  


Geräteart : Monitor
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : SyncMaster 700p
Chassis : 17"
FCC ID : A3LC6H760
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)

______________________

Hallo,

Ich habe folgendes Problem mit meinem Samsung Monitor.

Er kann die grüne Farbe ab und zu nicht mehr darstellen.
D.h. das Bild bekommt einen Rot Stich und die grüne Farbe verschwindet komplett und ein weißes Bild ist auch nicht mehr weiß sondern eher rosa.

Der Fehler tritt nur ab und zu auf (während der Monitor läuft), aber in letzter Zeit häuft er sich.
Am Anfang konnte ich das Problem dadurch lösen, daß ich den Monitor einfach kurz ausgeschaltet und dann wieder eingeschaltet habe, ein umschalten des Monitor Signals von BNC nach D-Sub und wieder zurück hat auch manchmal geholfen.

Nur funktioniert dies nicht mehr so gut, seit Gestern hat der Monitor immer diesen rot Stich und die Grüne Farbe wird auch nicht mehr dargestellt.
Zum anderen ist das natürlich auch keine gute Dauerlösung wenn ich hin und wieder den Monitor an und auschalten muß.


Das Problem selbst trat zum ersten mal im Sommer (Juni/Juli) auf.
Ich vermute mal daß dieser Fehler durch eine höhere Wärmeeinwirkung verursacht wurde und ein Bauteil irgendwie dabei kaputt ging.
Weil dadurch das ich umgezogen bin und für das Fenster in der neuen Wohnung noch keinen Vorhang hatte stand der Monitor zeitweise unter direkter Sonneneinstrahlung.
Eingeschaltet habe ich ihn zu diesem Zeitpunkt auch noch für
1-2 Tage, so daß er sich noch zusätzlich erwärmt hat (Sonnenwärem + Eigenwärme).
Ich vemute, daß genau dies der Fehler war und ein Bauteil dabei kaputt ging.

Jetzt ist die Frage an welchem Bauteil könnte der Fehler liegen?
Und wie teuer könnte eine Reparatur werden?

Wenn ich nur einen kleinen Transistor oder Kondensator austauschen muß, dann könnte ich das auch selber machen, ich muß nur wissen welchen.
Und falls ich das machen sollte, hätte ich noch folgende zwei Fragen:
1. Mit was entlade ich am besten die großen Hochspannungskondensatoren im Monitor?
2. Würden Gummihandschuhe einen Schutz bieten falls ich einen Kondensator übersehe diesen zu enladen und ausversehen beim arbeiten an ihn herankomme?

Oder könnte ich das Problem einfach dadurch lösen, indem ich
den anderen Videoeingang verwende, also D-Sub anstatt BNC? (der Monitor bietet nämlich beide Möglichkeiten an)

An der Grafikkarte liegt es übrigens nicht,
da ich zum einen das gleiche Problem mit einer anderen Grafikkarte hatte und das im Monitor eingebaute On-Screen Display ebenfalls die grüne Farbe nicht mehr darstellen kann.


Ansonsten funktioniert der Montiro bis auf die Grüne Farbe und dem daraus resultierenden rot Stich einwandfrei.
Er macht weder merkwürdige Geräusche noch irgendwelche
andersartigen Bildfehler (außer dem Grün Problem natürlich).
Es wäre zu schade, wenn man diesen nicht mehr
zu einem geringen Preis reparieren könnte, weil er
mir doch bisher sehr gute Dienste geleistet hat und
für einen CRT Monitor immer noch ein extrem scharfes Bild liefert.








Erklärung von Abkürzungen

BID = 8509

Ein Rudel Gurken

Monitorspezialist



Beiträge: 1010

 

  

Hallo,
ich würde mit NAchlöten der Bildröhrenplatte anfangen.

Ist ein Oszi vorhanden ?

_________________
Achtung:

Alle meine Tips sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!!!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.


Abkürzungen unten rechts --->>>

Erklärung von Abkürzungen

BID = 8529

Gast

Nichtregistrierter Benutzer


Zitat :
Ein Rudel Gurken hat am  5 Dez 2002 14:10 geschrieben :

Hallo,
ich würde mit NAchlöten der Bildröhrenplatte anfangen.

Ist ein Oszi vorhanden ?



Nein, einen Oszillator habe ich leider nicht.
Das einzige was ich hier habe ist ein Digitalmeßgerät,
einen Lötkolben und zusätzliches Werkzeug.


Was die Bildröhrenplatte betrifft, wie sieht die aus?
Woran erkenne ich diese?





Erklärung von Abkürzungen

BID = 8531

Ein Rudel Gurken

Monitorspezialist



Beiträge: 1010

Nun das ist die Platine, die hinten auf der Bildröhre steckt.

Aber, ohne ein Osziloskope wird der weitere Weg schwer.



_________________
Achtung:

Alle meine Tips sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!!!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.


Abkürzungen unten rechts --->>>

Erklärung von Abkürzungen

BID = 8536

Gast

Nichtregistrierter Benutzer

Erstmal danke für die schnelle Antwort.

Ich könnte das Monitorgehäuse mal aufschrauben
und nachschauen ob ich etwas erkennen kann.
Aber wie sieht das erfahrungsmäßig so aus, kann man Risse
an den Lötstellen mit bloßem Auge erkennen (wegen dem Nachlöten) oder soll ich mit dem Durchgangsprüfer des Meßgeräts besser alles einzeln nachprüfen?
Und dann wäre da noch die Frage wie ich die großen Kondensatoren im Monitor am besten entlade?
Was für einen Wiederstand soll ich dafür nehmen (wieviel Ohm?), oder wäre ein herkömmlicher Verbraucher wie z.b. eine Glübirne oder ein 12 V Elektromotor besser geeignet um die Kondensatoren zu entladen?



Erklärung von Abkürzungen

BID = 8537

Ein Rudel Gurken

Monitorspezialist



Beiträge: 1010

Nun,
mal ganz ehrlich, wollen Sie die Reparatur nicht besser einem Fachmann überlassen ?

Sie haben dann wenigstens Garantie auf die Reparatur, und gehen nicht Gefahr etwas zu zerstören bei Ihrem Reparaturversuch.

Das ist keineswegs böse gemeint, nur scheinen Sie sich etwas schwer zu tun mit dieser Materie.

Gruß

_________________
Achtung:
Alle meine Tips sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!!!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ein Rudel Gurken am  5 Dec 2002 18:38 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 8552

Gast

Nichtregistrierter Benutzer

Das mit der Reparatur bei einem Fachmann ist so eine
Sache, da ist natürlich erstmals nichts dagegen einzuwenden
aber ich mache mir um folgendes Sorgen:

A) Der Fachmann legt mich herein, repariert mehr als nötig ist und verlangt hinterher mehr bzw. zuviel Geld.

B) Der Monitor ist nur ein 17" Monitor, desweiteren ist er auch
schon recht alt (1997), wenn die Reparatur also zu teuer wird (siehe Punkt A), kann ich mir gleich einen neuen Monitor kaufen.

C) Der Letzte Punkt ist, daß der Fachmann den Monitor vielleicht kaputt repariert (der schlimmste Fall).
Z.b ein einfaches Beispiel:
Wenn er einen 100 Ohm Wiederstand gegen einen 50 Ohm
Wiederstand ersetzt, dann muß ich damit rechnen das ich in 6 Monaten wieder zu ihm hinrennen kann.
Kurz gesagt das Vertrauen in den Fachmann ist einfach niht mehr so richtig vorhanden (die Erfahrung die ich mit der Reparatur meines Fernsehers machen mußte spricht dafür). Früher war das anders, aber heutzutage muß man ja leider mit allem rechnen, insbesonders da die meisten Betriebe in Deutschland sowiso nicht mehr soviel Geld haben und am Hungertuch nagen.




Wenn eine Reparatur nicht mehr als 50-80 € kosten würde,
und der Fachmann ehrlich ist (also Fall C nicht eintritt)
dann wäre das Reparieren lassen ja kein Problem, aber ab 150 € bekomme ich schon locker einen neuen Monitor.
Und eine Reparatur bei einem Fachmann kostet meist mehr als
die für die Reparatur nötigen Bauteile so gesehen ist selber reparieren wesentlich günstigster und die Gefahr das Punk C) eintritt ist wohl auch gering, sofern ich noch die Beschriftung des zu ersetzenden Bauteils ablesen kann.





Erklärung von Abkürzungen

BID = 8553

Ein Rudel Gurken

Monitorspezialist



Beiträge: 1010

Aber langsam.

Zu Punkt A : Wenn ich genau weiß, das Teil XY defekt gehen wird, dann tausche ich es ! Weil ich genau weiß das der Kunde dann, wenn ich es nicht tausche, auf kurz oder lang wiederkommt. Und was wird der Kunde dann wohl sagen ??????

" Wie kann den der jetzt schon wieder kaputt gehen "


Zu Punkt B : Dafür gibt es KVA da bekommt man einen Preis und hat einen Richtwert.

Zu Punkt C : Sag ich nur nicht zuviel Explosiv oder ähnliche Sendungen schauen!!!!!!

Gruß


_________________
Achtung:

Alle meine Tips sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!!!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.


Abkürzungen unten rechts --->>>

Erklärung von Abkürzungen

BID = 8554

admin

Administrator



Beiträge: 5023
Wohnort: Heilbronn
Zur Homepage von admin

Hallo Gast,

zu A

Hier im Forum sind einige Fachleute, die anderen helfen. Auch Inhaber von Reparaturbetrieben sind hier zu finden.
All diese Leute legen niemanden rein.

zu B

Bei diesem Fehler sollten die Rep-Kosten nicht allzu hoch sein.

zu C

Das Risiko, den Monitor "kaputtzureparieren" ist in einer Fachwerkstatt sicher nicht so hoch als enn man selbst Hand anlegt.



Im allgemeinen sind die Fachleute ehrlich und verlangen nur das Geld, was ihnen zusteht. Wenn es wirklich ein Lötstellenproblem ist, sollten die Reparaturkosten im Bereich 70 Euro liegen.





_________________
Mit zunehmendem Alter
braucht man auch Entkalker

BB

Erklärung von Abkürzungen

BID = 10794

tom76

Gerade angekommen
Beiträge: 4

Geräteart : Monitor
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : SyncMaster 700p
Chassis : 17"
FCC ID : ????
Kenntnis : Artverwandeter Beruf


Hallo

Ich habe auch einen Syncmatser 700p und habe folgendes problem:
Der Monitor hat 3-5 cm Breite Streifen die flackernund über die ganze Bildbreite gehen und einmal oben , dann unten oder auch in der mitte sind.
und das bei 60 Hz, bei 85 Hz ist es bis jetz noch nicht aufgetreten, ist das der monitor oder liegt das an der Grafikkarte


Thomas

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tom76 am  8 Jan 2003 18:59 ]

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 14 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181420042   Heute : 3387    Gestern : 5490    Online : 459        6.6.2024    18:41
16 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0220429897308