Autor |
|
|
|
BID = 28657
MichiK Neu hier

Beiträge: 35
|
|
Geräteart : Monitor
Hersteller : Proview
Gerätetyp : PK-796
Chassis : 17"
FCC ID : IJE796
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________
Beim Einschalten: LED leuchtet, Degauss, Vertical retrace (das übliche leise "rrrrr").
Aber: Kein Bild, keine Hochspannung
Gefunden: R683 (2.7 Ohm) durchgebrannt.
Frage: Liegt das Problem selbst am R683 oder ist das Problem jenes, was den R683 durchbrennen hat lassen ?
Der HOT und Umgebung dürfte in Ordnung sein ("störende" Teile ausgebaut und nachgemessen).
MfG, Michael
[ Diese Nachricht wurde geändert von: MichiK am 15 Aug 2003 23:21 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: MichiK am 15 Aug 2003 23:32 ] |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 28680
Ein Rudel Gurken Monitorspezialist
    
Beiträge: 1010
|
|
Dann sag uns doch wenigstens wo dieser R liegt, bzw was er schützt.
Meist gehen die nun nicht ohne Grund kaputt.
_________________
Achtung:
Alle meine Tips sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!!!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.
Abkürzungen unten rechts --->>> |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 28700
MichiK Neu hier

Beiträge: 35
|
Der R683 liegt auf dem Weg vom Netzteil rüber nach irgendwo:
Von der Platine rekonstruiert:
Zwischen Haupttrafu und R683 liegen in Serieller Schaltung folgende Teile:
1) Pin 10 (+190V) vom großen Haupttrafo
2) L505
3) C549, D510
4) R683, weiters verbinden R528 und C522 diesen Abschnitt mit der Erde
Zeichung:
Code : |
D510 R683 (durchgebrannt)
Trafo +--->|--+ +--##-----+ Horzontale
Pin 10 | | | Steuerung
+------/\/\---+---||--+----+--+-----+---------+ irgendwas anderes
# L505 C549 | | |
# C522= #R528 +--##-----+ Pin 3 FBT
+ Pin 14 | | R821
| | |
-+--------------------------+--+--
//////////////////////////////////
R682 und R821 sind identisch, bei 2.7 Ohm (laut farbcode)
wobei nur der R683 durchgebrannt war
aber der R821 noch ok (3.3 Ohm), Pin 3 des FBT hängt direkt an R821 neben anderen Dingen.
|
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 28706
Spok Schriftsteller
    
Beiträge: 728
|
Hallo,
bei dem Gerät ist die Horizontalablenkung und Hochspannungserzeugung getrennt. Die beiden Sicherheitswiderstände liegen in der Spannungsversorgung der beiden Stufen. Auf den durchgebrannten Widerstand folgt ein Schaltnetzteil, von dem es dann zur Horizontalablenkung geht. Diese Widerstände dienen als Sicherung und sollen bei einem Fehler unterbrechen, um Folgeschaden zu vermeiden. Unterlagen siehe https://gullfoss2.fcc.gov/prod/oet/.....f=pdf .
MfG
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 28740
MichiK Neu hier

Beiträge: 35
|
d.h. der fehler liegt da irgendwo drinn ... hab mir den schaltplan ausgedruckt. da stellt sich die frage, was da am ehersten kaputt sein könnte, d.h. möglicherweise kurzschließt.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 28808
Dennis aus dem Wald Stammposter
   
Beiträge: 202 Wohnort: Freiamt
|
dann würde ich halt mal weiter nach vorne suche irgendwo muss nen transistor sitzen den würde ich mal testen!!!
oder der fehler liegt direkt im dst!
_________________
Rechtschreibfehler dienen nur zur Ihrer unterhaltung!:-)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dennis aus dem Wald am 17 Aug 2003 19:34 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 28817
MichiK Neu hier

Beiträge: 35
|
der DST kann es nicht sein, da der Abschnitt mit dem DST davon nicht betroffen ist. Durchgebrannt ist der Wiederstand (im Schaltplan als "fusable" gekenzeichnet)
zur H.-Ablenkeinheit. Ich glaube, der Defekt, der im Bereich der H.-Ablenkeinheit liegt, unterbricht die Stromversorgung zum DST.
Der HOT scheint in Ordnung (ausgelötet und nachgemessen)
MfG, Michael
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 28929
MichiK Neu hier

Beiträge: 35
|
Update: Weiters ist Diode D803 defekt (Kurzschluß)
Hilft das ein bißchen weiter ?
Michael
[ Diese Nachricht wurde geändert von: MichiK am 18 Aug 2003 22:24 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 28957
BlackAdder gesperrt
|
ZD803 bei Q808 am DST oder ZD603 bei Q612 in Umgebung des R683?
Erleuchte uns mal mit der Zener, dann sehen wir weiter. ZD803 ist etwas weit weg vom ursprünglichen Fehler. Wenn die tatsächlich hin sein sollte, dann hat Q808 sicher auch nen Schuss. Q807 wohlmöglich auch.
Bei DZ603 Q612 und D604 sowie alle Halbleiter in HDY ins Auge fassen (D605,Q608, D608 usw), ebenso Q605 Q606 D603 und D602 die Q612 ansteuern. Auf jeden fall würdeich in Serie zum R683 beim Einschalten eine Glühlampe 60-100W legen. Die Begrenzt Strom und Spannung für die Stufe falls da in der HDY noch was faul ist.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 29013
MichiK Neu hier

Beiträge: 35
|
Es ist D803, nicht ZD803 und auch nicht ZD603
Siehe Schaltplan (siehe uploaded file ije796.gif)
ZD803 und ZD603 sind woanders.
MfG, Michael
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 29014
MichiK Neu hier

Beiträge: 35
|
Schaltplan ije796.gif
Hochgeladenes Bild : ije796.gif
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 29017
BlackAdder gesperrt
|
Sorry war mein Fehler hab nicht richtig gelesen.
Macht aber nicht viel aus, denn die zu prüfenden Teile sind die gleichen.
D608 kann zwar Ursache für den durchgebrannten R683 sein, kann aber auch durch einen anderen Fehler hoch gegangen sein.
Prüfe auf jeden Fall die HV Damper Kondensatoren C631,C632 auf Kapazitätsverlust/Aufgeblasene Gehäuse und L604/605 auf Durchgang.
D605 und Q612 auch, denn bei zu viel Spannung im System geht die D608 auch durch (Wobei wir dann auch bei DZ608 wären). Wenn D608 raus ist, auch Q608 testen. Wie gesagt dann Glühlampe beim Einschalten in Serie zu R683 falls doch noch ein Fehler drin steckt.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackAdder am 19 Aug 2003 19:49 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 29067
MichiK Neu hier

Beiträge: 35
|
Q608: Durchfluß nur von CE und CB
D608: Durchfluß nur in einer Richtung
C631: soll 2.70nF, ist 2.58nF
C632: soll 2.20nF, ist 2.18nF
L604: Widerstand unter 1 Ohm
L605: nicht vorhanden ("OPEN" im Plan)
D605: Durchfluß nur in einer Richtung
R665: Hängt nicht wie laut Plan gleich hinter R683, sondern an der Source (S) von Q612. Entweder ein Fehler im Plan oder am PCB.
Was meinst du mit DZ608 ?
MfG, Michael
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 29072
MichiK Neu hier

Beiträge: 35
|
weiters:
ZD603: Durchgang nur in einer Richtung
R670: soll: 10 KiloOhm, ist: 9.7 KiloOhm
Q612: Folgende Werte gemessen (sind sogar richtungsunabhängig) DS: <1 Ohm, GS,GD: ca. 92 Ohm
Transistor durchgeheizt ?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 29087
BlackAdder gesperrt
|
Zitat :
| Q612: Folgende Werte gemessen (sind sogar richtungsunabhängig) DS: <1 Ohm, GS,GD: ca. 92 Ohm
Transistor durchgeheizt ? |
Wenn der ausgelötet die selben Werte zeigt, ist der wahrscheinlich platt. Messung in Stellung Diodentest wäre besser gewesen.- Aber wenn R683 abgeraucht ist, weil D608 kurzen hatte, dann ist der Transistor auch hops, denn der liegt ja genau in der Schiene.
Weiterhin Q608 auslöten und nochmal im Diodentest messen.
Die CB und EB strecken müssen wie eine Diode testen, deren Anode an B liegt. CE darf keinen Durchgang zeigen, egal mit welcher Polarität der Messstrippen.
Erklärung von Abkürzungen |