Panasonic Monitor PC Bildschirm Röhrenmonitor  TX-D2051NM

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Monitor TFT - Beschreibung: Reparaturtipps - Reparatur-Probleme mit Monitor, Bildschirm, TFT, Flachbildschirm, LCD

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  03:06:28      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Monitor TFT        Reparatur - Monitor TFT : Reparaturtipps - Reparatur-Probleme mit Monitor, Bildschirm, TFT, Flachbildschirm, LCD


Autor
Monitor Panasonic TX-D2051NM

    







BID = 61468

Funkenzupfer

Neu hier



Beiträge: 21
Zur Homepage von Funkenzupfer
 

  


Geräteart : Monitor
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : TX-D2051NM
Chassis : HV4S/H
Kenntnis : gute, aber nicht beruflich.
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo erstmal :)

Es geht um die Vertikalablenkung des Monitors. Der IC 490 (LA7838)ist geschossen und weist sogar Brandlöcher auf seiner Oberseite auf. Bevor ich den Ersatz einlöte, habe ich die umliegenden Bauteile kurz überprüft und festgestellt, daß die Diode D485 zwischen Pin8 und Pin13 des IC's ebenfalls platt ist (Durchgang). Diese Diode trägt die Bezeichnung 18B2 (kann auch l8B2 oder I8B2 heißen)und sieht rein optisch aus wie eine 1N4148. Wohl eine Industrie(Phantasie-)Bezeichnung. Was für einen Ersatz muß ich nehmen? Welche Spannungsfestigkeit, Leistung, Schnelligkeit? Schottky, Ultra fast oder Feld-Wald-und-Wiesendiode?
Der IC ist an Pin 13 für 62V Spannung definiert. Das sollte also auch die maximale Spannung Pump-Up-Ausgangs sein... Aber das ganze hängt ja direkt an der Ablenkwicklung, sodaß vielleicht mit höheren Induktionsspannungen zu rechnen ist???

Seltsame Sache: die Diode liegt exakt parallel zu D486, und das ist eine 02 4 8 wobei die 4 und die 8 auf der Seite liegen, in einem Kunststoffgehäuse mit dem Aussehen einer 1N400x ... Diese ist noch ok.

Folgende Typen hätte ich zur Auswahl:
BYW85 (5A,800V)
11DQ10 (1,1A,100V Schottky)
SB560 (1A,60V Schottky)
50SQ100 (5A,100V Schottky)
und natürlich die allgegenwärtigen 1N400x -typen

Ratet mir bitte mal, welche soll ich nehmen? Oder keine davon, muß es eine ganz andere sein?

Interessant vielleicht noch: ich habe den Eindruck, daß der LA7838 schon einmal getauscht wurde...

Und lt. Datenblatt bei http://www.steveselectronics.com/files/LA7838x.pdf
soll zwischen Pin10 und Pin13 ein Kondensator mit 10pf sitzen. Die SMD-Lötstützpnkte sind auch auf der Platine zu sehen und mit C487 bezeichnet, das Bauteil selbst fehlt aber... Kann das die Ursache für den offensichtlich widerholten Ausfall des IC's sein? Oder gibts da andere Ursachen für? Ein Schaltbild des Monitors hab ich leider nicht.

Danke für eure Tips und Ratschläge

Grüßle
Ron.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Funkenzupfer am 25 Mär 2004 15:38 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 61604

Diablo

Gelegenheitsposter



Beiträge: 87
Wohnort: Hamburg

 

  

Hallo

Eine 18B2 konnte ich nicht finden, aber was hälst du von einer 18B, ist eine Z-Diode. Was anderes konnt ich in meiner Datensammlung nicht finden. Hoffe es hilft dir weiter.

Gruß

Andreas


PDF anzeigen


Erklärung von Abkürzungen

BID = 61638

Funkenzupfer

Neu hier



Beiträge: 21
Zur Homepage von Funkenzupfer

    Hallo äht all (automatisch editiert wegen spamgefahr)   

Danke, Andreas! Eine Z-Diode ist es mit großer Wahrscheinlichkeit nicht, die da hin gehört... Eine solche müßte wenigstens in den Applikationsbeispielen des IC-Datenblattes zu erkennen sein. Außerdem hat die Z-Diode lt. Deinem Datenblatt den Stempel 18BP, nicht 18B2. Aber ich hab an dem Ansatzpunkt mal weitergesucht: bei dem Hersteller gibt es wirklich eine HZU18B2, auch eine Zenerdiode. Die paßt aber von den Werten her auch überhaupt nicht ins Bild.

Ich werde versuchsweise mal die BYW85 nehmen, die ist zwar um Welten zu groß dimensioniert, aber in einem Datenblatt eines ähnlichen IC's mit max.Strom von 1A fand ich für diesen Zweck eine UF4004, die tatsächlich für 1A ausgelegt ist. Daher vermute ich nun, daß Panasonic hier einfach durch Parallelschaltung der zwei Dioden 2A für den LA7838 realisieren wollte. Die UF4004 hat eine Spannungsfestigkeit von 400V, daher gehe ich davon aus, daß die auch in dieser Größenordnung benötigt wird.

Ideal wäre also m.E. eine Diode Ultrafast mit 2 bis 3A und einer Spannung von mindestens 400V. So eine bekomme ich hier aber nicht, deswegen muß es nun die nur "schnelle" BYW85 mit 800V und 5A tun...

Oder gibt's da Bedenken?

Alternativ hatte ich an die Schottky 31DQ10 gedacht, die kann aber nur 100V, was mir im Bereich der Ablenkinduktivität zu wenig erscheint...(?)


Danke und Grüßle
BliZZi


P.S.: Oder könnte noch ein anderer Sinn hinter der Parallalschaltung der Dioden stecken?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Funkenzupfer am 26 Mär 2004 13:28 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 63410

Funkenzupfer

Neu hier



Beiträge: 21
Zur Homepage von Funkenzupfer

Hallöle

Hmmm... keine Ideen mehr. Nachdem ich nun die beiden D485/D486 durch eine einzelne BYW86 ersetzt, C487 mit 10pF SMD eingebaut und den LA7838 erneuert und den ganzen Monitor (das sind jedesmal etwa 50 Schrauben!!!) wieder zusammengeschraubt habe: Er macht das Bild nicht auf... nach wie vor nur ein weißer horizontaler Strich :(

Der Versuch, anhand der Leiterbahnen weitere evtl. involvierte Bauelemente zu lokalisieren ist weitgehend fehlgeschlagen, da die Signale auf dem Board in einer Weise spazierengeführt werden, die das unmöglich macht. Zudem sind die Leiterbahnen teilweise überdruckt und überbaut, sodaß der Verlauf kaum erkennbar ist.

Und im Betrieb messen kommt fast nicht in Frage, da die interessanten Punkte nur bei völlig zerlegtem Monitor zugänglich sind... Welcher Depp hat dieses Gerät konzipiert??? Absolut Servicefeindlich! Hat jemand einen Schaltplan von diesm Viech? Damit könnte ich noch etwas erreichen...

Und hat da noch jemand Ideen, wie ich dem Drama beikommen kann??

Danke!

Grüße von einem etwas genervten
Funkenzupfer.


P.S.: ...So schnell geb' ich aber nicht auf :)

Erklärung von Abkürzungen

BID = 63417

igor.gm

Monitorspezialist

Beiträge: 756
Wohnort: Ulm -- Memmingen -- Bieberach

Ich glaube ,das war doch Z-Diode 18V 0,3W.


_________________
Machen Sie mir Bitte keine Komplimente !
Machen Sie Bitte Rabat!

Skype: igor.gm

Erklärung von Abkürzungen

BID = 64479

Licherkette

Neu hier



Beiträge: 28
ICQ Status  

Zu Deiner Diode,

das müsste mit 80V in Ordnung gehen, 100V reicht auf jeden Fall, so wie das aussieht ist das die Boosterspannung oder wie die heisst. Die wird für die Austastlücke benutzt, da die mehr als 24V braucht. Die Diode kriegt wahrscheinlich ein Rechteck über den Kondensator an Pin 8 und "boostet" die Spannung dann auf 48 V hoch.

Warum du immernoch einen Strich hast, liegt wahrcheinlich daran, dass die 24V an Pin 8 komplett fehlt, IC ist ja auch explodiert. Entweder ist die Leiterbahn weggebrannt oder ne Sicherung zwischen IC und Schaltnetzteil durchgebrannt, kann auch ein kleiner 0,5Ohm Widerstand sein.

Lichi

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181421902   Heute : 174    Gestern : 5075    Online : 191        7.6.2024    3:06
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0559511184692