Medion LCD TFT Flachbildschirm  Model: MD9383 AA

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Monitor TFT - Beschreibung: Reparaturtipps - Reparatur-Probleme mit Monitor, Bildschirm, TFT, Flachbildschirm, LCD

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 6 2024  13:21:49      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Monitor TFT        Reparatur - Monitor TFT : Reparaturtipps - Reparatur-Probleme mit Monitor, Bildschirm, TFT, Flachbildschirm, LCD

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 Nächste Seite )      


Autor
LCD TFT Medion Model: MD9383 AA

    







BID = 83285

hrijswijk

Neu hier



Beiträge: 24
 

  


Hi,

B1146 is 2SB1148, PNP powertransistor
see attached file for specs

Hope this will help!

Harm


PDF anzeigen


Erklärung von Abkürzungen

BID = 83527

michalzi

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Zur Homepage von michalzi

 

  

Sure, it will!

Jungs, das ist ja ein kerniges Forum hier, prima
Danke für die Info, dann kann ich ja nun auf Bauteil-Suche beim Händler meines Vertrauens gehen...(ha ha ha!)

Hier die neuesten fröhlichen Erkenntnisse meines Bastelprojekts "Medion": Kaki hatte wohl mal wieder recht. Beim Austausch des bewussten SMD-Transistors gegen den BDX37 habe ich mir vorgestern wahrscheinlich selber die Karten gelegt; kalte Lötstelle! :hammer

Beim Herummessen an dem ollen B1148 (bzw. 2SB1148, wie wir ja nun wissen) stieß ich -eigentlich mehr aus Versehen- mit der Messspitze an das Kollektorbeinchen des BDX37. Und der gab auf einmal nach! ARRGHH! Kalte Lötstelle! Und das, wo ich so einen tollen Weller SMD-Lötkolben besitze....

Nach dieser Erfahrung in Sachen Löttechnik und der anschließenden Korrektur (Nachlöten des Kollektor-Anschlussbeinchens) läuft der Medion nun wie irre bislang ohne Ausfall! HURRA!

Ich vermute daher, dass ich, als ich den 2SB1148 im Verdacht hatte, und brutal mit Kältespray angesprüht habe, dass ich dabei auch gleichzeitig das lose Kollektor-Beinchen des BDX37 getroffen habe, das daraufhin wieder den "Boden" berührte (sprich: die Lötstelle) und dadruch wieder die Platine kontaktierte. Daraufhin sprang der Inverter natürlich wieder an, was mir dann den Eindruck vermittelte, dass eigentlich nur der 2SB1148 an dem Defekt Schuld sein könnte.

Wie auch immer- ich lasse den Medion auf jeden Fall nun erstmal im Testbetrieb ein paar Teststunden laufen. Ich halte Euch über Erfolg oder Misserfolg auf dem Laufenden. Bis hierher erstmal schönen Dank an alle, die mitgeholfen haben!

Munter bleiben,
Marc

P.S.: Kaki: wie misst Du denn die 1700VAC? Mein HV-Voltmeter kann leider nur Gleichspannung....

Erklärung von Abkürzungen

BID = 83535

michalzi

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Zur Homepage von michalzi

@hrijswijk

the smd-trasistor is correctly called

->B1184<-

(NOT B1146, or B1148; in the last few postings was a little bit of trouble with the right name!!!)

I only want to be sure, that we're talking about the right thing ;-)

Hoffe, Englisch-Schreiben ist erlaubt; bitte sonst um Nachsicht, bin noch nicht so lange im Posting-Geschäft (nennt man das "newbie"??) hi hi hi

Marc

Erklärung von Abkürzungen

BID = 83630

hrijswijk

Neu hier



Beiträge: 24

B1184 is 2SB1184

see datasheet


PDF anzeigen


Erklärung von Abkürzungen

BID = 84103

Kacki

Gelegenheitsposter


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 87
Wohnort: Raum Heidelberg

@michalzi:

die 1700VAC habe ich nie gemessen... Ich hatte mal eine Liste online gefunden, in der ähnliche Inverterboards wie die des MD9383 mitsamt technischer Daten aufgeführt waren; da rangierten die Spannungen für die CCFLs in diesem Bereich...

Freut mich, dass Dein Problem gelöst zu sein scheint! Oder hast Du mittlerweile noch Ausfälle registriert?

Gruß,
Kacki

Erklärung von Abkürzungen

BID = 84131

michalzi

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Zur Homepage von michalzi

Danke der Nachfrage: ja!!!!!

Gestern abend, grrrr!! Nach 2 Tagen störungsfreiem Lauf. Eine harte Nuss, das Ding.

Was es genau ist, weiß ich noch immer nicht. Ich weiß nur, dass der Fehler durch Ansprühen des 2SB1184 mit Kältespray schlagartig (kurzzeitig) "verschwindet". Ausmessen der Diffusionsspannungen an den Diodenstrecken scheint aber i.O.. Was aber nicht immer was heißen will, wie ich inzwischen schon zur Genüge gelernt habe...

Ich frage mich, was für ne Funktion dieser 2SB1184 hat. Ich tippe auf eine einfache Spannungs-Stabi-Schaltung, zumal da noch ne Diode in der Gegend "rumliegt". Was meint Ihr?

Ich schau mich nun auf jeden Fall mal nach einem äquivalenten Ersatz-Transistor um. hrijswijk war ja so nett, und hat das Datenblatt gefunden (danke!). Ich werde wohl aber keinen SMD nehmen, sondern einen "ordentlichen" Transistor ;-)

Marc



Erklärung von Abkürzungen

BID = 85165

michalzi

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Zur Homepage von michalzi

Hallo zusammen,

hier wie versprochen der aktuelle Statusbericht meines Inverter-Projektes.

Folgende Bauteile habe ich nun ausgetauscht:

-100nF Parallelkondensator
-beide SMD-Transistoren "DK0" gegen BDX37
-SMD-Transistor "2SB1184" gegen 2SB941
-SMD-Diode gegen 1N4148
-SMD-Diode "SS14" (was immer das auch ist) gegen 1N4001
-Siebeleko (47uF)
-Auskoppel-Kondensator 27pF, 3kV

Folgende Feststellungen:

-Umstecken der beiden CCFL-Anschlüsse ergab: Fehler liegt auf der Wandlerplatine; NICHT am CCFL
-Umlöten der Ausgangsübertrager ergab: Fehler liegt definitiv am OBEREN Inverter; Ausgangsübertrager in Ordnung, da Fehler beim Wechsel nicht "gewandert" ist
-Überbrücken der 2A-Sicherung mit einem Draht ergibt keine Veränderung -> dieses Bauteil ist auch i.O.
-erneuter Wechsel des Parallelkondenators gegen einen MKT-Typen auch keine Auswirkung

Folgender Status nun:

-Wandler "läuft", erzeugt jedoch permanent das angenehm klingende, hochfrequente Zirpen
-durch Ansprühen mit Kältespray kann man Schwingfreuenz des Zirpens ändern, jedoch verschwindet es nicht mehr -> sehr unangenehm im Betrieb (wenn man noch gute Ohren hat)!
-Betrieb des Bildschirms mit regelbarem Labornetzteil -> keine negativer Einfluss des 230V-Vorschaltgeräts möglich

Tja, ohne Schaltbild bin ich nun so langsam mit meinem Latein am Ende. Oder hat von Euch noch jemand eine zündende Idee?

Gruß
Marc

Erklärung von Abkürzungen

BID = 85306

Kacki

Gelegenheitsposter


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 87
Wohnort: Raum Heidelberg

Hallo Marc,

ist das Problem jetzt denn nur noch das Zirpen, oder gibt es auch noch Ausfälle?

Ich habe gesehen, es gibt schon verschiedene Kältesprays mit unterschiedlichen Tiefsttemperaturen. Wenn Du Dir ein paar verschiedene Dosen kaufst, kannst Du aus Deinem TFT ganz einfach eine Orgel bauen

Gruß,
Kacki

Erklärung von Abkürzungen

BID = 86161

michalzi

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Zur Homepage von michalzi

Hey, ich bin Hammond-Orgel-Fan, da ist das mit dem Kältespray ja schon fast eine Provokation

Wie lange das Biest mit der unangenehmen "Begleitmusik" läuft, kann ich nicht sagen. Mir bohren sich nach max. 2 Minuten sämtliche Zehennägel durch die Schuhsohle; vielleicht muss ich mit dem Dauertest erst warten, bis ich 70 bin und mein Gehör nachlässt...

Ich werde nun nach meinem erfolglosen Löt- und Bastel-Großangriff auf den Inverter den Ratschlag eines weiteren Forum-Teilnehmers aufnehmen und habe mir für satte 3,90EUR einen Leuchtstofflampen-Inverter der "Case-Modder" (den Begriff kannte ich nicht, man lernt eben nie aus) bestellt. Angeblich können die -trotz simpler Bauweise- 2 CCFL's gleichzeitig betreiben und das will ich nun ausprobieren.

Achja- heute habe ich offiziell vom Medion Kundendienst eine Antwort auf meine e-mail von vor 2 Wochen (!) erhalten: sie bedauern, dass sie mir nicht helfen können, bieten mir aber großzügig an, den Bildschirm zwecks Kostenvoranschlags einzuschicken.

Netter Versuch....

Tschüssle,
Marc

Achja: mein alter Herr sagt: wenn ich das Teil wieder zum Laufen kriege, darf ich's tatsächlich behalten....

Erklärung von Abkürzungen

BID = 86550

Kacki

Gelegenheitsposter


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 87
Wohnort: Raum Heidelberg

@michalzi:

Nunja, das Zirpen kann ja nur entweder ein Funkenüberschlag im Sekundärkreis seín, oder das Klingeln aneinanderschlagender Windungsdrähte im Übertrager.
Ich würde mir nochmal die Sekundärseite angucken. Platine sauber? Evtl. mal die Platine im abgedunkelten Raum betreiben und nach Funkenbildung Ausschau halten.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 87112

michalzi

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Zur Homepage von michalzi

Problem gelöst!!!!!!

Ich habe mir für 3,90EUR so einen ollen CCFL-Inverter gekauft, die die "Case-Modder" so führ ihre Basteleien verwenden (ich finde den Ausdruck echt gut, hihi). Mit Porto habe ich für etwas über 10EUR nun wieder einen einwandfrei funktionierenden TFT-Bildschirm!!!! Juchuuu!!

Bei dem Preis bereue ich fast jede Minute meiner Freizeit, die ich für die Reparatur dieses beknackten Medion-Schaltwandlers investiert habe. Leute, macht es euch leicht und schmeisst den originalen Inverter weg, wenn ihr wirklich nicht weiter kommt. So ein ganz einfaches Teil mit 2 Transistoren und HV-Trafo drauf reicht völlig aus, um den Bildschirm zu retten! Und mal ehrlich: 3,90EUR (das Teuerste ist ja das Porto daran) kann sich wohl ziemlich jeder leisten.

Hier nochmal die Daten meines Case-Modder-Schaltwandlers:
Betriebsspannung: 12V
Stromaufnahme: ziemlich genau 1A im Betrieb mit beiden CCFL's

Bei Interesse nenne ich natürlich gerne jedem das genaue Modell des Wandlers, den ich bei eBay ersteigert habe; es gehen aber sicher auch viele andere Typen!

Danke an alle für Eure Unterstützung auf diesem langen, und beschwerlichen Weg bis zum Erfolg ;-)

Gruß
Marc



Erklärung von Abkürzungen

BID = 87230

Kacki

Gelegenheitsposter


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 87
Wohnort: Raum Heidelberg

Hallo Marc,

gratulation! Dein Weg wäre für mich auch als Fallback geblieben; ehrlich gesagt, ich hatte schon bei eBay nack solchen Dingern gesucht, aber dann war die Reparatur bei meinem Original-Inverter schließlich doch so einfach...

Und bei den Casemodderkrams weißte nie:

- passt der Scheiß in's Gehäuse?
- hat das Teil die richtige Spannung für die CCFLs?
- kann man damit beide CCFLs gleichzeitig betreiben?
- reicht die Stromversorgung aus dem normalen Netzteil?
- funktioniert auch der Power-Save-Modus?!

letzteres wahrscheinlich nicht...

Gruß,
Kacki

Erklärung von Abkürzungen

BID = 88399

michalzi

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Zur Homepage von michalzi

Danke!!!

Also: nach inzwischen nun 1 guten Woche Testzeit habe ich mit dem neuen Inverter keinen einzigen Ausfall mehr gehabt. Damit betrachte ich den TFT als erfolgreich "repariert". Es gibt aber doch zwei klitzekleine "Haken" bei der Sache:

1. Ja, für die Aktivierung des Power-Safe-Modus' muss man noch einen extra Transistor mit Vorwiderstand und 12V-Relais spendieren, um den neuen Inverter beim Power-Safe mit abzuschalten. (Habe ich mal testweise gemacht, scheint zu gehen, werde ich beim endgültigen Zusammenbau aus Zeitgründen aber nicht mit integrieren). Ansonsten muss man den Bildschirm halt mit einer Steckerleiste ausschalten (sollte man aus Energiespargründen eh tun!)

2. Beim Umschalten der verschiedenen (interpolierten) Auflösungen (z.B. beim Hochfahren des PC's) wird der Inverter nicht mehr kurzzeitig abgeschaltet, so dass man für wenige Millisekunden die Schlieren des LCD beim Auflösungs-Umschalten sieht. Mich stört's nicht, zumal das beim normalen Betrieb keinerlei Beeinträchtigung darstellt. Der Form halber will ich es aber erwähnen. Die originale Schaltung war da wohl etwas "schlauer", hihi

So na denn,
Marc


Erklärung von Abkürzungen

BID = 91379

lstoshi

Gerade angekommen


Beiträge: 1

Ich besitze einen Medion MD 9462 AD ( gleiches Gehäuse wie MD9383 AA ), und mir ging während dem Betrieb das Bild plötzlich aus!

Nach ausgiebigem Testen mithilfe eines Inverters von einem Toshiba-Laptop war ich sicher, dass alle 4 Kaltlichtkathodenlampen funktionieren und dass es am Inverter lag ( weil ich das Bild sah, auch wenn nur mit einer Lampe in Betrieb )!

Ich habe mir zwei von diesen "Case-Modding" Invertern gekauft, da ich für die 4 Lampen ja zwei Inverter je 2 Lampenanschlüssen benötige!

Und das, alles dank dir Michalzi :)

Das Problem mit dem Power-Safe-Modus sehe ich auch nicht so schlimm! Mir ist aufgefallen, dass bei der Umschaltung zwischen den Auflösungen exakt die gleiche Prozedur stattfindet wie im Power-Safe-Modus! Der Pin3 auf der Hauptplatine ist ja für das Ein und Ausschalten des TFTs zuständig!

Sobald also die LED auf "orange" geht ( was ja der Power-Safe-Modus ist ), fällt die Spannung von 5V auf 0V! Selbst bei dem Wechsel der Auflösung findet dies statt! Also wäre das Problem gelöst, wenn man eine Schaltung baut, die nur 12V an den Inverter schiebt, wenn auf Pin3 5V durchkommen! Sobald auf Pin3 keine Spannung anliegt, wird dann auch der Inverter nicht mit Spannung versorgt...

Die funktionert dann, meiner Meinung, sowohl beim Power-Safe-Modus als auch beim Auflösungswechsel!

Ich übernehme keine Garantie, da ich Schüler bin und kein Fachmann auf dieser Ebene bin! Ich zitiere lediglich meinen Vater, der in etwa diese Lösung mir erzählt hat :)

MfG, Lennart Schreiber

Erklärung von Abkürzungen

BID = 92216

michalzi

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Zur Homepage von michalzi

Danke danke, nicht zuviel der Ehre ;-)
Der Tipp mit dem "Case-Modder-Zeugs" kam ja nicht von mir, sondern einem anderen Forumsteilnehmer in diesem Thread...
Ich habe das nur ausprobiert und festgestellt, dass es so funktioniert!

Das mit dem Schalten der 12V-Betriebsspannung kann man sicher so machen, da gebe ich deinem Vater recht. Ich selber war nur zu "faul", das noch mit einzubauen (habe gerade nen Haus gebaut und da gibt's erstmal andere Sachen, die gemacht werden müssen es musste nämlich schnell gehen.

Bildschirm läuft mit dem Case-Modder-Dings noch immer einwandfrei ohne jegliche Aussetzer. Und das für 3,90EUR...

Tschüss,
Marc

Erklärung von Abkürzungen


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181570269   Heute : 3234    Gestern : 6633    Online : 386        28.6.2024    13:21
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0465149879456