Autor |
LCD TFT acer Notebook Aspire 1700 |
Problem gelöst
|
|
|
|
BID = 301006
HansG Schreibmaschine
    
Beiträge: 1848 Wohnort: Dresden
|
|
Das ist nicht so einfach zu beantworten, da bei jedem Notbook andere Konzepte realisiert sein können. Zwischen dem Aspire 1700 und dem Aspire 2000 dürfte aber kaum eine Gemeinsamkeit bestehen. Wenn man identische Baureihen sucht, muss man sich in erster Linie am Grafikchip orientieren. |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 301048
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9414 Wohnort: Alpenrepublik
|
|
Am einfachsten festzustellen ob die Kaltkathodenröhren defekt sind, ohne das Display zu ruinieren ist am Inverter neue anzuschließen und diese ohne in das Paneel einzubauen laufen zu lassen.
Hier kann zumindest mit Sicherheit gesagt werden ob der Inverter in Ordnung ist.
Voraussetzung ist natürlich das diese Röhren verfügbar sind.
Es gibt eine Menge Lieferanten, ich beziehe diese aus Korea.
Es gibt noch mehr verschiedene Typen.
Der Tausch der Röhren, sofern erforderlich ist nicht einfach! Ich erwähnte ja das das Display im schlimmsten Fall Schrott ist. So wird die Rep. des Laptops teuer, ja meist teurer als ein neuer.
Mein persönlicher Vorschlag:
Nicht selbst machen wenn die Erfahrung nicht vorhanden ist!
Das ist keine Geschäftemacherei sondern nur gut gemeint.
Das Display kann durchaus geöffnet werden allerdings darf keinerlei mechanischer Stress auf die Kontaktflächen ausgeübt werden, da wenn sich nur ein Kontakt löst (und das geht sehr schnell) das Display nur noch mit Spezialwerkzeug reparieren lässt. Dies gelingt aber auch nicht immer!
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten! |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 301074
Gilb Urgestein
     
Beiträge: 16262 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
Hallo Mither,
Zitat : mither hat am 14 Feb 2006 21:30 geschrieben :
|
... ich kann auf der Link die alten Notebooks nicht finden. Es werden nur die aktuellen Serien gezeigt. Aspire 1700 steht für 17 Zoll-Monitor. Ich würde Dich bitten, mir das Manual Aspire 2000 zu schicken.
... |
Ich habe mir die Servicemanuals der Aspire-Notebooks (1300, 1400, 2000), die ich vorliegen habe, mal angeschaut und finde keine Gemeinsamkeiten mit deinem Aspire 1700.
Mein Angebot besteht aber weiterhin.
Wenn Du mir eine vergleichbare Baureihe nennst, maile ich dir das Servicemanual zu.
Mit freundlichen Grüßen
der Gilb
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 301290
mither Gerade angekommen
Beiträge: 16
|
Hallo ersteinmal Danke an alle,
ich habe noch einen alten TFT dessen CCFL werde ich, wie von Hardware Service Haider vorgeschlagen, einmal mit dem Inverter vom Acer ansteuern.
Gruß mither
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 302449
igor.gm Monitorspezialist
     Beiträge: 756 Wohnort: Ulm -- Memmingen -- Bieberach
|
Wo hast du 4 Kanäle gefunden ?
Zeig mal mit Foto .
_________________
Machen Sie mir Bitte keine Komplimente !
Machen Sie Bitte Rabat!
Skype: igor.gm
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 302450
igor.gm Monitorspezialist
     Beiträge: 756 Wohnort: Ulm -- Memmingen -- Bieberach
|
Wo hast du 4 Kanäle gefunden ?
Zeig mal mit Foto .
_________________
Machen Sie mir Bitte keine Komplimente !
Machen Sie Bitte Rabat!
Skype: igor.gm
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 302965
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9414 Wohnort: Alpenrepublik
|
Sind denn die Trafos alle in Ordnung?
Wie wurde das gemessen?
Interessant wären noch die Kondensatoren nach dem Trafo zur Röhre hin. Da gibt es auch manchmal Probleme. Entweder schlagen die durch (2kV) oder sie sind gleich komplett Kapazitätslos.
Transistoren am kalten Ende der CCFL sind eine Rückführung um den Strom zu messen. Das wird gerne in einem Komparator verglichen. Allerdings ohne Schaltplan ist das schwierig. Als Schaltungsbeispiel: Link
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 304044
mither Gerade angekommen
Beiträge: 16
|
Hallo Hardware Service Haider,
mein Multimeter kann nur Wechselspannungen bis 750 V messen. Werde mir einen 10 zu 1 Spannungsteiler aus 100 K in Reihe 10 k parallel zum Messgerät basteln. Damit müsste ich die 1,7 KV gefahrlos messen können. Zur Zeit überlege ich, wie ich die von Dir schon in anderen Beiträgen vorgeschlagene Verlängerung der Zuleitung Monitor Inverter realisieren kann, da mir die kleinen Steckverbinder fehlen. Einfach eine 12 V Versorgungsspannung von einem Labornetzteil anlegen, wird nichts bringen?
Gruß mither
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 304222
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9414 Wohnort: Alpenrepublik
|
Nein, die 12V alleine sind zuwenig!
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
Erklärung von Abkürzungen |